Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Kardinal Koch warnt vor Erosion der Menschenwürde in Europa

10. Oktober 2020 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikanischer Kurienkardinal bei Vortrag in Linz: "Wo Gott aus dem gesellschaftlichen Leben verabschiedet wird, besteht höchste Gefahr, dass auch die Würde des Menschen mit Füßen getreten wird"


Linz (kath.net/KAP) Kurienkardinal Kurt Koch warnt vor einer zunehmenden Erosion der Menschenwürde in Europa. Das sei freilich die logische Entwicklung in einer Gesellschaft, die immer mehr ihr transzendentes Fundament verliert. Das "Verdunsten des Gottesbewusstseins" in der heutigen Öffentlichkeit nage in gefährlicher Weise an der Würde des menschlichen Lebens, so der Präsident des Päpstlichen Einheitsrates bei einem Vortrag am Donnerstagabend in Linz. Und nochmals mit anderen Worten: "Wo Gott aus dem gesellschaftlichen Leben verabschiedet oder mit überstrapazierter sogenannter Toleranz hinauskomplimentiert wird, besteht höchste Gefahr, dass auch die Würde des Menschen mit Füßen getreten wird."

Es sei angesichts aktueller Debatten etwa im Bereich der Bioethik evident, dass die Würde des menschlichen Lebens von seinem Beginn bis zu seinem natürlichen Tod ohne Transzendenzbezug kaum mehr erkannt, geschweige denn geschützt werden könne, so der Befund des aus der Schweiz stammenden Kardinals.

Die Geschichte Europas sei mit der Geschichte des Christentums unlösbar verbunden und das Christentum gehöre zur europäischen Identität, bekräftigte Koch zudem. Er bedauerte es in diesem Zusammenhang u.a. sehr, dass man bei der Erarbeitung der Präambel des Reformvertrags der Europäischen Union keinen verpflichtenden Hinweis auf die Transzendenz Gottes vorausgesetzt habe. Der Hinweis auf Gott in einer Verfassungspräambel erfolge ja nicht, um die Bürger auf ein bestimmtes Gottesverständnis zu verpflichten, sondern damit sich der Staat selbst in seine ihm eigenen säkularen Grenzen verweist.


Koch: "Europa mit dem Euro als der vereinheitlichten Währung allein wird keine Zukunft haben. Europa braucht vielmehr auch eine geistige und geistliche Leitwährung." Und diese liege im Christentum, zeigte sich der Kardinal überzeugt.

Europa sei auf drei Hügeln erbaut worden: der Akropolis in Athen, dem Kapitol in Rom und auf Golgotha in Jerusalem. Die Akropolis stehen für die menschliche griechische Philosophie, Vernunft und Demokratie, das Kapitol für das Römische Recht, in dem alle europäischen Rechtssysteme inklusive dem Kirchenrecht gründen würden. Golgotha stehe für das Kreuz Jesu Christi als Zeichen der grenzenlosen Liebe Gottes zu den Menschen und für die unbedingte Würde jedes einzelnen Menschen.

Koch: "Die Kultur Europas ist aus der Begegnung zwischen dem Gottesglauben Israels, der philosophischen Vernunft der Griechen und dem Rechtsdenken Roms entstanden." Die drei Wurzeln seien im Christentum zusammengewachsen. Koch: "Europa ist durch das Christentum Europa geworden." Damit werde aber auch deutlich, dass Europa kein geografisch eindeutig umschreibbarer, sondern ein kultureller und geistiger Begriff sei, so Koch weiter. "Europa ist eine geschichtlich gewordene Wirklichkeit und eine historisch gewachsene Werte- und Schicksalsgemeinschaft und wird nur als solche Zukunft haben können."

Bekenntnis zu christlichen Grundwerten

Auch der oberösterreichische Landeshauptmann Thomas Stelzer bekannte sich zu den christlichen Grundwerten Europas. Gerade in der gegenwärtig so herausfordernden Zeit, in der viele Sicherheiten brüchig werden, brauche es diese Werte, so Stelzer in seinem Grußwort.

Der oberösterreichische Altlandeshauptmann und Vorsitzende der Linzer Sektion der Stiftung Pro Oriente, Josef Pühringer, sprach von Europa als einem "großen Wurf". Er hob Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit sowie die Fähigkeit und Bereitschaft zu Konsens und Kompromiss hervor. Das alles zeichne ein auf einer christlichen Werthaltung basierendes Europa aus. Aufgabe der Kirchen sei es, dies auch künftig sichtbar zu machen.

Auch der Linzer Bischof Manfred Scheuer hob die gemeinsame Verantwortung der Kirchen hervor. Für die Ökumene brauche es von allen Seiten Offenheit, Beweglichkeit und Lernfähigkeit, mahnte Scheuer ein. "Es braucht die Bereitschaft, damit zu rechnen, auch selbst einmal falsch zu liegen", so der Bischof.

Kardinal Koch hatte am Donnerstagvormittag in St. Radegund das Grab von Franz und Franziska Jägerstätter besucht. Am Nachmittag stand u.a. eine ökumenische Begegnung mit Kirchenvertretern im Pöstlingberg-Schlössl auf dem Programm. An dem Treffen nahmen Vertreter der evangelischen Kirche mit Superintendent Gerold Lehner an der Spitze, Priester der serbisch- und der rumänisch-orthodoxen Kirche sowie die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Linz, Charlotte Herman, teil.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz