Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  7. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  8. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

‚Gott ruft alle, und er ruft zu jeder Zeit!’

21. September 2008 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kommentar zum Evangelium des XXV.. Sonntags im Jahreskreis von P. Raniero Cantalamessa.


Rom (www.kath.net/ Zenit)
Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg, so erklärt der Prediger des Päpstlichen Hauses, will den Menschen vor Augen führen, dass das Heil Jesu, das Reich Gottes, ausnahmslos jedem angeboten wird. Außerdem weist P. Raniero Cantalamessa OFM Cap. in seinem Kommentar zum XXV. Sonntag darauf hin, dass es durchaus einen Unterschied macht, ob man viele Jahre ein Leben aus dem Glauben führt, oder eben erst kurz vor dem Tod zum Glauben gelangt.

***

Geht auch ihr in meinen Weinberg!

Das Gleichnis von den Arbeitern, die zu verschiedenen Tageszeiten in den Weinberg geschickt werden, bereitet den Lesern des Evangeliums immer große Schwierigkeiten. Ist das Verhalten des Gutsbesitzers akzeptierbar, der dem, der eine Stunde gearbeitet hat, denselben Lohn gibt wie dem, der einen ganzen Tag lang gearbeitet hat? Die Gewerkschaften würden heute auf die Barrikaden steigen, würde jemand so handeln wie jener Gutsbesitzer.

Die Schwierigkeit ergibt sich aus einem Missverständnis. Das Problem der Entlohnung wird abstrakt und ganz allgemein in den Blick genommen, oder eben hinsichtlich des ewigen Lohns im Himmel. So gesehen würde dies in der Tat dem Prinzip widersprechen, nach dem Gott „jedem vergelten wird, wie es seine Taten verdienen“ (Röm 2,6). Jesus aber bezieht sich hier auf eine ganz konkrete Situation, auf einen ganz klaren Fall: Das einzige Geld, das allen gegeben wird, ist das Himmelreich, das Jesus auf die Erde gebracht hat – die Möglichkeit, des messianischen Heils teilhaftig zu werden. Das Gleichnis beginnt ja mit den Worten: „Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Gutsbesitzer, der früh am Morgen sein Haus verlie߅“


Das Problem besteht in der Position, die Juden und Heiden, Gerechte und Sünder in Bezug auf das Heil einnehmen, das Jesus verkündet. Auch wenn die Heiden (die Sünder, die Zöllner, die Dirnen usw.) sich aufgrund der Verkündigung Jesu für Gott entscheiden, während sie vorher fern („untätig“) waren, so werden sie im Reich dadurch nicht eine andere, eine niedrigere Stellung einnehmen. Auch sie werden am selben Tisch sitzen und die Fülle der messianischen Güter genießen. Ja, mehr noch: Da sie sich bereiter erwiesen haben, das Evangelium anzunehmen, als die so genannten „Gerechten“, wird das Wirklichkeit werden, was Jesus am Schluss des heutigen Gleichnisses sagt: „So werden die Letzten die Ersten sein.“

Hat man einmal das Reich kennen gelernt, das heißt den Glauben angenommen, dann ist Platz für Unterschiedlichkeiten. Das Schicksal dessen, der Gott sein Leben lang dient und seine Talente am meisten ausnützt, ist nicht identisch mit dem Schicksal dessen, der Gott nur die Überbleibsel des Lebens gibt – mit einer Beichte, zu der es irgendwie dann doch noch kommt am Lebensende.

Das Gleichnis enthält auch eine Lehre spiritueller Natur, die von größter Bedeutung ist: Gott ruft alle, und er ruft zu jeder Zeit! Das Problem ist also eher das der Berufung und weniger das des Lohns. So wurde unser Gleichnis im nachsynodalen Schreiben Johannes Pauls II. über die „Berufung und Sendung der Laien in der Kirche und in der Welt“ (Christifideles laici) ausgelegt: „Die Laien gehören zu jenem Volk Gottes, für das die Weinbergarbeiter im Matthäusevangelium stehen… ‚Geht auch ihr.’ Der Ruf ergeht nicht nur an die Hirten, an die Priester, an die Ordensleute. Er umfasst alle. Auch die Laien sind persönlich vom Herrn berufen, und sie empfangen von ihm eine Sendung für die Kirche und für die Welt“ (1-2).

Ich möchte die Aufmerksamkeit auch auf einen Aspekt lenken, der im Gleichnis vielleicht nebensächlich erscheinen mag, in der modernen Gesellschaft jedoch umso stärker verspürt wird: das Problem der Arbeitslosigkeit.

Auf die Frage des Gutsbesitzers: „Was steht ihr hier den ganzen Tag untätig herum?“, antworteten sie ihm: „Niemand hat uns angeworben. Da sagte er zu ihnen: Geht auch ihr in meinen Weinberg!“ Die trostlose Antwort „Niemand hat uns angeworben“ könnte heute von Millionen von Arbeitslosen gegeben werden.

Jesus ist diesbezüglich nicht unsensibel. Wenn er die Szene so gut beschreibt, dann deshalb, weil sein Blick viele Male mitleidsvoll auf die Scharen von Männern gefallen war, die auf dem Boden saßen oder an einer Mauer lehnten, mit einem Fuß gegen die Wand, und auf eine Anstellung warteten.

Jener Gutsbesitzer weiß, dass die Arbeiter der letzten Stunde jetzt desselben bedürfen wie die anderen. Auch sie haben Kinder, denen sie zu Essen geben müssen, wie jene der ersten Stunde. Indem er allen denselben Lohn gibt, zeigt er, dass der nicht nur den Verdienst beachtet, sondern auch das Bedürfnis.

Unsere kapitalistischen Gesellschaften begründen den Lohn ausschließlich auf Verdienst (der oft mehr nominell als wirklich ist) und Dienstalter, und nicht auf das Bedürfnis eines jeden Menschen. In der Zeit, in der ein junger Arbeiter mehr verdienen sollte, um Heim und Familie zu gründen, ist sein Lohn am geringsten, und am Ende seiner Karriere, wenn er es eigentlich nicht mehr braucht, schießt der Lohn (vor allem bestimmter sozialer Schichten) in die Höhe.

Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg lädt uns dazu ein, ein gerechteres Gleichgewicht zwischen den beiden Erfordernissen Verdienst und Bedürfnis zu schaffen.

Foto: © www.kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jesus Christus

  1. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. "Jesus ist der gute Hirt - nicht ich"
  4. Kardinal in Fastenpredigt an Kurie: Konzentriert euch auf Jesus
  5. Jesus. Eine Weltgeschichte
  6. Die göttliche Dreifaltigkeit nämlich nimmt in uns Wohnstatt am Tag der Taufe
  7. Man kann auch sagen, dass niemand außer Christus in den Himmel aufsteigt
  8. Englischer Priester: Jesus, nicht der NHS, ist Herzstück des Landes
  9. Johannes erzählt: Das Lamm Gottes
  10. Viele Gebetsaufrufe, aber kaum Aufrufe zur Umkehr






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  6. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  7. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  8. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  9. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  12. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene
  13. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz