Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  7. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  8. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

Ab in den Himmel!

15. Oktober 2006 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


P. Raniero Cantalamessa über die Habsucht und die einzige Möglichkeit, wie Geld wirklich Frucht bringt.


Rom (www.kath.net / zenit) Die Habgier und die damit verbundenen Gefahren für das ewige wie für das irdische Leben stehen im Mittelpunkt dieser Betrachtung des Kapuzinerpaters Raniero Cantalamessa. Anhand der Lesungen des kommenden Sonntags (Weish 7,7-11; Heb 4,12-13; Mk 10-17-30) zeigt der Prediger des Päpstlichen Hauses mit Jesus den Ausweg aus der misslichen Lage, in die sich der Habgierige oft selbst hineinmanövriert.

Wie schwer ist es für Menschen, die viel besitzen, in das Reich Gottes zu kommen!

Bevor wir lesen, was das Evangelium dieses Sonntags über den Reichtum sagt, müssen wir eine Bemerkung vorausschicken, um mögliche irrige Auslegungen auszuräumen: Jesus verurteilt weder den Reichtum noch das irdische Vermögen an sich.

Zu seinen Freunden gehören auch Josef von Arimathäa, ein „reicher Mann“ (Mt 27,57), und dem Zachäus wird das „Heil geschenkt“, obwohl dieser die Hälfte seines Vermögens für sich behält, was aufgrund seines Berufs als Steuereintreiber ziemlich viel gewesen sein durfte (vgl. Lk 19,1-10).

Jesus verurteilt die übertriebene Anhänglichkeit an das Geld und das Vermögen; er verurteilt, dass man sich von diesen Dingen abhängig macht und nur für sich selbst Schätze anhäuft (Lk 12, 13-21).

Das Wort Gottes nennt die übertriebene Anhänglichkeit an das Geld „Götzendienst“ (Kol 3,5; Eph 5,5). Das Geld ist nicht einer von mehreren Götzen, sondern der Götze schlechthin, der buchstäbliche „Gott aus Metall“ (Ex 34,17).

Das Geld ist der Anti-Gott, denn es schafft eine Art Alternativwelt und tauscht das Objekt der theologischen Tugenden aus: Glaube, Hoffnung und Liebe werden nun nicht mehr Gott entgegengebracht, sondern dem Geld.

Es kommt zu einer trügerischen Umkehr aller Werte. Die Schrift sagt: „Für Gott ist nichts unmöglich“, und auch: „Dem, der glaubt, ist alles möglich.“ Aber die Welt sagt: „Dem, der Geld hat, ist alles möglich.“

Abgesehen von Götzendienst ist die Habsucht noch eine Quelle der Unzufriedenheit. Der Habsüchtige ist ein unglücklicher Mensch. Weil er allen misstraut, schirmt er sich ab.

Er empfindet für niemanden etwas, nicht einmal für diejenigen, die seines eigenen Fleisches sind, denn von ihnen fühlt er sich ausgenützt, nähren sie doch seiner Ansicht nach oft nur einen einzigen wahren Wunsch: dass er möglichst bald sterbe, damit sie sein Erbe antreten können.

Angespannt trachtet er krampfhaft danach, zu sparen, wo es nur geht; er gönnt sich nichts im Leben und so genießt er weder diese Welt noch Gott – denn er verzichtet ja nicht für ihn. Statt Sicherheit und Ruhe zu erhalten, ist er eine ständige Geisel seines Geldes.

Jesus aber nimmt niemandem die Hoffnung auf das Heil, auch nicht dem Reichen. Als die Jünger ihn nach seinen Worten über das Kamel und das Nadelöhr erschrocken fragen: „Wer kann dann noch gerettet werden?“, antwortet er ihnen: „Für die Menschen ist das unmöglich, aber nicht für Gott.“

Gott kann sogar den Reichen retten. Die Frage ist nicht, ob der Reiche gerettet werden kann (darüber ist in der christlichen Tradition niemals diskutiert worden), sondern welcher Reicher gerettet werden kann.

Jesus weist den Reichen einen Ausweg aus ihrer bedrohlichen Situation: „Sammelt euch Schätze im Himmel, wo weder Motte noch Wurm sie zerstören“ (Mt 6,20); „macht euch Freunde mit Hilfe des ungerechten Mammons, damit ihr in die ewigen Wohnungen aufgenommen werdet“ (Lk 16,9).

Man könnte sagen, dass Jesus den Reichen den Rat gibt, ihr Vermögen ins Ausland zu schaffen. Aber um Himmels Willen nicht in die Schweiz! Viele, so sagt Augustinus, sind schwer damit beschäftigt, ihr eigenes Geld zu vergraben.

Ja, sie gehen sogar so weit, sich seines Anblicks zu entziehen – manchmal ein ganzes Leben lang –, nur um die Gewissheit zu haben, dass es sicher ist. Warum soll man es dann nicht in den Himmel bringen, wo es doch viel sicherer ist und wo man es auch eines Tages mit Sicherheit wieder finden wird – für immer?

Aber wie macht man das? Der heilige Augustinus meint, dass es ganz leicht sei: Gott bietet dir in den armen Menschen die Träger an. Sie gehen geradewegs dorthin, wo du eines Tages hinkommen willst. Die Bedürftigkeit Gottes liegt hier, im Armen, und Gott selbst wird es dir vergelten, wenn du dorthin aufbrichst.

Aber es ist klar, dass das Almosengeben und die Spende heute nicht die einzige und vielleicht nicht einmal die beste Art darstellen, das Vermögen der Allgemeinheit zugute kommen zu lassen. Es gibt auch die Möglichkeit, ehrlich seine Steuern zu zahlen, neue Arbeitsplätze zu schaffen, den Arbeitern – falls es die Situation zulässt – einen großzügigeren Lohn auszubezahlen, in den Entwicklungsländern einheimische Kleinbetriebe zu etablieren.

Im Grund geht es darum, das Geld wirtschaften zu lassen, damit es Frucht bringt; selbst ein Kanal zu werden, der das Wasser zum zirkulieren bringt, und nicht ein künstlich angelegter See, der das Wasser nur für sich behält.

[ZENIT-Übersetzung des italienischen vom Autor zur Verfügung gestellten Originals]



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Geld

  1. Vatikan holt Finanzexperten als Vermögensverwalter
  2. Schweizer Staatskirchen - Geld statt Gott?
  3. Evangelische Kirche Berlin stellt „Digitalen Klingelbeutel“ vor
  4. Warum der Dollar nach dem Großvater von Jesus benannt ist
  5. Mehrere deutsche Diözesen in finanziellen Schwierigkeiten
  6. 12.526 Euro im Monat für Kardinal Marx
  7. Großspende von Apple an das ‚Southern Poverty Law Center’
  8. Gläubiger Rentner knackt 50-Mio.-Jackpot
  9. Gott will nicht, dass wir die Sicherheit lieben
  10. Evangelischer Pfarrer nimmt Spende von Bordell nun doch nicht an






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  6. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  7. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  8. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  9. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  12. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene
  13. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz