Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Konflikt um Bergkarabach: Kathedrale in Stadt Schuscha beschossen

9. Oktober 2020 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Österreichische Forscherin in Armenien: Angriff auf das Gotteshaus "trifft das armenische Volk am Nerv seiner christlichen Identität" - Wiener Armenisch-Apostolische Kirchengemeinde ruft zu Kundgebung auf


Jerewan/Wien (kath.net/KAP) Bei den Kämpfen in der Konfliktregion Berg-Karabach im Südkaukasus ist die armenisch-apostolische Christ-Erlöser-Kathedrale in der Stadt Schuscha schwer beschädigt worden. Das armenische Verteidigungsministerium wirft den Truppen Aserbaidschans vor, die  weißleuchtende Ghazantchetsots-Kathedrale am Donnerstag mehrfach absichtlich zum Ziel gemacht und die Kirche beschossen zu haben. Das Dach der Kirche wurde demnach von einer Granate durchbrochen. Von der Armee veröffentlichte Bilder zeigen massive Schäden am Dach und im Inneren der Kathedrale.

Die Nachrichtenagentur Associated Press (AP) zitierte Medienberichte, wonach sich zum Zeitpunkt des ersten Beschusses einige Kinder in der Kathedrale aufgehalten hätten, die aber nicht verletzt wurden. Stunden später wurde die Kirche erneut und deutlich stärker beschossen worden. Dabei wurden nach armenischen Angaben auch zwei russische Journalisten schwer verletzt.

Das Außenministerium in Jerewan verurteilte den Angriff als "ungeheuerliches Verbrechen". Das aserbaidschanische Verteidigungsministerium dementierte die Attacke auf die Kathedrale; die Armee ziele nicht auf "historische, kulturelle und vor allem religiöse Gebäude und Denkmäler". Armenische Medien wiederum berichteten unter Berufung auf örtliche Zeugenangaben, dass vor dem Beschuss eine Drohne beim Überfliegen der Kirche gesehen worden sei.


AP zitierte einen an der Kathedrale tätigen Geistlichen. "Ich fühle Schmerz darüber, dass die Mauern unserer schönen Kathedrale zerstört werden und dass die Welt nicht auf das reagiert, was hier geschieht", sagte der Priester.

Der Angriff auf das Gotteshaus treffe das armenische Volk "am Nerv seiner christlichen Identität", erklärte die Salzburger Wissenschaftlerin Jasmin Dum-Tragut, die sich aktuell in Armenien aufhält, gegenüber der Nachrichtenagentur Kathpress. Die im 19. Jahrhundert errichtete Kathedrale sei schon bei den Kämpfen zwischen armenischen und aserbaidschanischen Streitkräften in den 1990er Jahren getroffen und in den vergangenen Jahren restauriert worden, so die Leiterin des "ZECO" (Zentrum zur Erforschung des Christlichen Ostens) der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg. In den Sozialen Medien seien infolge des Angriffs Postings wie "Wer unsere heiligen Stätten zerstört, dem verzeihen wir nicht..." zu lesen.

Die westliche Welt habe "endlich begonnen, sich mehr des Krieges anzunehmen", sagte Dum-Tragut zur aktuellen Lage. Noch am Freitag wollten die Außenminister von Armenien und Aserbaidschan auf Einladung Russlands in Moskau zusammenkommen. Die Regierungen in Jerewan und Baku hätten die Teilnahme ihrer Minister bestätigt, sagte eine Sprecherin des russischen Außenministeriums, nach Angaben der Nachrichtenagentur RIA.

In Wien hat die Armenisch-Apostolische Kirchengemeinde für Freitagabend zu einer Kundgebung aufgerufen, um "den Druck auf unsere Bundesregierung und die OSZE zu erhöhen", wie es in einer Mitteilung hieß. Dabei soll am 18.30 Uhr vor dem Sitz der OSZE am Heldenplatz und danach auch am Ballhausplatz protestiert werden. Das armenische Volk habe bereits "einen Genozid erlebt, bei dem die Welt zugesehen hat", erinnerte die Kirchengemeinde an den Völkermord von 1915. Die Geschichte dürfe sich nicht wiederholen.

Der Wiener armenisch-apostolische Bischof Tiran Petrosyan machte in den vergangenen Tagen auch in mehreren Gesprächen mit österreichischen Politikern auf die Situation in Berg-Karabach aufmerksam. Das durch die "Aggression" Aserbaidschans in der Region verursachte menschliche Leid sei "unermesslich", heißt es auch in einem kurzen Schreiben Petrosyans, das auf der Facebook-Seite der Armenisch-Apostolischen Kirchengemeinde nachzulesen ist. Die Stadt Stepanakert sei "schwerstens in Mitleidenschaft gezogen, tausende Menschen im Umland bangen um Obdach und Überleben", so der Bischof, der für jede Solidarität und materielle Hilfe dankte.

Petrosyan ist Bischof der Armenisch-apostolischen Kirche in Mitteleuropa mit Sitz in Wien. Er ist nicht nur für die  armenisch-apostolischen Gläubigen in Österreich, sondern auch für die Tschechische Republik, die Slowakei usw. sowie Skandinavien zuständig.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten

 

 

Foto: (c) ARMNEWS.TV


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz