Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  2. Papst: Einwanderer können fehlende Geburten ausgleichen
  3. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  4. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  5. Vatikan legt neue Normen für Beurteilung von Marienerscheinungen fest
  6. ,Bild‘: Senatorin will Meinungsfreiheit einschränken
  7. Papst wirbt für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
  8. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  9. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  10. Frühere CDU-Spitzenpolitikerin Kristina Schröder: Bin für Wehrpflicht, aber warum auch für Frauen?
  11. Neue Räte braucht das Land
  12. ,Jesus ließe sich eher von Elon Musk einladen als von Rüdiger Schuch‘
  13. Ex-Verfassungsrichter Steiner zu Scharia und Kalifat: Wir setzen Wertordnung des Grundgesetzes durch
  14. „Von Beginn des Priesterwegs unseres Sohnes an war ich von einem großen Gefühl des Friedens erfüllt“
  15. Associated Press: „Überall in den USA erlebt die katholische Kirche einen gewaltigen Wandel“

Renaissance des Katholikentages?

22. August 2022 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Mitglieder des ZdK gründeten den Verein ‚Donum Vitae‘, der weiterhin den Beratungsschein ausstellt. Die DBK sieht das ZdK als offizielle Vertretung der Katholiken gegenüber Gesellschaft und Politik.“ Gastbeitrag von Prof. Hubert Gindert


Bonn (kath.net/Forum Deutscher Katholiken) „In der Mitte des 19. Jahrhunderts nahm der Katholizismus in Deutschland Gestalt an“ … „Der Katholizismus (ist) ein Gebilde aus Institutionen, Verbänden, Medien und Aktivitäten in denen Katholiken in einer säkularen Gesellschaft ihren Glauben bezeugen und das öffentliche Leben zu gestalten versuchen“, soweit Manfred Spieker („Stirbt der deutsche Katholizismus“ in Tagespost, 27.5.2022).Die Katholikentage beginnen 1848, das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) wurde 1868 gegründet.

„Was ist aus diesem Zentralkomitee geworden? Warum spielt es in der gesellschaftlichen Debatte schon seit gut rund 20 Jahren kaum noch eine Rolle?“ fragt Spieker und antwortet: „Weil nicht mehr die Politik sein Adressat ist, sondern die Kirche“.

Als sich die Katholiken Mitte des 19. Jahrhunderts in sogenannten Pius-Vereinen zusammenschlossen, war es für sie kein Problem „sich an Rom zur orientieren“ (Spieker). Die Distanzierung des ZdK von der Zentrale der Universalkirche ist ein Prozess mit deutlichen Markierungen.

1993 brachte Anette Schavan, stellvertretende Vorsitzende des ZdK, das Papier „Dialog statt Dialogverweigerung: Wie in der Kirche miteinander umgehen?“ unter großem Beifall in das ZdK ein.

Als am 22. Mai 1994 Papst Johannes Paul II. das Apostolische Schreiben „Über die nur Männern vorbehaltene Priesterweihe“ veröffentlichte, ging ein Sturm der Entrüstung durch die Reihen des ZdK.

Die deutschen Bischöfe waren an der Distanzierung der Ortskirche von Rom nicht unbeteiligt.

Als Papst Paul VI. das Apostolische Schreiben „Humanae vitae – über die Weitergabe des Lebens“ am 25. Juli 1968, das die natürliche Empfängnisregelung, aber keine künstlichen Mittel zulässt, veröffentlichte, reagierten die deutschen Bischöfe darauf mit der „Königsteiner Erklärung“. Sie überließ die Handhabung des päpstlichen Schreibens dem „Gewissen“ der Gläubigen. Es war eine Anpassung an den Zeitgeist.


Als Johannes Paul II. im Oktober 1999 anordnete, dass die Bischöfe aus der Schwangerenkonfliktberatung mit Erteilung des sogenannten Beratungsscheins, der die gesetzwidrige aber straffreie Abtreibung ermöglicht aussteigen mussten. Dies traf nicht auf Erzbischof Dyba zu, der den Beratungsschein nie erlaubte. Die Empörung im ZdK über die Anordnung des Papstes war fast allgemein. Es gab zwei Abstimmungen im ZdK mit überwältigenden Mehrheiten für den Beratungsschein. Mitglieder des ZdK gründeten anschließend den Verein „Donum Vitae“, der weiterhin den Beratungsschein ausstellt.

Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) sieht das ZdK als offizielle Vertretung der Katholiken gegenüber Gesellschaft und Politik. Innerkirchlich ist das ZdK im laufenden Dialogprozess der gleichberechtigte Partner „auf Augenhöhe mit den Bischöfen“.

Die wichtigste Veranstaltung des ZdK sind die alle vier Jahre stattfindenden Katholikentage. Der letzte deutsche Katholikentag in Stuttgart war nur von 25.000 Teilnehmern besucht. Das bedeutet, dass die Zahl der Teilnehmer auf weniger als ein  Drittel gegenüber vor vier Jahren gesunken ist. Die Katholikentage sind für potentielle Teilnehmer sowohl für ihr gesellschaftliches Engagement, wie auch für ihr religiöses Leben bedeutungsvoll geworden.

Wenn Manfred Spieker feststellt, dass das ZdK „seit rund 20 Jahren kaum mehr eine Rolle spielt“, so gibt der Theologieprofessor Christoph Böhr von Heiligenkreuz Gründe an, welchen Preis der deutsche Katholizismus für den Versuch „trotz der Auflösung der Volkskirche ein anerkannter Wortführer in der Gesellschaft zu bleiben“ bezahlt hat: „Das Beschweigen des Glaubens“ und den „Missionsauftrag“. Da das Proprium der Kirche „das erlösungswirkende Kreuzopfer … einer Mehrheit der Gesellschaft nicht mehr vermittelbar war“ bot dieser Katholizismus an seiner Stelle „immer häufiger Allerweltsweisheiten, die gesellschaftlichen Erwartungen entgegenkamen“, an. „Im Kern war es die Caritas, die als Aushängeschild von Kirchlichkeit übrigblieb.“ Aber, „im Kindergarten, der Schule oder in Krankenhäusern“ wurden die „Einrichtungen in katholischer Trägerschaft an vergleichbare Angebote säkularer Träger angepasst“. Tatsächlich ging es um die „Vermeidung des Bedeutungsverlusts im Ansehen der Gesellschaft“. Der „Missionsauftrag“ der Kirche blieb auf der Strecke.

Mit der Bedeutungslosigkeit der Katholikentage und des ZdK für die Gesellschaft werden Stimmen lauter, es bedürfe einer „katholischen Alternative zum Katholikentag. Dringend“! (Peter Winnemöller, kath.net) … „Wenn sich Vereinigungen, Gruppen und Bewegungen, die deutschlandweite Treffen veranstalten, einmal zusammensetzen und überlegen, ob man etwas gemeinsam machen kann … vielleicht an einem zentralen Ort, ein großes katholisches Fest miteinander feiern“.

Das ist leichter gesagt, als getan. Das „Forum Deutscher Katholiken“ hat mit sehr mäßigem Erfolg Gemeinschaften zu seinen Kongressen eingeladen. Selbst wenn einige Vertreter anwesend waren, bedeutete das keine Identifikation zu einem gemeinsamen Auftreten. Was zweifellos eine Rolle spielte, war das Konkurrenzdenken. Es gibt auch das vorgeschützte nicht kompatible Charisma.

Das „Forum Deutscher Katholiken“ führte in dieser Angelegenheit auch Gespräche mit Kardinal Cordes in München und ein weiteres Gespräch mit Kardinal Meisner in Köln. Dazu kamen einige Vertreter katholischer Gemeinschaften. Aber auch diese Treffen führten nicht weiter.

Wenn verschiedene Charismen und unterschiedliche Spiritualitäten zu Urteilen führen, wie – „... die wollen ein Zurück in eine heile Kirchenwelt“, verstehen sich als „heiliger Rest“, sind als „reformunwillig gelabelt“, machen „unkluge HardcoreÄußerungen“ – ist das wenig hilfreich, katholisch gebliebene Gemeinschaften zusammenzuführen. Es sollte genügen, dass sie eindeutig auf dem Boden des Katechismus der Katholischen Kirche (KKK) von 1962 stehen. Der KKK fasst das gesamte Glaubensgut der Kirche zusammen.

Natürlich gibt es bereits jetzt große Treffen, z.B. in Salzburg oder Augsburg etc. Zum Teil sind das ökumenisch-zusammengesetzte Veranstaltungen. Dann sind die Sakramente, die Muttergottesverehrung und eine gemeinsame Eucharistiefeier vernachlässigt. Auch der Weltauftrag z.B. ein Aufruf: „Selbstverständlich sind wir alle beim Marsch für das Leben in Berlin dabei“ ist kaum zu hören. Sonst müssten nämlich die Teilnehmerzahlen weit höher sein.

Das Vorhaben, katholische Kräfte zu binden, ist völlig richtig! Aber dazu müssten organisatorische Arbeiten vorausgehen, z.B. welche Gemeinschaften dafür und zu welchen Bedingungen zu gewinnen sind. Die Organisationen im ZdK, die die bisherige Politik mitgetragen haben, kann man wohl für eine Sammlung vergessen. Und es bleibt die große Unbekannte, nämlich: Wie die katholische Landschaft in Deutschland nach dem „Synodalen Prozess“ aussehen wird.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Anaximander Ansorg 25. August 2022 
 

@ Dirk: "Freude am Glauben!"

Ich möchte dem Leser Dirk aus eigener Erfahrung entschieden widersprechen. Ich war Teilnehmer am heurigen "Freude am Glauben" in Regensburg und fühlte mich dort sehr gut aufgehoben. Die Vorträge waren gut bis hervorragend (Prof. Dr. Weimann), die Erfahrungsberichte aus den Pfarreien waren sehr positiv, wir hatten am Samstagabend einen freudigen, mit kräftigem Gesang begleiteten Fronleichnamsumzug durch die Innenstadt (in Anwesenheit des Ordinarius) und am Sonntag im Dom einen der schönsten Schlussgottesdiensten meines Lebens. Ich vermute, kaum eine Veranstaltung in Deutschland vollstreckt sich ohne Herrschaften beiden Geschlechts und allen Alters mit versteinerten Mienen, das muss nicht "prägend" sein.


1
 
 lesa 23. August 2022 

De Kern der Kirche ist die Wahrheit

@Dirk: Es gibt verschieden Charismen und Lebensäußerungen der Kirche, die sich ergänzen mssen. Von den Kongressen "Freude am Glauben" wurden jedenfalls Jahr um Jahr Vorträge weitergegeben, die die Substanz der Lehre bewahrten und wohl auch hinübergerettet haben in unsere Tage. Das braucht es auch. Das ist überlebensnotwendig für die Kirche, die WEG, WAHRHEIT und LEBEN ist. Ohne diese Bemühungen um den Erhalt des Lichtes der Wahrheit hätte sich die Kirche in unseren Breiten schon viel früher in Schall und Rauch aufgelöst.
Die Jugendlichkeit der Kirche hängt letztlich in der Hauptsache an ihrer Verbindung mit dem Heiligen Geist, der der Geist der Wahrheit ist, den es zu BE- WAHREN (was für ein WAHRES, schönes Wort!) gilt.


3
 
 modernchrist 22. August 2022 
 

modernchrist

Lieber Dirk, gefallen Sie sich heute noch auf Fotos aus den "Nullerjahren" ? Wir haben doch auch nicht jetzt die Katholikentage, wie sie vor 20 Jahren gewesen sind! Auch die Kongresse Freude am Glauben sind moderner geworden! Ich würde jedoch den völlig anderen Weg gehen: Bringen wir uns doch als Forum und als neue Gemeinschaften mit unseren Vorschlägen in die KTs ein! Das ZdK hat die Organisatoren, das Geld, die Hauptamtlichen und das Know How, um große Tage zu organisieren! Färben wir die Kts mit unserem römisch-katholischen Kolorit! Wir müssen nur die Formate und die Referenten suchen, alles weitere finanziert und organisiert der ZdK-Stab. Wir haben ebenso ein Recht auf Wahrnehmung und Durchführung unserer Vorschläge und Themen! Erfurt wäre dafür gut geeignet!


2
 
 girsberg74 22. August 2022 
 

Waren Sie geschickt worden ?

@Dirk „‘Freude am Glauben‘“

"Freude am Glauben", offensichtlich nicht besonders.

Zugegeben: eine Jugendveranstaltumg mit Jugendmessse und mit denn angesagtestens Bekenntnisssen und Remmi-Demmi waren die Kongresse nicht.

Zu sagen, „dass ein paar ältere Herrschaften mit verzogenem Mundwinkel da saßen, das verlangte schon eine verschliffene Brille; wahrscheinlich wollten Sie damit ausdrüccken, dass eine Reihe von Besuchern bei verschiedenen Themen sich um den katholischen Glauben sorgten.

Was ich nicht verstehe: Sie haben die Kongresse offensichtlich mehrfach besucht und haben erst spät bemerkt, dass das nichts für Sie ist.

Wie geht das?


4
 
 Uwe Lay 22. August 2022 
 

Das ZK eine kirchliche Gewerkschaft?

Nüchtern betrachtet versteht sich dies ZK der Laien doch als eine Art innerbetriebliche Gewerkschaft, die die "Interessen" der Laien gegen den Klerus vertritt: mehr Rechte für die Laien und weniger Pflichten! Die Kirche solle ihren Mitgliedern das Leben so komod wie möglich machen und auf Ansprüche im Namen Gottes verzichten.
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


4
 
 Zeitzeuge 22. August 2022 
 

Im Link die Website vom Forum deutscher Katholiken;

so kann sich jeder umfassend informieren.

forum-deutscher-katholiken.de/


2
 
 Dirk 22. August 2022 
 

"Freude am Glauben"

Ich war in den Nullerjahren regelmäßig beim Kongress "Freude am Glauben". Die Veranstalter machten auf mich den Eindruck, hauptsächlich gegen etwas zu sein, nicht für. Sie saßen mit betretener Mine auf dem Podium, klagten über die Kirche und verabschiedeten wieder mal die jährliche Petition. Ich hab damals ein Foto gemacht, wo groß oben das "Freude am Glauben" prangte und darunter saßen ein paar ältere Herrschaften mit verzogenem Mundwinkel. Das war für mich typisch.

Und die Gemeinschaften, wo heute das Leben in der Kirche stattfindet, wurden auch nicht richtig integriert, sodass wir irgendwann nicht mehr hingefahren sind.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  2. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  3. Vatikan legt neue Normen für Beurteilung von Marienerscheinungen fest
  4. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  5. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  6. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  7. Neue Räte braucht das Land
  8. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  9. „Von Beginn des Priesterwegs unseres Sohnes an war ich von einem großen Gefühl des Friedens erfüllt“
  10. ,Bild‘: Senatorin will Meinungsfreiheit einschränken
  11. Associated Press: „Überall in den USA erlebt die katholische Kirche einen gewaltigen Wandel“
  12. ,Jesus ließe sich eher von Elon Musk einladen als von Rüdiger Schuch‘
  13. Wir stehen vor einer neuen Epoche
  14. "Die Bischöfe haben das Grundgesetz entweder nicht gelesen ..."
  15. Papst: Einwanderer können fehlende Geburten ausgleichen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz