Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  7. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  8. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

Eine neue und stärkere Gegenwart hat begonnen

20. Mai 2007 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


P. Raniero Cantalamessa zum Hochfest Christi Himmelfahrt: Die Welt ist voller Lehrer, die falsch oder wahr sein mögen, es mangelt ihr aber an Zeugen.


Rom (kath.net/Zenit.org)
Der Prediger des päpstlichen Hauses, P. Raniero Cantalmessa OFM Cap., ruft in seinem Kommentar zum Hochfest Christi Himmelfahrt (Apg 1,1-11; Eph 1,17-23; Lk 24,46-53) dazu auf, Jesus Christus durch eine entsprechende Lebensführung sichtbar zu machen.

Das große Fest, das in manchen Ländern erst am kommenden Sonntag begangen wird, veranlasst den Kapuzinerpater zudem zum Hinweis, dass Christus auch nach seiner Himmelfahrt unter uns gegenwärtig bleibt.

Ihr werdet meine Zeugen sein

Wenn wir nicht wollen, dass Christi Himmelfahrt eher einem traurigen Abschied ähnelt denn einem wahren Fest, ist es notwendig, den radikalen Unterschied zwischen dem Verschwinden und einer Abreise zu verstehen.

Mit der Himmelfahrt ist Jesus nicht abgereist: Er ist „nicht weggegangen“, sondern er ist nur dem Blick entschwunden. Wer abreist, ist nicht mehr da. Wer verschwindet, kann noch da sein, ja sogar in nächster Nähe, nur dass es da etwas gibt, was verhindert, ihn zu sehen. Ja, im Augenblick der Himmelfahrt entschwindet Jesus dem Blick der Apostel, aber nur, um auf eine andere, innige Weise gegenwärtig zu sein: nicht außerhalb von ihren, sondern in ihnen. Es geschieht etwas Ähnliches wie bei der Eucharistie: Solange die Hostie nicht in uns ist, sehen wir sie und beten sie an. Wenn wir sie empfangen, sehen wir sie aber nicht länger: Sie ist verschwunden – um jetzt in uns zu sein. Eine neue und stärkere Gegenwart hat begonnen…

Es erhebt sich aber ein Einspruch: Wenn Jesus nicht mehr sichtbar ist, wie sollen die Menschen dann um diese seine Gegenwart wissen? Die Antwort ist: Er will durch seine Jünger sichtbar sein! Lukas verknüpft die Himmelfahrt sowohl in seinem Evangelium als auch in der Apostelgeschichte eng mit dem Thema des Zeugnisses: „Ihr seid Zeugen dafür“ (Lk 24,48).

Dieses „Ihr“ meint in erster Linie die Apostel, die mit Jesus zusammen gewesen sind. Nach den Aposteln geht dieses sozusagen „offizielle“, mit dem Amt verbundene Zeugnis auf ihre Nachfolger über, auf Bischöfe und Priester. Aber dieses „Ihr“ betrifft auch alle Getauften und Christgläubigen. „Jeder Laie muss vor der Welt Zeuge der Auferstehung und des Lebens Jesu, unseres Herrn, und ein Zeichen des lebendigen Gottes sein“, heißt es in „Lumen gentium“ (38).

Das Wort Pauls VI. ist berühmt geworden: „Die Welt braucht mehr Zeugen denn Lehrer.“ Es ist relativ leicht, ein Lehrer zu sein. Bedeutend schwerer ist es, Zeuge zu sein. In der Tat, die Welt ist voller Lehrer, die falsch oder wahr sein mögen, es mangelt ihr aber an Zeugen. Zwischen den beiden Rollen besteht, wie ein Sprichwort besagt, derselbe Unterschied wie zwischen Reden und Tun … Die Fakten, so ein englisches Sprichwort, sind „lauter“ als die Worte.

Der Zeuge ist einer, der mit dem Leben spricht. Ein gläubiger Vater oder eine gläubige Mutter müssen für ihre Kinder „die ersten Zeugen des Glaubens“ sein. Das fordert die Kirche von ihnen in der Segnung, die dem Ritus der Eheschließung folgt. Ein konkretes Beispiel: In dieser Jahreszeit feiern viele Kinder die Erstkommunion oder werden gefirmt. Eine gläubige Mutter oder ein gläubiger Vater können dem Kind helfen, den Katechismus zu wiederholen und auswendig zu lernen, ihm den Sinn dieser Worte erschließen. Sie tun dann etwas sehr Schönes, und es wäre nicht schlecht, wenn es viele täten! Was aber soll das Kind denken, wenn es die Eltern nach all dem, was sie anlässlich der Erstkommunion gesagt und getan haben, systematisch versäumen, in die Sonntagsmesse zu gehen, wenn sie sich nicht einmal bekreuzigen und nie ein Gebet sprechen? Sie waren Lehrer, aber keine Zeugen.

Das Zeugnis der Eltern darf sich natürlich nicht auf die Zeit der Erstkommunion oder der Firmung der Kinder beschränken. Mit ihrer Art, das Kind zu korrigieren und ihm zu vergeben – sich gegenseitig zu vergeben – und voller Respekt über die Abwesenden sprechen; mit ihrem Verhalten gegenüber einem Bedürftigen, der um Almosen bittet; mit Bemerkungen, die sie in Anwesenheit des Kindes über die Nachrichten des Tages machen – mit all dem haben die Eltern jeden Tag die Möglichkeit, Zeugnis von ihrem Glauben abzulegen. Die Seele der Kinder ist wie ein unbelichteter Film: Alles, was sie in den Jahren der Kindheit sehen und hören, prägt sich ein und wird sich eines Tages „entwickeln“ und Fürchte bringen – gute oder auch schlechte.

Foto: (c) Paul Badde



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jesus Christus

  1. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. "Jesus ist der gute Hirt - nicht ich"
  4. Kardinal in Fastenpredigt an Kurie: Konzentriert euch auf Jesus
  5. Jesus. Eine Weltgeschichte
  6. Die göttliche Dreifaltigkeit nämlich nimmt in uns Wohnstatt am Tag der Taufe
  7. Man kann auch sagen, dass niemand außer Christus in den Himmel aufsteigt
  8. Englischer Priester: Jesus, nicht der NHS, ist Herzstück des Landes
  9. Johannes erzählt: Das Lamm Gottes
  10. Viele Gebetsaufrufe, aber kaum Aufrufe zur Umkehr






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  6. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  7. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  8. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  9. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  12. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene
  13. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz