Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  14. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Vatikan verhängt schwere Disziplinarstrafe gegen polnischen Kardinal Hendryk Gulbinowicz

7. November 2020 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


97-Jähriger verliert Recht auf Nutzung der Bischofsinsignien und auf Bestattung im Dom von Wrocław (Breslau), darf keine öffentlichen Gottesdienste mehr feiern – Deutliche Reaktion aus dem Erzbistum: Dies bestätigt Richtigkeit der Anklagen


Wrocław (kath.net/pl) Der Vatikan verhängt eine schwere Disziplinarstrafe gegen den polnischen emeritierten Erzbischof Hendryk Kardinal Gulbinowicz. Der 97-Jährige verliert das Recht auf Nutzung der Bischofsinsignien und auf Bestattung im Dom von Wrocław (Breslau). Er darf nicht mehr in der Öffentlichkeit auftreten und keine öffentlichen Gottesdienste mehr feiern. Das gibt die Apostolische Nuntiatur in Warschau in einem Kommuniqué bekannt. Einen Grund für diese empfindliche Bestrafung nennt die Nuntiatur nicht. Allerdings wird die weitere Bemerkung der Nuntiatur weithin als Hinweis gewertet: Der Kardinal müsse einen „angemessenen Beitrag“ für die Stiftung St. Józef leisten, die „von der polnischen Bischofskonferenz gegründet wurde, um die Aktivitäten der Kirche zugunsten von Opfern sexuellen Missbrauchs“ zu unterstützen, die „psychologische Hilfe sowie Prävention und Aufklärung von Personen, die für den Schutz von Minderjährigen verantwortlich sind“, anbiete.


Das Erzbistum Wrocław (Breslau) reagiert in einer Stellungnahme mit deutlichen Worten. Das Erzbistum schreibt wörtlich:

„Die Ankündigung der Apostolischen Nuntiatur in Bezug auf den Priester Henryk Kardinal Gulbinowicz ist für uns als Kirche in Breslau schmerzhaft, da sie zeigt, dass in der Vergangenheit einige Menschen von dem Geistlichen, der unsere Diözese leitete, ernsthaft verletzt worden waren. Diese Menschen verdienen die Worte „Es tut mir leid“. Wir drücken unseren Respekt für sie aus und erklären unsere Bereitschaft zur Unterstützung und Hilfe.

Die Schwere der gegen den Kardinal verhängten Sanktionen zeigt, dass die Untersuchung die Richtigkeit der Anklagen gegen den Kardinal im öffentlichen Raum bestätigte. Die Tatsache, dass die Angelegenheit aufgegriffen, geklärt und zum Abschluss gebracht wurde, bestätigt, dass es in der Kirche keine Nachsichtigkeit für diese Art von Verbrechen gibt und dass es niemals erlaubt sein wird, sie zu tolerieren. Trotz der Tatsache, dass es sich um Taten handelt, die vor Jahrzehnten stattgefunden haben, werden sie in der Kirche niemals als verjährt angesehen. Dies erlaubt uns auch zu vertrauen, dass die Kirche fest reagiert und solche Situationen heute und in Zukunft nicht wieder auftreten lässt.“

Gulbinowicz war 1976-2004 der Erzbischof von Wrocław gewesen. Papst Johannes Paul II. hatte Gulbinowicz am 25. Mai 1985 in das Kardinalkollegium aufgenommen. 2019 erhob der Dichter Przemysław Kowalczyk den Vorwurf, dass Gulbinowiczihn drei Jahrzehnte zuvor sexuell belästigt habe. Nach polnischem Strafrecht gab es keine Verhandlung, weil die mutmaßliche Tat bereits als verjährt galt. Nach den aktuellen Reaktionen aus dem Vatikan und aus dem Erzbistum können diese und/oder ähnliche Vorwürfe wohl als bestätigt gelten.

Das Kommuniqué der Apostolischen Nuntiatur

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Rosenzweig 7. November 2020 

In der Tat - eine schwere Disziplinarstrafe..

für den nun bereits 97jhrg(!) poln. Erzbischof Gulbinowicz!
Drei Jahrzehnte liegt die mutmaßl. Straftat zurück, warum erst JETZT 2019 die wohl erneute Klage des Opfers?
Und die aktu. Reaktion aus Vatikan u. Erzbistum..?!

Mich berührt es schmerzlich- sollte man diese mutmaßl. Straftat vor Jahrzenten + die erst JETZT erfolgten Sanktionen für diesen 97.jhrg. EB. in seinem hohen Alter nicht so Öffentl. machen?!
--
Jesus sprach zu ihnen(Jüngern): "Die Ernte ist groß, der Arbeiter aber sind wenige.
BITTET den HERRN der Ernte, dass er Arbeiter aussende in seine Ernte!" -Luk.10

Tun wir das wieder bewusster..-
Der monatl. Priester Donnerstag/ Herz-Jesu Freitag + heute MARIÄ-SÜHNE-Samstag!

In der Gebetst. Marienfried + sicher auch vieler anderer Orts werden diese Gnadentage auch intensiv gefeiert.
Leider durch die erneut. Cor.Einschrkg. ist heute wieder Tein.Zahl begrenzt-
aber um so dankb. können wir zu Hause die Liturgie live mitfeiern! So verbunden..

www.youtube.com/watch?v=UNtKPhyCrXo


4
 
 aronia 7. November 2020 
 

Und wenn der Kardinal unschuldig ist?!

Wieso hat der Ankläger mit seiner Anzeige solange gewartet bis der Kardinal fast das hundertste Lebensjahr erreicht hat? Das ist alles mehr als suspekt und nicht sehr glaubwürdig. Sollte man nicht erst einmal die Unschuldsvermutung Gulbinowiczs aufstellen?


4
 
 Chris2 7. November 2020 
 

Und wieder war es ein männliches Opfer.

Man kann nur hoffen, dass die weltweiten Päderastensümpfe wenigstens im nächsten Pontifikat endlich trockengelegt werden...


2
 
 Aquae 7. November 2020 

Auch unter Päpsten, Bischöfen und Priestern gibt es grosse Sünder

Trotz aller Abscheu gegen Pädophilie und jegliche Arten von Missbrauch soll doch gesagt sein, dass die Kirche aus Menschen besteht und deshalb nicht frei von Sünde(r)n ist. Nur unsere Liebe Frau war ohne Sünde, das wissen wir. Nur wenige Päpste wurden über die Jahrhunderte heilig gesprochen! Und die grössten Häresien kamen immer aus dem Klerus. Wenn wir an die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche glauben, dann können wir auch mir diesen Unvollkommenheiten umgehen, wir müssen sie aber benennen und Schuldige aus dem Verkehr ziehen. Das ist oft schmerzhaft, weil man das, was man liebt, schützen will. Wir wissen aber auch, dass der Zweck die Mittel nie heiligen darf. Hoffentlich wird der McCarrick-Bericht nichts beschönigen!


2
 
 J. Rückert 7. November 2020 
 

Gewissen erst auf Druck?

Es stimmt traurig, dass die Umkehr der Kirche von außen kommen musste. Früher wurden solche Vorkommnisse verborgen, um Schaden von der Kirche abzuwehren. Heute wird geahndet, um Schaden von der Kirche abzuwehren?


1
 
 Octavianus 7. November 2020 
 

@kathleser
Sie wissen aber schon, dass McCarrick härter bestraft worden ist, als jemals ein Kardinal zuvor. Zu Recht!


3
 
 kathleser 7. November 2020 
 

Gleiches Recht für alle

Eigentlich müsste diese Strafe auch für andere Kardinäle und Bischöfe gelten .
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass etliche ‚Kandidaten‘ im Vatikan Unterschlupf bzw. Schutz gefunden haben.(Mc Carrick etc)


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz