Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  7. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“

Die Kirchennörgler und der 'Geist des Konzils'

5. Dezember 2005 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Wir sind Kirche" besteht aus einem Briefkasten und einem E-mail-Server, die KirchenVolksBegehrer, die in Publik-Forum ihr Organ fanden, sind heute ergraut und (geistig) kinderlos geblieben - Ein Kommentar von Guido Horst / Die Tagepost


Wenn in zehn Jahren das Zweite Vatikanische Konzil "silbernes Jubiläum" feiert, wird sich mehr und Besseres über diese große Kirchenversammlung sagen lassen, als das derzeit bei den etwas pflichtschuldigen Würdigungen der Fall ist. Vierzig Jahre nach Abschluss der Arbeiten: Das ist zu früh, um eine solide Bilanz zu ziehen. Zu viele Zeitzeugen leben noch und bringen jetzt in ihre Einschätzungen persönliche Wertungen und Enttäuschungen mit ein. Die nachfolgende Generation wird sich dagegen weniger mit dem "Geist des Konzils", sondern vielmehr mit dessen Texten befassen. Denn das steht ja noch aus. Unter Berufung auf das Zweite Vatikanum werden heutzutage noch die unmöglichsten Dinge gefordert, die den Dokumenten des Konzils völlig widersprechen. Da muss noch ein wenig Wasser den Tiber und Rhein hinunter laufen, bis der Blick auf die wirklichen Inhalte der Bischofsversammlung freie Bahn erhält. Diese kommende Generation, die sich in naher Zukunft den Konzilstexten wissenschaftlich-theologisch oder aus privatem gläubigen Interesse annimmt, wird die "Generation Wojtyla" beziehungsweise die "Generation Benedikt" sein. Eine andere gibt es dann nicht mehr.

Die Kirchennörgler, die in den vergangenen Jahren den "Geist des Konzils" beschworen haben, waren unfruchtbar. "Wir sind Kirche" besteht aus einem Briefkasten und einem E-mail-Server, die KirchenVolksBegehrer, die in Publik-Forum ihr Organ fanden, sind heute ergraut und (geistig) kinderlos geblieben. Wo die Zukunft liegt, hat dagegen die Million Teilnehmer auf dem Weltjugendtag gezeigt. Das wirkliche Zweite Vatikanum holt erst jetzt die Kirche wieder ein. Das hohe Frustrationspotenzial, das das Konzil geschaffen hatte, ist dabei gar nicht diesem selbst anzulasten. Die nachkonziliare Kirche geriet in den Sog der Achtundsechziger-Bewegung, deren Hoffnung Bischof Reinhard Marx einmal so geschildert hat: Sie sah "die Möglichkeit, sich von Konventionen, Normen, vorgebenen Institutionen zu lösen und das Subjekt in der persönlichen Freiheit voll ausleben". Marx fügte hinzu, dass "dieses unbändige Freiheitspathos" bis heute "unser Miteinander in Kirche und Gesellschaft" geprägt habe. Also auch in der Kirche. Bis heute. Nun aber sollte Schluss damit sein. Die Achtundsechziger-Bewegung ist jetzt ebenfalls frustriert an ihr historisches Ende gelangt. Friede ihrer Asche. Aber die Kirche lebt weiter. Nur dass sie nicht die Hoffnung auf das von Bischof Marx so genannte Freiheitspathos setzt, sondern auf Jesus Christus. So lehrt es das Konzil. Man lese ruhig einmal nach.

Guido Horst



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  4. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  8. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  9. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  12. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  13. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  14. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz