Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Schwerer Vorwurf: 'Liebäugeln mit dem homosexuellen Milieu'

13. April 2010 in Aktuelles, 26 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Manfred Hauke von der Fördergemeinschaft "Theologisches" erhebt schwere Vorwürfe gegenüber David Berger, bisheriger Herausgeber der Zeitschrift "Theologisches": Berger soll auch Petition Vatican 2 unterschrieben haben


Lugano (kath.net)
Die Fördergemeinschaft „Theologisches“ hat am Dienstag gegenüber kath.net schwere Vorwürfe gegenüber David Berger, den bisherigen Herausgeber der Zeitschrift „Theologisches“, erhoben. Berger hatte am Montag am Abend in einer Stellungnahme mit sofortiger Wirkung die Herausgeberschaft von "Theologisches" niedergelegt und dies mit Vorwürfen rund um seinen Privatauftritt bei Facebook begründet. Manfred Hauke, der Sprecher der Fördergemeinschaft, hat diese Darstellung von David Berger gegenüber kath.net zurückgewiesen und betont: "Als Vorsitzender der Fördergemeinschaft „Theologisches“, nach Absprache mit den übrigen Mitgliedern des Vorstandes, weise ich diese Darstellungsweise zurück. Von dem Herausgeber einer theologischen Zeitschrift, die sich dem katholischen Glauben verpflichtet weiß, muss erwartet werden, dass er sich auch in seinem Privatleben um einen kirchlichen Lebenswandel bemüht."

Hauke wirft im Telefonat mit kath.net David Berger zumindest ein Liebäugeln mit dem homosexuellen Milieu vor.Außerdem soll Berger vergangenes Jahr die umstrittene Petition Vaticanum II. von kirchenfeindlichen Gruppen unterschrieben haben, die Unterschrift allerdings später wieder zurückgezogen haben. "Wir haben ihn auch dann noch in Schutz genommen, als er 2009 die gegen den Heiligen Vater gerichtete „Petition Vaticanum II“ unterschrieb, weil er nachträglich seine Unterschrift zurückzog und wir in „Theologisches“ eine Stellungnahme veröffentlichten, welche die Petition zurückweist."


Hauke erklärt dann: "Ein ähnliches Problem gab es im vergangenen Jahr 2009, als Berger in seinem Internet-Artikel über den homosexuellen und pädophilen Dichter Roger Peyrefitte im „Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon“ dessen Verhalten als „mutig“ beschrieb. In einem Gespräch mit Vertretern des Vorstandes hat Berger nicht auf dieser Beschreibung bestanden und erklärt, der Artikel über Peyrefitte sei im Rahmen eines umfassenderen Werkes zu Papst Pius XII. zu verstehen und keine Verteidigung des Lebenswandels von Peyrefitte. Angesichts des alten juristischen Prinzips „in dubio pro reo“ („im Zweifel für den Angeklagten“) haben wir damals der Rechtfertigung Bergers geglaubt."

Der Anlass für die dramatischen Entwicklung rund um David Berger war für Hauke dann vor ein paar Tagen die Entdeckung eines Facebookauftritts von David Berger. "Der vorausliegende Verdacht hat sich freilich auf dramatische Weise bestätigt, als ich am 25. März 2010 auf Bergers Internetauftritt bei Facebook stieß, der für alle registrierten Netzer des sozialen Netzwerkes zugänglich ist (also für über 400 Millionen Personen). Die dort feststellbaren Einzelheiten bekunden eindeutig das Verwurzeltsein in einem homosexuellen Milieu. Der Vorstand hat darum Berger um ein klärendes Gespräch gebeten, das er freilich verweigerte, offenbar weil dessen Ergebnis voraussehbar war."

Für Hauke kommt Bergers Rücktritt deshalb nur einem Hinauswurf von Seiten der Fördergemeinschaft zuvor. "Erstaunlich ist freilich die Unverfrorenheit, mit der er selbst das Licht der Öffentlichkeit gesucht hat und womit er uns als „bigotte Seelen“ anklagt. Wir hätten ihm sonst die Chance gegeben, nach einem Rücktritt diskret von dem Milieu Abstand zu nehmen, von dem sein Auftritt bei Facebook ein trauriges Zeugnis ablegt und sich auf seinen verantwortungsvollen Stand als habilitierter Theologe neu zu besinnen. Wir danken ihm für die in sieben Jahren geleistete Arbeit als Herausgeber, können aber in keiner Weise die Verhaltensweisen billigen, die jetzt an den Tag gekommen sind. In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung im Juni wird die Fördergemeinschaft sich um die Berufung eines neuen Herausgebers bemühen. Bis dahin werde ich mich persönlich um den Übergang kümmern.", erklärt der Luganer Theologe abschließend. Kath.Net hat David Berger mit den Vorwürfen von Manfred Hauke konfrontiert, bis jetzt aber noch keine Stellungnahme erhalten.

Diskussion im Forum

Foto: (c) http://www.manfred-hauke.de


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Aufreger

  1. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  2. ‚Vater, Sohn, Heiliger Geist’: Model löst mit Bikinifoto heftige Gegenreaktion aus
  3. Jane Fonda: Covid-19 ist ‚Gottes Geschenk für die Linken’
  4. USA: Katholiken demonstrieren gegen öffentliche ‚Schwarze Messe’
  5. Fürstin Gloria zieht Unterschrift von Protestschreiben zurück!
  6. #Splashamama -" Warum ich diese Figuren in den Tiber werfen musste!"
  7. Satanist bot angeblich konsekrierte Hostien über Internet an
  8. Vatikanberater Rosica gibt Plagiate zu
  9. Kanadischer Medienpriester wirft Viganó ‚Lügen’ vor
  10. Wie Kardinal Kasper die Leser manipuliert...






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz