Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  8. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  9. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  10. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  11. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  12. Wirtschaftsexperte kritisiert Forderung der Bischöfe nach mehr Steuern für Reiche
  13. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  14. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  15. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff

Überzeugtes Christsein, kein ,Gremienkatholizismus’

23. Februar 2006 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das ist Ziel pfarrlichen und kirchlichen Handelns, meinte der Sekretär des Regensburger Priesterrats.


Spindlhof (www.kath.net) Überzeugtes Christsein, aber kein „Gremienkatholizismus“. Das ist Ziel pfarrlichen und kirchlichen Handelns, meinte der Sekretär des Regensburger Priesterrats, Monsignore Alois Möstl. Der Priesterrat der Diözese Regensburg beschäftigte sich auf seiner Frühjahrssitzung in Spindlhof mit den neuen Statuten, die Bischof Gerhard Ludwig kürzlich zur Neuordnung des Laienapostolats erlassen hat.

Möstl sprach von einer „neuen Bewusstseinsbildung“, die in den Pfarrgemeinden erkennbar sei: „Die Zielsetzungen sind durch die Statuten neu ausgerichtet worden.“ Es gehe um „das aktive und überzeugte Christsein“ und die Mitwirkung am Heil der Menschen, weniger um „Gremienkatholizismus“, betonte er. „Nicht primär Fragen der Organisation oder der Rahmenbedingungen und Satzungen sollen im Mittelpunkt stehen, sondern das Mittragen der Anliegen und Sorgen der Pfarrei.“ Letztlich sei jedem einzelnen kraft Taufe und Firmung mehr Verantwortung übertragen.

Bischof Gerhard Ludwig Müller hob als Vorsitzender des 70-köpfigen Gremiums die theologische Grundlegung der Statuten hervor und betonte, dass der Pfarrgemeinderat in seiner Zusammensetzung und seinem Auftrag weltlichen Räten nicht gleichzusetzen sei. Es gehe dabei weder um ein Kontrollorgan noch um ein autonomes Gremium. Vielmehr gehe es um das Apostolat der Laien in der Welt. „Dieses Profil wurde in den neuen Satzungen geschärft“, sagte der Regensburger Bischof.

In den vergangenen Monaten seien Gläubige durch einseitige Schlagworte wie Entmündigung und Entmachtung verunsichert worden. „Inzwischen haben sich die Gläubigen jedoch überzeugen können, dass in den Pfarrgemeinden nichts abgeschafft, sondern das Wesentliche an der Arbeit im Pfarrgemeinderat herausgestellt wurde.“



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Müller

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Kardinal Müller: "Wenn Bischöfe Menschen prinzipiell von den Sakramenten fernhalten…"
  4. Kardinal Müller: Priester sind die letzte Berufsgruppe wo man Kollektivurteile fällt
  5. Kardinal Müller: Ziel der Geschichte ist nicht Klassenkampf, sondern die Gemeinschaft der Heiligen
  6. „Rassismus ist ein direkter Widerspruch zu Gott“
  7. Kardinal Müller warnt vor Unterdrückung der katholischen Kirche
  8. Kardinal Müller: Bischöfe dürfen öffentliche Messen nicht verbieten
  9. Müller: „Der Souverän der Kirche ist nicht das Volk, sondern Gott“
  10. Kardinal Müller würdigt NS-Widerstandskämpfer Bonhoeffer






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  7. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  8. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  9. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  10. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  11. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  12. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  13. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  14. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  15. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz