Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der Bischof von Trier ODER wie tief kann man als katholischer Bischof in Deutschland noch sinken?
  2. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  3. Kein Platz für überzeugte AfD-Anhänger in der evangelischen Diakonie
  4. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  5. Islamisten marschieren durch deutsche Städte - der Verfassungsschutz und Kirchen schweigen!
  6. Papst an Pfarrer: "Die Kirche könnte ohne euer Engagement und euren Dienst nicht fortbestehen"
  7. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  8. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  9. Erzbischof Lackner zu Austrofaschismus: Kirchliches Versagen einbekennen
  10. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  11. Links schwenkt, Marsch!
  12. Prof. Riccardo Wagner: Katholikentagsprogramm hat null Treffer bei Stichwort „Neuevangelisierung“
  13. ,Selbstaufgabe am Rande des Fatalismus‘
  14. Papst empfiehlt Brettspiele statt Zeit am Handy zu vertrödeln
  15. Deutschland: Rekord-Austritte bei der evangelischen Kirche

Der rechte Gebrauch der Güter bedeutet Umkehr

4. November 2007 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kommentar zum Evangelium des XXXI. Sonntags im Jahreskreis von P. Raniero Cantalamessa.


Rom (www.kath.net/ Zenit)
Nicht Reichtum an sich ist ungerecht, sondern sein egoistischer, ungerechter Gebrauch. Das stellt Pater Raniero Cantalamessa OFM Cap., Prediger des päpstlichen Hauses, mit Blick auf das Gleichnis des Zöllners Zachäus fest, der im Evangelium des XXXI.Sonntags neben Jesus die zweite Hauptrolle spielt. Die Geschichte des Zachäus, so der Kapuzinerpater, ist wie ein Spiegel der evangeliumsgemäßen Umkehr, die immer zugleich Umkehr zu Gott und Umkehr zu Brüdern und Schwestern ist.

Zachäus, komm schnell herunter!

Das Evangelium legt uns die bezaubernde Geschichte von Zachäus vor. Jesus kommt nach Jericho. Es ist nicht das erste Mal, dass er sich dort hinbegibt, und dieses Mal hat er unterwegs auch einen Blinden geheilt (vgl. Lk 18,35ff).

Das erklärt, warum so viele Menschen seiner Ankunft harren. Zachäus, „der oberste Zollpächter“, war „sehr reich“. Um Jesus besser sehen zu können, klettert er auf einen Baum, der neben dem von Menschenmassen gesäumten Weg steht (Am Eingang von Jericho wird noch heute ein alter Maulbeerbaum gezeigt, der der des Zachäus gewesen sein soll).

„Als Jesus an die Stelle kam, schaute er hinauf und sagte zu ihm: Zachäus, komm schnell herunter! Denn ich muss heute in deinem Haus zu Gast sein. Da stieg er schnell herunter und nahm Jesus freudig bei sich auf. Als die Leute das sahen, empörten sie sich und sagten: Er ist bei einem Sünder eingekehrt.“

Die Episode dient dazu, um noch einmal die Aufmerksamkeit zu verdeutlichen, die Jesus den Niedrigen, den Ausgestoßenen und Missachteten zukommen lässt. Die Mitbürger verachten Zachäus, der sich mit dem Geld und der politischen Macht kompromittiert hat, und vielleicht auch, weil er kleinwüchsig ist.

Für sie ist Zachäus nichts anderes als „ein Sünder“. Jesus hingegen besucht ihn in seinem Haus; er verlässt die Menge seiner Bewunderer, die ihn in Jericho empfangen hat, und geht nur zu Zachäus. Er handelt wie der Gute Hirte, der die 99 Schafe verlässt, um das hundertste Schaf zu suchen, das sich verirrt hat.

Auch das Handeln und die Worte des Zachäus enthalten eine Lehre. Sie betrifft die Haltung, die man gegenüber dem Reichtum und den Armen einnehmen muss. Unter diesem Gesichtspunkt ist die Zachäus-Episode vor dem Hintergrund der beiden Abschnitte zu lesen, die ihr vorausgehen und die vom reichen Prasser und vom reichen jungen Mann handeln.

Der reiche Prasser verweigerte den Armen sogar die Krümel, die von seinem Tisch fielen – Zachäus gibt die Hälfte seiner Güter den Armen: Der eine gebrauchte seine Güter nur für sich selbst und für seine reichen Freunde, die ihm etwas dafür geben konnten – der andere gebrauchte seine Güter auch zum Wohl der anderen.

Die Aufmerksamkeit richtet sich, wie zu sehen ist, auf den Umgang mit dem Reichtum. Reichtum ist ungerecht, wenn er angehäuft und dabei den Schwächsten weggenommen wird, um ihn für den eigenen maßlosen Luxus aufzuwenden. Reichtum hört auf, ungerecht zu sein, wenn er Ertrag der eigenen Arbeit ist und zum Nutzen auch der anderen und für die Gemeinschaft eingesetzt wird.

Auch der Vergleich mit der Episode des reichen jungen Mannes ist lehrreich. Den jungen reichen Mann heißt Jesus, alles, was er besitzt, zu verkaufen und den Erlös den Armen zu geben (Lk 18,22). Bei Zachäus gibt er sich mit seinem Versprechen zufrieden, den Armen die Hälfte seiner Güter zu überlassen.

Zachäus bleibt mit anderen Worten „reich“. Sein Beruf (er ist der oberste Zollpächter der Stadt Jericho und hat damit das Monopol über einige Produkte, die damals sogar in Ägypten von Kleopatra sehr gesucht waren) gestattet es ihm, reich zu bleiben, auch nachdem er auf die Hälfte seines Vermögens verzichtet hat.

Dies berichtigt einen falschen Eindruck, den man aufgrund anderer Aussagen des Evangeliums gewinnen könnte: Es ist nicht der Reichtum an sich, den Jesus absolut verurteilt, sondern dessen ungerechter Gebrauch. Auch der Reiche kann Heil finden! Zachäus ist der erneute Beweis dafür.

Gott kann das Wunder wirken, einen Reichen zu bekehren und ihn zu retten, ohne ihn notwendigerweise in Armut verfallen zu lassen. Das ist eine Hoffnung, die Jesus nie leugnete; er nährte sie vielmehr, und scheute sich nicht –obwohl er so arm war –, auch mit einigen Reiche und hohen Militärs Umgang zu pflegen.

Gewiss, er umschmeichelte nie die Reichen, und suchte nie ihre Gunst, indem er die Forderungen des Evangeliums abschwächte, während er in ihrer Gesellschaft war. Im Gegenteil! Ehe Zachäus die Worte vernehmen konnte: „Heute ist diesem Haus das Heil geschenkt worden“, musste er eine mutige Entscheidung fällen: den Armen die Hälfte seines Geldes und seiner angesammelten Güter zu geben; das Vierfache von dem zurückzuerstatten, das er zuviel gefordert hatte.

Die Geschichte des Zachäus erscheint so als ein Spiegel der evangeliumsgemäßen Umkehr, die immer und im selben Moment Umkehr zu Gott und den Brüdern ist.

Foto: (C) www.kath.net



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gerechtigkit

  1. Zsifkovics: Recht muss mit Gerechtigkeit in Einklang stehen
  2. ‚Gerechte Weltordnung gesucht’
  3. Gott will die Reichen vor ihrem Reichtum retten







Top-15

meist-gelesen

  1. Der Bischof von Trier ODER wie tief kann man als katholischer Bischof in Deutschland noch sinken?
  2. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  3. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  4. Links schwenkt, Marsch!
  5. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  6. Wort zum Sonntag/ARD: Evangelische Pastorin wirbt für „Entkriminalisierung“ von Kindstötungen
  7. Salesianer-Oberer kündigt bei seiner Bischofsweihe Rücktritt an
  8. Islamisten marschieren durch deutsche Städte - der Verfassungsschutz und Kirchen schweigen!
  9. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  10. Prof. Riccardo Wagner: Katholikentagsprogramm hat null Treffer bei Stichwort „Neuevangelisierung“
  11. ,Was für eine schöne Zeit, in der wir leben!‘
  12. Paar entscheidet sich für das Leben seines behinderten Kindes – gegen den Rat der Ärzte
  13. ,Selbstaufgabe am Rande des Fatalismus‘
  14. Heute vor 10 Jahren war Heiligsprechung von Johannes Paul II. - Wer waren seine Eltern und Bruder?
  15. Vier Dinge, die Katholiken vor der heiligen Messe tun sollen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz