Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Karl-Peter Schwarz: "Werden die Islamisten ihren Krieg gegen Europa gewinnen?"

9. November 2020 in Chronik, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es müsse gelingen, den Islamismus unter den Moslems zu isolieren und deren Radikalisierung zu verhindern.


Wien (kath.net/jg)

Es sei „kontraproduktiv“, den Islam pauschal zu verurteilen, wenn man den Einfluss des Islamismus auf die Muslime bekämpfen wolle, warnt Karl-Peter Schwarz in einem Kommentar mit dem Titel „Werden die Islamisten ihren Krieg gegen Europa gewinnen?“, veröffentlicht in der österreichischen Zeitung Die Presse vom 4. November.

 

Schwarz sieht den Islamismus als europäisches Problem, welches sich nicht nur in Terroranschlägen manifestiere, sondern auch in der schleichenden Unterwanderung der Gesellschaft. Um den Boden auszutrocknen, auf dem der politische Islam wachsen könne, müssten Geldflüsse aus Ländern wie Saudi-Arabien, Katar, Iran und der Türkei an Islamisten in Europa unterbunden werden, Tarnorganisationen, Kulturvereine und Stiftungen seien streng zu überwachen und gegebenenfalls zu verbieten, fordert Schwarz. Frankreich gehe hier mit gutem Beispiel voran, schreibt er weiter.


 

Zu viele Politiker der Europäischen Union würden nach wie vor auf „Appeasement“ setzen. Es fehle ihnen nicht nur die Entschlossenheit, die Zuwanderung aus Afrika und Asien zu beenden, sondern auch die Bereitschaft, die eigenen Werte und die westliche Lebensweise „gegenüber dem Islamofaschismus zu verteidigen“, wie Schwarz wörtlich formuliert.

 

Die Islamisierung sei durch die demographischen Veränderungen in Europa im Gange. In der EU, Großbritannien, Norwegen und der Schweiz leben derzeit 26 Millionen Muslime. In 30 Jahren werden es, gleichbleibende Zuwanderung vorausgesetzt, 50 Millionen sein. Man müsse folglich mit einer starken Präsenz von Moslems in Europa rechnen. Das Ziel sei, den „Islamismus unter den Muslimen zu isolieren“ und deren Radikalisierung zu verhindern. Daher dürfe man „den Islam“ nicht mit dem Islamismus gleichsetzen. Genau das wollten auch die Islamisten erreichen, schreibt Schwarz weiter.

 

Es sei unannehmbar, dass die „Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich“ (IGGÖ) nicht bereit sei, mit der von der österreichischen Regierung eingesetzten „Dokumentationsstelle Politischer Islam“ zusammenarbeiten wolle, weil dieser ein Islamismus-Kritiker angehöre. Aufgabe der IGGÖ sei es, den politischen Islam in den eigenen Reihen auszumerzen, fordert Schwarz.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islamismus

  1. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  2. Nach Verherrlichung der Hamas: Italien schiebt Imam ab
  3. BILD: ‚Die Islamisten werden immer mehr – und die Regierung tut NICHTS dagegen’
  4. Die Ampel kehrt das Problem des Islamismus beharrlich unter den Teppich
  5. Chefredakteur-Digital der WELT: ‚Hören wir auf, uns etwas vorzumachen!’
  6. Viele Tote bei erneuten Angriffen auf Christen in Burkina Faso
  7. Offenbacher Islamisten wollten „möglichst viele Ungläubige“ töten

Terror

  1. Terrorismus breitet sich im Norden Mosambiks aus
  2. „Terror in Südostasien frisst sich immer weiter vorwärts“
  3. Chefredakteur-Digital der WELT: ‚Hören wir auf, uns etwas vorzumachen!’
  4. „Aufstehen gegen jede Art von Radikalismus“
  5. "Wir wollen und werden keine IS-Schergen unter uns dulden"
  6. Sri Lanka: „Über Nacht war das ganze Land getauft“
  7. Osterattentate in Sri Lanka: Frühere Spitzenbeamte verhaftet






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz