Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Vatikan lässt Razzien bei Fondsmanagern durchführen

6. November 2020 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dokumente in Privatwohnungen und Firmensitzen in Rom, Genua und Mailand beschlagnahmt - Zusammenhang mit Investment-Affäre um Londoner Immobilie


Rom (kath.net/KAP) Im Zusammenhang mit einer Investment-Affäre im Vatikan hat die italienische Polizei zahlreiche Büros und Wohnungen durchsucht und Dokumente beschlagnahmt. Ziel der Razzien am Donnerstag waren Firmensitze in Rom, Genua und Mailand, Privatwohnungen, Fahrzeuge und Schließfächer von drei Beschuldigten sowie sechs weiteren Personen, wie die italienische Zeitung "Avvenire" am Freitag meldete.

Die italienischen Ermittler wurden wie bei einer früheren Aktion auf Bitten der vatikanischen Staatsanwaltschaft tätig. Diese untersucht in Zusammenhang mit dem Kauf einer Londoner Geschäftsimmobilie durch das vatikanische Staatssekretariat Vorwürfe von Veruntreuung, Korruption, Amtsmissbrauch, Erpressung, Betrug und Geldwäsche. Die Gesamtausgaben des Vatikans für den Bürokomplex in der Sloane Avenue in London liegen laut Medienrecherchen bei einem mittleren dreistelligen Millionenbetrag.


Im Fokus des juristischen Interesses stehen zwei Manager von Fondsgesellschaften, über die der Vatikan die Londoner Investition tätigte, und ein früherer Mitarbeiter des Staatssekretariats. Es gehe darum, die Beziehungen der Beschuldigten untereinander und zum Staatssekretariat zu klären, berichtete "Avvenire" unter Berufung auf die italienische Staatsanwältin Maria Teresa Gerace.

Wie das vatikanische Presseamt am Donnerstag bekanntgab, entzog Papst Franziskus unterdessen dem Staatssekretariat die Verwaltung seines Kapital- und Immobilienvermögens und ordnete an, sich von der Immobilie in London sowie Beteiligungen an einem Fonds in Malta zu trennen.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hadrianus Antonius 7. November 2020 
 

Zu spät und nur aktionistisch

Bitte nicht zu genau stöbern!
Es könnte nämlich sein, daß irgendwo zufällig noch eine zweite Pistole und eine zweite Schachtel Pornoheftchen gefunden wurden, wie damals in Montevideo nach dem Abgang des berüchtigten Diplomaten...:-)
(Der Typ sitzt jetzt bei der APSA, wurde unter PF rehabilitiert und ist dann auch noch durch die Decke nach oben gestürzt ;-) und hatte damals auch noch einen schweizer Reserveoffizier (PH) als Dauerfreund/Dauergast in seiner diplomatischen Wohnung)
(Das Schweizer Bundesheer, nicht die vatikanische Schweizer Garde)
"Den Ofen anmachen!" (sic ein rumänischer Offizier zu deutschen Artilleristen in dem 2. Weltkrieg)


3
 
 girsberg74 7. November 2020 
 

„Schlag nach bei Shakespeare“:

„Geld ist ein braver Soldat, er schafft sich Bahn.“

Selbes gilt auch für „kein Geld“, das gerade beim Vorgehen gegen Geldverschwender (Veruntreuer, Betrüger, et al) nebenbei die Frage aufwerfen könnte, warum immer weniger Geld eingeht. Daraus könnte die Einsicht erwachsen, dass man sich auf verlorene Glaubwürdigkeit rückbesinnt.

Shakespeare hat auch mich darin bestärkt, dass Wettern alleine, gegen Missstände nichts bringt.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz