Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Wieder ein neues Corona-Regelwerk der österreichischen Bischöfe: Wo bleibt die Hoffnung?

6. November 2020 in Kommentar, 28 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die kath. Kirche in Österreich schränkt sich – ganz ohne staatliche Vorgaben – weiter ein und hinterlässt bei den Gläubigen Rechtsunsicherheit; sogar die Sakramentenspendung wird zum Teil ausgesetzt - Kommentar von Michael Koder


Wien (kath.net/mk)

Österreich hat seit Dienstag neue Corona-Regeln, und die Bischofskonferenz ist für den kirchlichen Bereich wieder einmal – freiwillig – nachgezogen. Diesmal sogar ohne nennenswerte Vorbereitungszeit für die Umsetzung: die neuen Richtlinien waren jedenfalls am Montag gegen 18:00 Uhr, also 6 Stunden vor Inkrafttreten, noch nicht abrufbar, die entsprechende Presseaussendung stammt gar erst von Dienstagvormittag. Von Gesetzes wegen hätte man sich nicht so beeilen müssen, denn der gesamte religiöse Bereich ist, wie sogar von der Regierung ausdrücklich betont wurde, von den Staatsvorschriften ausgenommen.

Das neue kirchliche Hygienehandbuch hinterlässt leider eine gewaltige (Rechts-)Unsicherheit: Gänzlich ungeregelt (mit keinem Wort erwähnt) bleiben nämlich etwa Gebetskreise, Hausgemeinschaften und Kurse zur Glaubensvermittlung (zum Beispiel der Alpha-Kurs). Diese Veranstaltungen stellen für viele gläubige Menschen eine wichtige Ergänzung zur Teilnahme an der heiligen Messe dar und sind ein wesentlicher Bestandteil des Glaubenslebens. Diese Unklarheit hat sich natürlich prompt zu Buche geschlagen: Gebetskreise werden stark verkürzt, nächtliche Anbetungsstunden ausgesetzt und Hausgemeinschaften auf online-Treffen umgestellt.

Rechtlich notwendig ist das nicht, denn nach Paragraf 15 GILT die gesamte staatliche Verordnung NICHT für Veranstaltungen zur Religionsausübung. Das betrifft damit sowohl die harschen Einschränkungen für Veranstaltungen als auch die Ausgangsbeschränkungen. Man darf also auch nach acht noch draußen sein, um eine heilige Messe oder einen Gebetskreis zu besuchen. Unverständlich daher, warum etwa die Linzer Ursulinenkirche ihre Sonntag-Abendmesse von 20:00 Uhr auf 18:00 Uhr vorverlegt. Aus „epidemiologischer Sicht“ wäre die Feier zur späteren Zeit, wo weniger Menschen unterwegs sind, wahrscheinlich sogar vorzuziehen. In breiten Kreisen der kirchlichen Entscheidungsträger grassiert offenbar der Gedanke, wenn alle anderen sich in ihrem Freizeitvergnügen einschränken müssten, habe auch die Kirche ihren Beitrag zu leisten; es sei unmoralisch, für religiöse Veranstaltungen ein Privileg zu beanspruchen, denn sie seien nicht anders zu behandeln als ein Wirtshaustreffen oder Kinobesuch.


Ist es dann etwa auch unmoralisch, in der Nacht einen Arzt zu besuchen oder nach einem langen Arbeitstag spazieren zu gehen? Das Gesundheitsministerium selbst rechnet die Befriedigung religiöser Grundbedürfnisse zu den notwendigen Grundbedürfnissen des täglichen Lebens, die eben keinen Ausgangsbeschränkungen unterliegen. Wie wichtig ist uns letztlich die Ausübung unserer Religion? Und lassen wir sie uns vom Staat, oder  -  schlimmer noch - von kirchlichen Verantwortlichen nehmen?

So viel zur Lücke in der neuen Regelung. Doch auch das was geregelt ist, befremdet:

Abgesehen vom schon bekannten bevormundenden Geist der peniblen Hygiene- und Desinfektionsvorschriften frage ich mich, was mit der „gebotenen Kürze“ von Gottesdiensten gemeint ist: was soll man denn weglassen? Was darf man weglassen und was nicht? Es fehlt eine auch nur ansatzweise Präzisierung, hier wird willkürlichen Experimenten Tür und Tor geöffnet. Und ob der Gottesdienst nun 60 oder bei Weglassung der Ankündigungen bloß 50 Minuten dauert, wird sich auf die Ansteckungsgefahr nicht auswirken. Eine „sicher-ist-sicher“-Mentalität also, die auch beim Mund-Nasen-Schutz im Freien (!) zuschlägt, der trotz Abstand (!) verpflichtend ist.

Und schließlich werden zwei grundlegende Sakramente bis auf weiteres ausgesetzt:

Tauffeiern, so heißt es, „sind auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben“. Hier bleibt unklar, ob nur größere Feiern untersagt sind oder ob Priester und Diakone überhaupt nicht mehr erlaubt taufen dürfen. Die Taufe, die „Pforte des Glaubens und des christlichen Lebens“ (Papst Franziskus) muss gesundheitlicher Einigelung weichen? Nicht zu fassen…

Hinzuweisen ist darauf, dass im Notfall JEDER die Taufe spenden kann, wenn Priester oder Diakon aus welchem Grund auch immer verhindert sind.

Die neue Ordnung greift auch das Sakrament der Ehe an: obwohl die staatlichen Standesämter weiterhin Trauungen durchführen (!), untersagen die Bischöfe kirchliche Trauungen auf unbestimmte Zeit. Alle Brautleute, die – aus welchem Grund auch immer – jetzt und nicht irgendwann eine Ehe eingehen wollen, seien auf folgende Bestimmung im kirchlichen Eherecht (can. 1116) hingewiesen: Wenn – voraussichtlich zumindest einen Monat lang – keine Möglichkeit einer Eheschließung seitens der dafür zuständigen Geistlichen besteht, können jene, die eine wahre Ehe eingehen wollen, diese gültig und erlaubt allein vor zwei Zeugen schließen. Denn das Sakrament spenden einander die Brautleute, der Priester „assistiert“ bloß, dessen Anwesenheit ist im geschilderten Fall für eine Eheschließung daher nicht notwendig.

Was mir in diesen wiederholten, angstdurchtränkten Rahmenordnungen abgeht, ist eine geistliche Perspektive, eine Perspektive der Hoffnung für unsere dunkle Zeit. So ermutigt etwa die Loretto-Gemeinschaft: „Jetzt ist eine Zeit, den Herrn um die göttliche Tugend der Hoffnung zu bitten (die weit mehr ist als menschlicher Optimismus) und unseren Blick für das Übernatürliche zu schärfen (ohne das Natürliche aus den Augen zu verlieren).“ Hoffen wir weiter, nicht auf die Erlösung durch einen Impfstoff, sondern auf die Auferstehung in die Gemeinschaft aller Heiligen, und bleiben wir nicht nur gesund, sondern auch menschlich.

 

Kontakt Bischof Leichtfried - Referatsbischof für Liturgie der Österr. Bischofskonferenz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz