![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Verstaatlichung der Erziehung Ein Gewinn für die Wirtschaft?25. Mai 2008 in Deutschland, keine Lesermeinung Gabriele Kuby: Gender-Mainstreaming tarnt sich mit dem Begriff "Gleichstellung" von Männern und Frauen, zielt aber auf die Destabilisierung der sexuellen Identität und damit der Identität überhaupt München (www.kath.net) Den Bayerischen Unternehmen fehlen 25.000 Fachkräfte. Als möglichen Weg aus der Krise wird von Experten die verstärkte Nutzung der Ressource Frau für die Arbeitswelt genannt. Ungefähr seit der Jahrtausendwende ist ins allgemeine Bewußtsein gedrungen, was die Bevölkerungsstatistiker seit Mitte der siebziger Jahre alarmiert: Der dramatische Fall der Geburtenrate. Mitten im Frieden, bei blühenden Wirtschaftsverhältnissen, hat sich die Bevölkerungszahl innerhalb einer Generation um ein Drittel reduziert. Wir sind also ein aussterbendes Volk. Weil Menschen überwiegend durch den Sexualakt von Mann und Frau entstehen, kann es dafür nur vier Ursachen geben: 1. Männer und Frauen haben weniger Geschlechtsverkehr. 2. Sie sind unfruchtbar. 3. Sie verhüten die Empfängnis von Kindern. 4. Sie töten die Kinder, die sie empfangen haben. Sie sehen, wenn man die Frage so stellt, kommt man in die Sperrzone postmoderner Tabus, die, wie mir scheint, das Rationalitätsideal der Aufklärung in Überlebensfragen außer Funktion setzen. Der zweite Grund spielt eine wachsende Rolle: Immer mehr Frauen und auch Männer werden unfruchtbar eine Tragödie für Paare, die sich ein Kind wünschen und ein gewaltiger Markt für die Reproduktionsmedizin. Der dritte Grund: Die Unterdrückung der Fortpflanzungsfunktion der Sexualität. Kinder werden ab neun Jahren in den Schulen zu Verhütungsexperten ausgebildet. Der vierte Grund: In Deutschland werden an jedem Werktag etwa 850 Kinder abgetrieben und in den Müll geworfen. Die gefährlichste Phase im Menschenleben sind die neun Monate im Mutterschoß. Abtreibung gilt als Unrecht, ist aber straffrei eine juristische Mißgeburt. Unbeeindruckt vom demographischen Epochenwandel beschloß die parlamentarische Versammlung des Europarates jüngst (16. April 2008), daß es in den 47 Mitgliedsstaaten de jure und de facto ein Recht auf Abtreibung geben solle. Der Demographie-Experte Prof Herwig Birg sagt: Hätten wir in den letzten dreißig Jahren nicht acht Millionen Kinder abgetrieben, dann hätten wir kein demographisches Problem. Es sei, so meint er, dreißig Jahre nach zwölf. Wie antwortet der Staat auf diese existenzbedrohende Situation? Die Familienministerin forciert mit eisenharter Zielstrebigkeit den Ausbau des Krippenangebots. Sie argumentiert: Durch Fremdbetreuung der Kleinkinder werde Familie und Beruf vereinbar und dies sei die entscheidende Weichenstellung, um die Geburtenfreudigkeit der Frauen zu heben. 1. Gerade in Deutschland werden dort am meisten Kinder geboren, wo die Krippendichte am geringsten ist, nämlich im Nordwesten und Süden des Landes, und dort am wenigsten Kinder, wo die Krippendichte hoch ist, nämlich in den neuen Bundesländern. 2. Eine Studie der OECD von 2005 sagt: In Deutschland ist der erwartete Effekt eines Ausbaus der Krippenbetreuung auf die Geburtenrate gleich Null.[1] 3. Prof. Birg spottet: Wahrscheinlich ist die statistische Korrelation zwischen der Geburtenrate und der Zahl der Störche höher als der behauptete Zusammenhang mit der Frauenerwerbsquote.[2] 4. Prof. Bertram, wissenschaftlicher Berater der Familienministerin, sieht das Hauptproblem des Geburtenrückgangs nicht in der Kinderlosigkeit, sondern im Verschwinden der Mehrkindfamilie. Sie müßte vor allem gefördert werde, wenn die Geburtenzahl steigen soll. Aber das Gegenteil geschieht: Das Elterngeld begünstigt erwerbstätige Frauen mit hohem Einkommen und benachteiligt nicht erwerbstätige Frauen mit mehreren Kindern. Auch nur ein geringer Rückfluß der Steuergelder in die Familien, statt in die Kinderkrippen, wird als Herdprämie diffamiert, obwohl gerade Länder, die ein Betreuungsgeld gewähren, höhere Geburtenraten haben (Frankreich, Dänemark Finnland, Norwegen). Die Struktur unseres Sozialsystems belohnt Singles und bestraft Familien mit Armut. Prof. Kirchhof spricht hinsichtlich der Benachteiligung von Familien vom permanenten Verfassungsbruch. In Deutschland sind Familien mit drei Kindern zu 37 % armutsgefährdet, Eltern mit vier Kindern zu knapp 60%. Kinderreichtum macht arm und bleibt das sage ich als Mutter von drei Kindern doch der größte Reichtum. Die Kinderarmut hat sich von 2004 bis 2006 verdoppelt, so daß heute 2,5 Millionen Kinder und Jugendliche von der Sozialhilfe leben müssen. Armut führt aber in der Regel zu Bildungs- und Erziehungsdefiziten, die uns dann als Jugendkriminalität entgegenschlagen. Daraus folgt: Ohne Erziehung keine Bildung, ohne Bildung keine Fachkräfte. Es ist also im Interesse der Wirtschaft, daraufhin zu wirken, daß der Staat die Armutsfalle für Mehrkindfamilien beseitigt. International renommierte Psychologen, Neurologen und Ärzte ich nenne die deutsche Kindertherapeutin Christa Meves, den englischen Bindungsforschern Sir Richard Bowlby, der amerikanischen Neurologe Allan Schore und den australische Psychologen Steve Biddulph warnen vor den Schäden der Fremdbetreuung für Kinder unter drei Jahren. Fremdbetreuung führe zu emotionalen Störungen, einer Beeinträchtigung der Gehirnentwicklung und langfristigen Verhaltensstörungen der Kinder. Drei Argumente seien genannt: Erst mit einem Jahr entwickelt das Kind Zeitgefühl, so daß es beginnt darauf zu vertrauen, daß die Mutter, die aus der Tür geht, wiederkommt. Ein fremdbetreutes Kleinkind erlebt täglich einen Vertrauensbruch. Das Urvertrauen, die sichere Basis der seelischen Existenz, wird ihm ein Leben lang mangeln. Auch das Gehirn braucht eine Atmosphäre emotionaler Sicherheit, um sich gut zu entwickeln. Ein konstant hoher Spiegel des Streßhormons Cortisol behindert die Gehirnentwicklung. Tägliche Mutterentbehrung führt aber zu einem chronisch erhöhten Cortisolspiegel. Das Sprießen der Synapsen wird durch den Blickkontakt, das ständige Sprechen, das Streicheln und Liebkosen wird durch die Mutter angeregt. Dann nämlich wird im Kind und in der Mutter das Hormon Oxytozin ausgeschüttet, das beide glücklich macht. Die NICHD-Studie von 2002 (National Institute of Childhealth and Human Development) ergibt, daß Krippenkinder mit 12 Jahren durchschnittlich mehr Verhaltensstörungen zeigen als Familienkinder. Schon heute liegen laut einer Studie des Robert Koch-Instituts von 2007 bei 20 Prozent der Null- bis 17jährigen psychische Auffälligkeiten vor.[3] Die Jugend ist unsere Zukunft. Welchen Anteil an psychisch kranken, depressiven, aggressiven, bindungsunfähigen, moralisch verwahrlosten Menschen auf der einen Seite, Sozialarbeitern, Therapeuten und Polizisten auf der anderen Seite verkraftet eine Gesellschaft? Gender ist ein Kunstbegriff, der die altmodische Idee überwinden soll, daß die Identität von Männern und Frauen durch ihr biologisches Geschlecht geprägt sei. Der neue Gender-Mensch soll sein Geschlecht und seine sexuelle Orientierung frei wählen können. Um die patriarchale Zwangsheterosexualität endgültig zu überwinden, müssen die Geschlechtsunterschiede nivelliert werden: Der Mann an den Wickeltisch, die Frau in die Wirtschaft. Man nennt das undoing gender. Damit muß man frühzeitig beginnen, im Kindergarten, besser noch in der Krippe. Gender-Mainstreaming tarnt sich mit dem Begriff Gleichstellung von Männern und Frauen, zielt aber auf die Destabilisierung der sexuellen Identität und damit der Identität überhaupt. Ein Mensch der nicht mehr weiß, wer er ist, nicht einmal, ob er Mann oder Frau ist, wird in eine existentielle Identitätskrise gestürzt, die ihn unfähig machen wird, einen positiven Beitrag zur Lösung der großen Probleme der Gegenwart und Zukunft zu leisten. Die Verfassung verpflichtet den Staat, Ehe und Familie unter den besonderen Schutz der staatlichen Ordnung zu stellen. Aber der Staat entzieht der Familie zunehmend die materielle, die soziale und die moralische Existenzbasis. Die Verfassung garantiert den Eltern das Recht auf Pflege und Erziehung der Kinder. Aber der Staat usurpiert zunehmend dieses Recht der Eltern. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuGesellschaft
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |