Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  5. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  8. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  11. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  12. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  13. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  14. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  15. Rektor der päpstlichen Musikhochschule: Papst Leo ist ein großartiger Sänger

Eine Gedenkstätte für Johannes Paul II. und Bischof Hnilica

15. Mai 2007 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Slowakei: Gedenkstätte für Johannes Paul II. - Bischof Kojnok bittet um Mess-Stipendien für seine Priester.


Slowakei (www.kath.net/KiN)
Bischof Eduard Kojnok zeigt sich zuversichtlich, bis zum 13. September eine Pilgerstätte in der ostslowakischen Stadt Rožňava (Rosenau) errichten zu können. Der 73-Jährige merkte in einem Gespräch mit dem internationalen katholischen Hilfswerk „Kirche in Not“ an, dass an diesem Tag vor vier Jahren Papst Johannes Paul II. die Bischofsstadt besucht habe.

Die Stätte soll sowohl an den verstorbenen Papst erinnern, als auch an den Jesuiten und Bischof Pavel Mária Hnilica, der dort zum Priester und Bischof geweiht worden ist.

Rožňava ist ein kleines Bistum in der Slowakei. Von 340.000 Bewohnern im ehemaligen Kohlerevier bekennen sich 206.000 Frauen und Männer zum katholischen Glauben. Der überwiegende Teil der Bevölkerung lebt von Landwirtschaft.

In der Region sind ungarische, ukrainische, deutsche und polnische Minderheiten sowie Roma ansässig, die von der Kirche betreut werden. Bischof Kojnok zeigte sich gegenüber „Kirche in Not“ über die geistlichen Berufungen in seinem Bistum erfreut. Weltweit seien sechzig Missionare tätig. Im Bistum selbst seien unter anderem fünfzehn Eremiten ansässig: „Wenn Eremiten beten, erreichen sie ihr Ziel.

Sie beten täglich für neue Berufungen sowie für die Einheit der Christen. Die bislang geweihten sechs Frauen und neun Männer haben ihre Hütten eigenhändig mitgebaut und leben abgeschieden mit eigenem Garten. Mehr Einsiedler sind gerufen, es fehlen jedoch die Mittel zum Bau ihrer Hütten.“

Seine Bistumsangehörigen hat Eduard Kojnok zum Gebet für die Errichtung der Gedenkstätte aufgerufen. Die Gedenkstätte solle die besondere Verbundenheit mit dem verstorbenen Heiligen Vater zum Ausdruck bringen. Für das Bistum Rožňava ist es eine besondere Auszeichnung gewesen, dass Papst Johannes Paul II. auf seiner Pastoralreise im September 2003 auch dort Station gemacht hat.

Nach Angaben von „Kirche in Not“ hat der Heilige Vater dort in seiner Ansprache die Menschen in ihrem Tun gestärkt, für Gerechtigkeit und Frieden einzutreten: „Auch ihr könnt viel zur Verbreitung des Evangeliums in der gegenwärtigen Welt beitragen, und auch zur Schaffung einer gerechteren und brüderlicheren Gesellschaft.“

Die EU-Mitgliedschaft der Slowakei seit dem 1. Mai 2004 sah der Papst als eine große Chance an, die es zu nutzen gelte: „Ihr Lieben, bringt den Beitrag eurer reichen christlichen Tradition in den Aufbau der Identität des neuen Europa ein. Gebt euch nicht zufrieden mit der Suche nach dem bloßen wirtschaftlichen Vorteil. Großer Reichtum kann auch große Armut hervorbringen.“

Wie „Kirche in Not“ in München meldet, unterstützt das Hilfswerk seit Jahren das Bistum Rožňava durch die Zuleitung von Messintentionen. Da seine Priester arm seien, könne ihr Lebensunterhalt durch die Mess-Stipendien verbessert werden, sagte Bischof Eduard Kojnok. In diesem Jahr sind von „Kirche in Not“ 2.000 Messstipendien freigegeben worden. Zehn Seminaristen, die im Priesterseminar von Spiš studieren, werden zudem von "Kirche in Not"mit einem Stipendium bedacht, um für einen Teil des Lebensunterhalts aufzukommen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Slowakei

  1. Gelebter Glaube in der Slowakei: Die großen Wallfahrten und Heiligen
  2. Slowakei erwartet Franziskus: Vierter Papstbesuch im Land
  3. Keine öffentlichen Oster-Gottesdienste, aber Lockerungen
  4. Slowakei: Nach Massentest Hoffen auf Lockerung bei Gottesdiensten
  5. Zahlreiche Priesterweihen in der Slowakei
  6. Bratislava: Rosenkranzgebet gegen "Istanbul-Abkommen"
  7. Traditionelle Volksmissionen in der Slowakei starten
  8. Slowakei: Komplette Bischofskonferenz beim Marsch für das Leben!
  9. Slowakei: Regierung regelt Kirchenfinanzierung neu
  10. Slowakei vor Neuregelung der Priesterbesoldung







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  6. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  7. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  8. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  11. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  12. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  13. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  14. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  15. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz