Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  2. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  3. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  7. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  8. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  9. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  10. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  11. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  12. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  13. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  14. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  15. Der synodale Catwalk

'Endlich im richtigen Boot'

25. April 2006 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am 29. April wird in der Diözese Dresden-Meißen ein ehemaliger evangelischer Pfarrer zum katholischen Priester geweiht - Stefan Thiel arbeitete bisher als Diakon in der Kinder- und Jugendarbeit und ist verheiratet und Vater von drei Kindern


Dresden (kath.net/idea)
Der vor vier Jahren zur römisch-katholischen Kirche übergetretene ehemalige evangelische Pfarrer Stefan Thiel (38) wird am 29. April in Böhlen bei Leipzig vom Bischof der Diözese Dresden-Meißen, Joachim Reinelt, zum Priester geweiht. Ob er künftig den Amtstitel Pfarrer, Kaplan oder eine andere Bezeichnung tragen werde, wisse er noch nicht, sagte Thiel gegenüber idea. Es sei eher unwahrscheinlich, daß er als Pfarrer eine Gemeinde leiten werde, da dieses Amt nur unverheirateten Geistlichen vorbehalten sei. Thiel ist verheiratet und Vater von drei Kindern. Zuletzt war er in der Kreisstadt Borna, 30 Kilometer südlich von Leipzig, als katholischer Diakon in der Kinder- und Jugendarbeit tätig. Künftig werde er auch für die pastorale Betreuung der Katholiken im thüringischen Altenburg zuständig sein. Durch die Weihe werde er, so Thiel, mit der für seinen Dienst nötigen Vollmacht von Gott ausgestattet: "Das wird ein Höhepunkt in meinem geistlichen Leben."

Thiel war sechs Jahre lang Pfarrer in der evangelischen Kirchengemeinde in Bockendorf bei Hainichen in Sachsen, bevor er zusammen mit seiner Ehefrau Karen und den Kindern Maria, Johannes und Paul im Februar 2002 in die katholische Kirche wechselte. Das Ehepaar hatte den Schritt damals unter anderem mit dem Abendmahlsverständnis begründet. Es sei wichtig, daß Brot und Wein durch die Wandlung zum wahren Leib und Blut Christi würden und auch blieben. Der "eher symbolische Charakter" in der evangelischen Kirche entspreche nicht seiner geistlichen Überzeugung, so Thiel. Außerdem habe die Marienverehrung und die Fürsprache der Heiligen für seine Familie schon immer eine große Rolle gespielt. Thiel nannte es ein "unbeschreibliches Gefühl, endlich im richtigen Boot zu sitzen". Wie er jetzt sagte, habe sich die Aufregung um seinen Übertritt inzwischen gelegt. Er stoße auch bei geistlich konservativen Protestanten auf Verständnis für seinen Schritt.

Foto: (c) KATH.NET



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ungewöhnliches

  1. Weihwasser aus der Spritzpistole
  2. Deutschland: Autogottesdienst mit 200 Autos
  3. 'Coronavirus-Panik': Christlicher Kongress vorzeitig beendet
  4. 'In der neuen Messe ist alles so laut'
  5. USA: Ehepaar stirbt nach 70 Jahren Ehe innerhalb von 20 Minuten
  6. Eine neue Visitenkarte für die Kirche
  7. Kroatische Bischöfe kritisieren Absage der Bleiburger Gedenkmesse
  8. 22.000 Abtreibungen - Dann kam 'ein Blitz des Himmels'
  9. Ein Weihnachtswunder in Texas
  10. Stigmatisierter Fra Elia bei Gebetsabend in Krems






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  4. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  7. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  8. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  9. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  10. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  11. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  12. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  13. C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“
  14. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  15. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz