Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  7. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  8. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

'Liebt einander!'

6. Mai 2007 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Kommentar zu den Lesungen des fünften Sonntags der Osterzeit von P. Raniero Cantalamessa.


Rom (www.kath.net/ Zenit.org)
Jesus versetzt jeden Menschen durch seinen Kreuzestod und die Gabe des Heiligen Geistes in die Lage, wahrhaft zu lieben wie Gott selbst. Deshalb sei das „neue Gebot“ der Nächstenliebe, das der Herr den Seinen gibt, auch tatsächlich neu, erläutert P. Raniero Cantalamessa OFM Cap., Prediger des Päpstlichen Hauses, anhand der Lesungen des kommenden Sonntags.

Ein neues Gebot

Es gibt ein Wort, das in den Lesungen des heutigen Sonntags mehrmals vorkommt: Es wird von einem „neuen Himmel und einer neuen Erde“ gesprochen, vom „neuen Jerusalem“; von Gott, der „alles neu“ macht, und schließlich – im Evangelium – vom „neuen Gebot“. „Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander! Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben.“

Die Worte „neu“ und „Neuheit“ gehören zur begrenzten Zahl von „magischen“ Worten, die immer an etwas ausschließlich Positives denken lassen: Nagelneu, brandneu, ein neues Gewand, ein neues Leben, ein neuer Tag, ein neues Jahr. Das Neue ist eine Nachricht wert. All das sind Synonyme. „Neu“ als Adjektiv bedeutet etwas Neues, und als Substantiv ist es eine Nachricht. Das Evangelium heißt „Frohe Botschaft“, gerade weil es die Neuheit schlechthin enthält.

Warum gefällt uns das Neue so sehr? Nicht nur, weil das Neue, das Ungebrauchte (zum Beispiel ein Auto) im Allgemeinen besser funktioniert. Wenn nur das der Grund wäre, warum würden wir dann mit solch großer Freude das neue Jahr, den neuen Tag willkommen heißen?

Der tiefe Grund dafür ist, dass die Neuheit – das, was noch nicht bekannt ist, noch nicht erfahren wurde – der Erwartung, der Überraschung, der Hoffnung, dem Traum mehr Raum lässt. Und das Glück ist gerade Kind dieser Dinge. Wären wir uns sicher, dass das neue Jahr für uns genau dieselben Dinge bereit hält wie das alte, nicht mehr und nicht weniger, so würde es uns schon nicht mehr gefallen.

„Neu“ ist nicht das Gegenteil von „antik“, sondern von „alt“. Auch „antik“, „Antike“ und „antiquarisch“ sind positiv besetzte Worte. Worin besteht der Unterschied? „Alt“ ist das, was im Lauf der Zeit schlechter wird und an Wert verliert, während „antik“ das ist, was im Laufe der Zeit besser wird und an Wert gewinnt.

Nach diesen einleitenden Worten wollen wir uns dem Evangelium zuwenden. Es stellt sich sofort die Frage: Warum wird ein Gebot, das schon im Alten Testament bekannt war (vgl. Lev 19,18), als „neu“ bezeichnet? Zur Antwort kann uns die Unterscheidung von „alt“ und „antik“ nützlich sein. „Neu“ steht in diesem Fall nicht im Gegensatz zu „antik“, sondern zu „alt“. Der Evangelist Johannes schreibt an einer anderen Stelle: „Liebe Brüder, ich schreibe euch kein neues Gebot, sondern ein altes Gebot…Und doch schreibe ich euch ein neues Gebot“ (1 Joh 2, 7-8). Ist es denn nun ein neues Gebot, oder ein altes? Beides zusammen. „Alt“ ist es dem Buchstaben nach, weil es vor langer Zeit gegeben worden ist, und „neu“ ist es im Geiste, weil nur mit Christus auch die Kraft gegeben ist, es tatsächlich zu verwirklichen. „Neu“ steht hier nicht, wie ich sagte, im Widerspruch zu „antik“, sondern zu „alt“. Das Gebot, den Nächsten zu lieben „wie sich selbst“, war ein „altes Gebot“ geworden, das heißt ein schwaches und abgenutztes, da es immer überschritten wurde, insofern das Gesetz die Pflicht der Liebe auferlegte, aber nicht die Kraft vermittelte, sie zu erfüllen.

Dazu bedurfte es der Gnade. Und tatsächlich: An sich wird das Gebot der Liebe nicht dadurch zu einem neuen Gebot, weil es Jesus während seines irdischen Lebens so sagte, sondern weil er uns durch seinen Kreuzestod und die Gabe des Heiligen Geistes befähigt, einander zu lieben – indem er in uns die Liebe eingießt, die er selbst für einen jeden empfindet.

Das Gebot Jesu ist ein neues Gebot in einem aktiven und dynamischen Sinn: Es „erneuert“, es macht neu, es verwandelt alles. „Und diese Liebe, die erneuert, macht die Menschen neu; sie macht uns zu Erben des Neuen Testaments, zu Sängern des neuen Liedes“ (Heiliger Augustinus). Könnte die Liebe sprechen, würde sie sich die Worte zu Eigen machen, die Gott in der heutigen zweiten Lesung spricht: „Seht, ich mache alles neu.“



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jesus Christus

  1. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. "Jesus ist der gute Hirt - nicht ich"
  4. Kardinal in Fastenpredigt an Kurie: Konzentriert euch auf Jesus
  5. Jesus. Eine Weltgeschichte
  6. Die göttliche Dreifaltigkeit nämlich nimmt in uns Wohnstatt am Tag der Taufe
  7. Man kann auch sagen, dass niemand außer Christus in den Himmel aufsteigt
  8. Englischer Priester: Jesus, nicht der NHS, ist Herzstück des Landes
  9. Johannes erzählt: Das Lamm Gottes
  10. Viele Gebetsaufrufe, aber kaum Aufrufe zur Umkehr






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  6. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  7. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  8. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  9. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  12. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene
  13. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz