Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  7. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  8. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

Jesus kennt alle Menschen

29. April 2007 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


P. Raniero Cantalamessa: Jesus, der gute Hirte – ein Kommentar zum Evangelium des vierten Sonntags der Osterzeit.


Rom (www.kath.net/ Zenit)
Der gute Hirte gibt sein Leben für die Schafe. Christus ist der gute Hirt der Menschheit, der bei den Menschen wohnt und sie liebt. Dies hebt Pater Raniero Cantalamessa OFM Cap., Prediger des Päpstlichen Hauses, in seinem Kommentar zum kommenden vierten Sonntag der Osterzeit hervor.

Jesus kenne seine Jünger, und er nenne sie bei ihrem jeweiligen Namen. Für ihn selbst gebe es allerdings nur den einen: Er liebt jeden von uns. Für jeden von uns hat er sein Leben hingegeben.

„Ich bin der gute Hirt“

In allen drei Lesejahren legt der vierte Ostersonntag einen Abschnitt des Johannesevangeliums über den guten Hirten vor. Nachdem uns das Evangelium am vergangenen Sonntag unter die Fischer geführt hat, führt es uns jetzt unter die Hirten – zwei Kategorien, die in den Evangelien dieselbe Wichtigkeit genießen: Von der einen kommt der Titel „Menschenfischer“, der den Aposteln gegeben wurde, von der anderen der Titel „Hirten der Seelen“.

Judäa war zum Großteil eine Hochebene mit schroffem und steinigem Terrain, das sich mehr für die Hirtentätigkeit als für die Landwirtschaft eignete. Das Gras war spärlich, und die Herde musste ständig von einem Platz zum anderen überwechseln. Es gab keine Schutzmauern, und so war die ständige Anwesenheit des Hirten unter der Herde erforderlich.

Ein Reisender des letzten Jahrhunderts hat uns ein Bild des Hirten im Palästina der damaligen Zeit hinterlassen: „Wenn man ihn auf einer Weide sieht – schlaflos, mit dem Blick, der in der Ferne Ausschau hält, immer achtsam auf die Bewegungen der Herde –, so versteht man, warum der Hirte in der Geschichte Israels eine so große Bedeutung erhalten hat, dass sie diesen Titel ihren Königen gegeben haben, und warum Christus ihn als Emblem des Opfers seiner selbst angenommen hat.“

Im Alten Testament wird Gott selbst als Hirte seines Volkes dargestellt. „Der Herr ist mein Hirte, nichts wird mir fehlen“ (Ps 23,1). „Denn er ist unser Gott, wir sind das Volk seiner Weide, die Herde, von seiner Hand geführt“ (Ps 95,7).

Auch der künftige Messias wird mit dem Bild des Hirten beschrieben: „Wie ein Hirt führt er seine Herde zur Weide, er sammelt sie mit starker Hand. Die Lämmer trägt er auf dem Arm, die Mutterschafe führt er behutsam“ (Jes 40,11).

Dieses vollkommene Bild des Hirten findet seine volle Verwirklichung in Christus. Er ist der gute Hirte, der sich auf die Suche nach dem verlorenen Schaf macht; er hat mit dem Volk Mitleid, weil er in ihm „Schafe ohne Hirten“ erkennt (vgl. Mt 9,36); er nennt seine Jünger „die kleine Herde“ (Lk 12,32).

Petrus bezeichnet Jesus als „den Hirten unserer Seelen“ (1 Petr 2,25), und im Brief an die Hebräer ist vom„großen Hirten der Schafe“ die Rede (vgl. Heb 13,20).

Von Jesus als dem guten Hirten hebt der Abschnitt des Evangeliums von diesem Sonntag einige Charakteristiken hervor. Die erste betrifft die gegenseitige Kenntnis von Herde und Hirt: „Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie und sie folgen mir.“

In bestimmten Nationen Europas werden die Schafe in erster Linie wegen ihres Fleisches gezüchtet; in Israel werden die Schafe aber vor allem wegen ihrer Wolle und ihrer Milch gezüchtet. Sie blieben deshalb jahrelang in der Gesellschaft des Hirten, der schließlich den Charakter jedes einzelnen Schafes kannte und es mit einem Kosenamen rief.

Es ist klar, dass Jesus genau das mit diesen Bildern sagen will. Er kennt seine Jünger (und als Gott alle Menschen). Er kennt sie „beim Namen“, was für die Bibel heißt: in ihrem innersten Wesen. Er liebt sie mit einer persönlichen Liebe, die einen jeden so erreicht, als wäre er der einzige, der vor ihm steht. Christus kann nur bis eins zählen – und dieses „Eins“ ist ein jeder von uns!

Der Abschnitt aus dem Evangelium sagt uns noch etwas über den guten Hirten. Er „gibt sein Leben hin für die Schafe, und keiner wird sie ihm entführen können“. Der Alptraum der Hirten Israels waren die wilden Tiere – Wölfe und Hyänen – und die Briganten. In isolierten Gegenden stellten sie eine ständige Bedrohung.

Das war der Moment, in dem der Unterschied zwischen dem wahren Hirten und dem bezahlten Hirten auftauchte: zwischen dem, der die Schafe der Familie weidet und der zum Hirten berufen ist, und jenem, der nur um des Geldes wegen den Hirtendienst übernimmt und die Schafe aber nicht liebt, sondern vielmehr hasst.

Der Söldner flieht vor der Gefahr und überlässt die Schafe dem Wolf oder dem Briganten; der wahre Hirt hingegen tritt der Gefahr mutig entgegen, um die Herde zu retten. Dies erklärt, warum die Liturgie uns das Evangelium vom guten Hirten in der Osterzeit vorschlägt: Ostern war der Augenblick, in dem Christus gezeigt hat, dass er der gute Hirte ist, der das Leben für seine Schafe gibt.

[ZENIT-Übersetzung des italienischen Originals]



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jesus Christus

  1. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. "Jesus ist der gute Hirt - nicht ich"
  4. Kardinal in Fastenpredigt an Kurie: Konzentriert euch auf Jesus
  5. Jesus. Eine Weltgeschichte
  6. Die göttliche Dreifaltigkeit nämlich nimmt in uns Wohnstatt am Tag der Taufe
  7. Man kann auch sagen, dass niemand außer Christus in den Himmel aufsteigt
  8. Englischer Priester: Jesus, nicht der NHS, ist Herzstück des Landes
  9. Johannes erzählt: Das Lamm Gottes
  10. Viele Gebetsaufrufe, aber kaum Aufrufe zur Umkehr






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  6. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  7. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  8. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  9. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  12. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene
  13. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz