Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

"Ihre Aussage ist eine Schande und ein Schlag ins Gesicht für die Angehörigen der Opfer"

2. November 2020 in Deutschland, 25 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Jüdische Rundschau" zu Nizza-Aussagen von Erzbischof Schick: "Dass die deutschen Amtskirchen Ursachen und Motive nicht benennen, sind wir gewohnt. Aber der Erzbischof Ludwig Schick von Bamberg setzt noch einen drauf."


Berlin (kath.net)

Die Jüdische Rundschau am Wochenende deutliche Kritik an den Aussagen des Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick geübt. Dieser hat auf Twitter in einer Reaktion auf Nizza gemeint: "#Nizza hat diesen Satz erneut auf furchtbare Weise bestätigt: „Ohne Religionsfreiheit wird menschliches Leben fundamental beschädigt‘. Auch die Religionen müssen sich Freiheit&Toleranz gewähren. Beleidigungen von Religionen sind auszuschließen. Den Opfern in Nizza Trost & Mitgefühl." Die jüdische Rundschau meinte nun dazu: "Unglaublich: In Frankreich werden drei Menschen getötet - darunter ein Kirchenangestellter, einer christlichen Gottesdienstbesucherin wird gar der Kopf abgeschnitten. Dass die deutschen Amtskirchen Ursachen und Motive nicht benennen, sind wir gewohnt. Aber der Erzbischof Ludwig Schick von Bamberg setzt noch einen drauf: "Beleidigungen von Religionen sind auszuschließen".


Schick bekam für seinen Tweet sowohl auf Twitter als auch Facebook (FB) Contra von hunderten Menschen. So schrieb Konrad Körner auf FB: "Was für eine furchtbare Täter-Opfer-Umkehr in einem missverständlichen Statement!" Uta Michael kündigt an: "Uta Michael Wieder drei Kirchenaustritte mehr!". Und Andrea Reimann meint: " Ihre Aussage ist eine Schande und ein Schlag ins Gesicht für die Angehörigen der Opfer." Und  Kathrin Noah Benedikt meint: "Ihr seit eine Schande für die RK".

Auf Twitter meinte der bekannte Volkswirt und Buchautor Markus Krall: „Eminenz! Suchen Sie sich einen neuen Presseberater oder lernen Sie selbst geradeaus zu denken und zu sprechen! Diese gestanzten Formeln sind eines christlichen Hirten komplett unwürdig. Deine Rede sei ja, ja, nein, nein. Matthäus 5 37.“  Der User „“Politikminion“ meint: „Das erste mal in meinem Leben denke ich ernsthaft über Kirchenaustritt nach. Was für ein relativierendes Geschwafel.“ „Basti“ meint dann: „Ist das hier ein extrem schlechter Versuch die Tat zu relativieren?“ Viele Twitter-User werfen Schick vor, dass er eine Täter-Opfer-Umkehr vor.

Lothar Nawrath meint dann: „Eine Frau wird während ihres Gebetes geköpft in einer Basilika - und ein deutscher Bischof ist unfähig , nicht willens klar und deutlich solche terroristische Morde als islamistischen Terror zu benennen und hebt ins Allgemeine ab.“ Michaela Schörcher meint:  „Lieber Herr Erzbischof, Sie sollten sich für Ihre verharmlosenden Worte schämen.“ Der User „malsonachgefragt“ meint: „Zeit, über einen Rücktritt nachzudenken.  Die drei Opfer haben keine Religion beleidigt.  Wer derlei verquastes Denken pflegt, sollte sich zur Ruhe setzen." Peter Appel meint schließlich: „Dieses Geschwafel unserer Kirchenobersten ist nur noch verachtenswert!“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz