Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  2. Papst: Einwanderer können fehlende Geburten ausgleichen
  3. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  4. Vatikan legt neue Normen für Beurteilung von Marienerscheinungen fest
  5. Papst wirbt für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
  6. ,Bild‘: Senatorin will Meinungsfreiheit einschränken
  7. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  8. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  9. Frühere CDU-Spitzenpolitikerin Kristina Schröder: Bin für Wehrpflicht, aber warum auch für Frauen?
  10. Neue Räte braucht das Land
  11. Mehrheit der Deutschen hat Angst, Minderheit im eigenen Land zu werden
  12. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  13. ,Jesus ließe sich eher von Elon Musk einladen als von Rüdiger Schuch‘
  14. Ex-Verfassungsrichter Steiner zu Scharia und Kalifat: Wir setzen Wertordnung des Grundgesetzes durch
  15. Nancy Pelosi: Wenn sie gewinnen, werden Demokraten Abtreibung landesweit legalisieren

Kurienkardinal Koch: Papst setzt auf praktische Ökumene

3. Juli 2023 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leiter der vatikanischen Ökumene-Behörde sieht bei allen Päpste seit dem Zweiten Vaticanum ein "offenes Herz für den ökumenischen Dialog", aber mit verschiedenen Akzenten - "Großer Schmerz" über Spaltung in Orthodoxie


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus legt im Bemühen um die Einheit der Christen den Akzent mehr auf die praktische Ökumene. Darauf hat der vatikanische Ökumene-Beauftragte Kardinal Kurt Koch im Gespräch mit österreichischen Medienvertretern in Rom hingewiesen. "Miteinander auf dem Weg sein, miteinander beten und miteinander arbeiten": Das sei die Formel von Franziskus.

Wie Franziskus hätten alle Päpste seit der Zeit des Vatikanischen Konzils (1962-65) ein "offenes Herz für den ökumenischen Dialog" gehabt. Hier gebe es einen "großartige Kontinuität", sagte Koch, der seit 2010 das Kurien-Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen leitet. Verschieden seien freilich die Akzente der Papst im Ökumene-Bereich.

Eine besondere Dimension und wichtiges Element bei Papst Franziskus sei die "Ökumene der Märtyrer", so der Schweizer Kurienkardinal. "Er sagt, die Märtyrer haben die Einheit schon gefunden. Denn die Christen werden heute ja nicht verfolgt, weil sie Orthodoxe, Lutheraner oder Katholiken sind, sondern weil sie Christen sind. Und deshalb ist das Blut, das Christen vergießen, nicht etwas, was trennt, sondern etwas, das eint."

"Wenn die Christenverfolger uns vereinen im Blut, wie kommen wir Christen dann dazu, uns im Alltag nach wie vor zu trennen?": Diese provokante Frage habe Franziskus einmal gestellt, erinnerte Koch. Zur praktizierten Ökumene der Märtyrer habe der Papst zuletzt etwa bei einer Begegnung mit dem koptisch-orthodoxen Patriarchen Tawadros II. im Mai im Vatikan ein Zeichen gesetzt. Damals kündigte Franziskus an, dass die 21 koptischen Märtyrer, die im Februar 2015 von Terroristen des "Islamischen Staates" in Libyen ermordet worden waren, als Zeichen der geistlichen Verbindung beider Kirchen in das katholische Märtyrerverzeichnis aufgenommen werden.


Ziel der Einheit nicht aufgegeben

In dem Gespräch im Einheitsdikasterium äußerte sich Kardinal Koch vor den anwesenden Medienvertretern über die Arbeit der vatikanische Ökumene-Behörde und die Herausforderungen der Ökumene in Ost und West. Über die vergangenen Jahrzehnte habe sich gezeigt, dass der am Beginn der ökumenischen Bewegung vorhandene Traum von einer sehr raschen Einheit der Kirche auf universaler Ebene nicht erreicht wurde.

"Mit den Reformationskirchen sind wir 500 Jahre auseinander, mit den orientalischen Kirchen 1.500 Jahre - und das in so kurzer Zeit wieder ins Lot zu bringen, das war vielleicht eine zu große Illusion", meinte der Kurienkardinal. Nichtsdestotrotz dürfe das Ziel der Einheit nicht aufgegeben, werden. "Wir müssen vielmehr darum ringen, dass wir einen Konsens finden in dieser Zielbestimmung und Wege daraufhin gehen können."

"Großer Schmerz" über Spaltung in Orthodoxie

Koch sagte, man sehe derzeit "mit großem Schmerz", wie der Krieg in der Ukraine die Orthodoxie spalte. Die sei auch eine Schwierigkeit für die Ökumene. "Wir wollen die Einheit mit der orthodoxen Kirche wiederfinden, und sie selber befindet sich in einer großen Spannung und Spaltung."
Die katholische Kirche müsse in dieser Situation sehr vorsichtig sein, so der vatikanische Ökumene-Beauftragte: "Wir können uns nicht einmischen in diese Spaltung, müssen also irgendwie neutral sein. Aber Neutralität heißt nicht Indifferenz, sondern alles tun, was wir können, damit sie untereinander den Weg wieder finden können."

Herausforderungen für die West-Ökumene

In der West-Ökumene - der Bereich, in dem die katholische Kirche rund zwölf verschiedenen Dialoge mit allen aus der Reformation hervorgegangenen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften führt - gebe es zwar bereits Konsens in vielen Fragen, nicht jedoch zum eigentlichen Ziel der Ökumene, erklärte Koch. Jede Kirche habe eine klare Vorstellung von ihrem Kirchesein und der Einheit in der Kirche und sei bestrebt, das auf die Ebene des Zieles zu übertragen. "Wir haben so viele ökumenische Zielvorstellungen, wie wir konfessionelle Ekklesiologien (Lehren über die Kirche, Anm.) haben. Deshalb scheint es mir wichtig, dass man heute die Diskussion darauf konzentriert, dass wir uns darüber austauschen, was denn eigentlich Kirche ist."

Als zweite große Herausforderung für die West-Ökumene nannte Koch Spaltungen auf ethischen Gebieten als ein neues Phänomen. "In der ökumenischen Bewegung der 1980er Jahre hieß das Leitmotiv 'Glaube trennt, Handeln eint'. Heute müssen wir fast das Gegenteil sagen", merkte der Präfekt des Einheitsdikasteriums an. Die Spannungen im Bereich Ethik beträfen dabei den Bereich "Ehe, Familie, Sexualität, Gender" zum einen, sowie Bioethik und Fragen am Beginn und am Ende des menschlichen Lebens. Es sei wichtig, sich darüber zu verständigen, hielt Koch fest: "Denn wenn die christlichen Kirchen in Europa zu den grundlegenden Fragen des menschlichen Lebens und des gesellschaftlichen Zusammenlebens nicht glaubwürdig mit einer Stimme sprechen können, wird die christliche Stimme in den säkularisierten Gesellschaften Europas immer schwächer. Und das hilft gewiss nicht der Ökumene."

Pentekostalisierung der ökumenischen Situation

Das rasante Anwachsen der evangelikalen, pentekostalischen Bewegung nannte der Kardinal als dritte Herausforderung. So müsse man von einer "Pentekostalisierung der ökumenischen Situation" reden oder auch von einer vierten Form des kirchlichen Seins: orthodox, katholisch, protestantisch, pentekostalisch.
"Wir führen einen Dialog mit allen, aber natürlich nur mit solchen, die einen wollen", sagte Koch über die Pentekostalen. Nicht wenige von diesen seien proselytisch, wollten also Mitglieder von anderen Kirchen - katholischen, aber auch historischen protestantischen - abziehen. Ein Vorteil sei, dass der Papst die pentekostalischen Bewegungen sehr gut kenne und immer wieder Repräsentanten zu ganz persönlichen Begegnungen jenseits aller Öffentlichkeit einlade, erklärte der Kardinal. "Das öffnet die Tore wieder für weiteren Dialog."

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten

Foto: Kardinal Koch bei dieser Begegnung (c) kathpress/Paul Wuthe


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 3. Juli 2023 
 

Der Zeitaufwand für ökumen. Aktionen

@Jakobus T.: "Die Priester haben keine Zeit" - heißt es. "Nein, ich mag nicht darum bitten, dass er mir die Krankenkommunion bringt, er hat doch so viel zu tun!" Mag alles stimmen, doch für Zweitrangiges wird die Zeit eingerichtet, und Erstrangiges verbleibt! Der Segen des Kindergartens wird gewiss nicht wertvoller, wenn nur ein Geistlicher ihn erbittet. Für die kranke Person auf dem Krankenlager ist es dagegen sehr schlimm, wenn die Sakramentenspendung aus Zeitnot entfallen sollte (als Beispiel).


1
 
 JakobusT 3. Juli 2023 
 

Ökumene nimmt hier einen fast schon zu großen Platz ein

Hier ist nahezu alles was möglich ist ökumenisch. Kindergarten und Schulgottesdienste werden zu 90 Prozent ökumenisch gehalten. Gebetskreise der Frauen sind ökumenisch und finden abwechselnd in der katholischen und evangelischen Kirche statt. Unser Pfarrer und sein evangelisches Pendant treffen sich immer sonntags abwechselnd zum gemeinsamen Mittagessen. Kürzlich wurde sogar der Neubau des rein katholischen Kindergartens in Trauter Ökumene vorgenommen. Ich frage mich was das soll? Warum muss der protestantische Pastor den katholischen Kindergarten einweihen oder warum muss unser katholischer Pfarrer bei der Einweihung des neuen Seniorenheims der evangelischen Kirche dabei sein. Früher hätte es das nicht gegeben.


1
 
 Stefan Fleischer 3. Juli 2023 

Ökumene

Eines aber sollten wir mit aller Kraft verhindern, nämlich dass die Ökumene zum Nährboden des Relativismus wird. Die Einheit der Christen muss als Einheit in Christus angestrebt werden, welcher von sich sagt: «Ich bin der Weg und DIE WAHRHEIT und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich.»


3
 
 SCHLEGL 3. Juli 2023 
 

Der ökumenische Dialog

Also ganz neutral kann sich die kath. Kirche in ihrer Beziehung zu den orth. Nationalkirchen nicht verhalten! Ohne sich direkt in den Konflikt einzumischen, dürfen wir schon sagen, dass die Situation der russ.-orth. Kirche unter Leitung des ehemaligen KGB Agenten Wladimir Gundjajew, der sich jetzt "Kyrill" nennt und von Papst Franziskus zu Recht als "Ministrant Putins" bezeichnet wurde, katastrophal ist.Bei einem Interview des ORF von der Russ.-Orth. Kirche im 3. Bezirk hat die Mehrheit der Befragten den Aggressionskrieg Russlands gegen die Ukraine als "Militärische Spezialoperation" bezeichnet und sich damit hinter Putin gestellt.
Dem Ehrenoberhaupt aller Orthodoxen, Patriarch Bartholomaios von Konstantinopel hingegen, gehört unser großer Respekt für seine Weisheit und Umsicht, mit der er von seinem Recht Gebrauch machend, der orthodoxen Kirche der Ukraine die Autokephalie verliehen hat! Einer seiner Vorgänger hat das im 16. Jh auch mit Moskowien-Russland gemacht!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  2. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  3. Vatikan legt neue Normen für Beurteilung von Marienerscheinungen fest
  4. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  5. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  6. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  7. Neue Räte braucht das Land
  8. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  9. „Von Beginn des Priesterwegs unseres Sohnes an war ich von einem großen Gefühl des Friedens erfüllt“
  10. Mehrheit der Deutschen hat Angst, Minderheit im eigenen Land zu werden
  11. ,Bild‘: Senatorin will Meinungsfreiheit einschränken
  12. Associated Press: „Überall in den USA erlebt die katholische Kirche einen gewaltigen Wandel“
  13. ,Jesus ließe sich eher von Elon Musk einladen als von Rüdiger Schuch‘
  14. Wir stehen vor einer neuen Epoche
  15. "Die Bischöfe haben das Grundgesetz entweder nicht gelesen ..."

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz