
Yoga, Astro, Globuli23. November 2009 in Buchtipp, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Christlicher Glaube und Alltags-Esoterik Ein neues und wichtiges Buch von P. Clemens Pilar COP
Wien(kath.net) Der Yogakurs in der Volkshochschule, das Horoskop in der Frauenzeitschrift, die Bachblüten-Notfalltropfen für die Kinder in der Handtasche längst hat esoterisches Gedankengut Eingang in unseren Alltag gefunden und ist für viele Menschen selbstverständlich. Esoterik-Ausstellungen und Astro-Seminare verzeichnen großen Zulauf, auch unter Christen. Alles Humbug, vielleicht gar Teufelszeug? Pater Clemens Pilar, der sich seit über 20 Jahren mit Esoterik, New Age und Alternativmedizin beschäftigt, nähert sich dem Thema mit sanfter Ironie, aber kenntnisreich und unaufgeregt. Er verurteilt und verteufelt nicht, sondern klärt auf. So wird deutlich, was im Grunde harmlos ist und wovon man lieber die Finger lassen sollte. Ein wichtiges Buch für unsere Zeit. 
Christlicher Glaube und Alltags-Esoterik P. Clemens Pilar COP gebunden, 176 Seiten, 135 mm x 215 EUR 17,40
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten. Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected] Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected] kathTube: Vortrag von P. Clemens Pilar

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |