Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

'Ansonsten muss ich dies als Verleumdung betrachten'

14. April 2010 in Deutschland, 53 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kölner Theologe David Berger nimmt zu den schweren Anschuldigungen von Prof. Manfred Hauke Stellung und meint: "Ich habe allerdings einen anderen Begriff von homosexuellem Milieu und in dem bin ich nicht verwurzelt!"


Köln (kath.net)
Der Kölner Theologe David Berger, der diese Woche die Herausgeberschaft der Zeitschrift „Theologisches“ zurückgelegt hat, nahm am Mittwoch in einer Stellungnahme gegenüber kath.net zu den schweren Anschuldigungen des Luganer Theologen Manfred Hauke Stellung. Dieser hatte in seiner Funktion als Sprecher der Fördergemeinschaft von "Theologisches" am Dienstag im Gespräch mit kath.net Berger vorgeworfen, dass dieser mit dem homosexuellen Milieu liebäugelt. Hauke betonte am Dienstag gegenüber kath.net, dass man sich erwarten müsse, dass sich Berger auch in seinem Privatleben um einen „kirchlichen Lebenswandel“ bemühe. Stein des Anstoßes ist unter anderem ein Facebook-Account von Berger.

Der Kölner Theologe meint jetzt dazu: „Was ist ein kirchlicher Lebenswandel? Brevierbeten? Talartragen? Gemeinsames Abendessen mit anderen Klerikerkollegen? Als Laie unterliege ich diesen Vorschriften nicht. Ich bitte Herrn Prof. Hauke doch darum, mir kurz mitzuteilen, wo er einen Anhaltspunkt dafür findet, dass ich gegen die Gebote des Christentums bzw. der katholischen Kirche für Laien in meinem Lebenswandel verstoßen habe? Ansonsten muss ich dies als Verleumdung betrachten“

Berger wirft Hauke dann vor, dass dieser ungeprüft die Einschätzungen einer „rechtsradikalen und verfassungsfeindlichen Seite“ übernehme. Angesprochen auf die Kritik an einem Artikel
über den homosexuellen und pädophilen Dichter Roger Peyrefitte im „Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon“ meint Berger: „Ich habe etwa 50 BBKL-Artikel zu allen möglichen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens verfasst, ein Beitrag über den ebenfalls homosexuellen Julien Green in „Theologisches“ von einem anderen Autor stillschweigend gutgeheißen, weil dessen sexuelle Präferenzen dort schamhaft ausgeklammert waren. Im Gespräch hatte ich darauf bestanden, dass das verhalten Peyrefittes, sich in dieser Zeit – als es noch drakonische Strafen für homosexuelle Handlungen gab - zu seiner Homosexualität zu bekennen, natürlich mutig war, ich aber nicht auf diesem einen Adverb in dem Beitrag bestehen würde. Nach dieser Einlassung kam von einem Dogmatikprofessor, in dessen Kölner Wohnung das Gespräch stattfand, der illustre Vorschlag, in den biographisch-bibliographischen Lexikonartikel doch eindeutige Urteile einzubauen. So sollte ich z.B. statt „Lebenspartner“ „Unzuchtspartner“ schreiben!! Ich habe über eine solch unprofessionelle, von dumpfen Vorurteilen geleitete, geradezu lächerliche Herangehensweise, eindeutig mein Missfallen ausgedrückt. Hinzukommt, dass ein solch gehässiges Vorgehen eindeutig gegen die aktuelle Lehre der Kirche (KKK 2358) verstoßen hätte!“


Berger drückte gegenüber kath.net sein Bedauern aus, dass er die umstrittene „Petition Vaticanum II“ unterschrieben hatte. „Ich habe im Gespräch ausdrücklich betont, dass ich die Entscheidung des Papstes einen Holocaustleugner wie Williamson öffentlich zu rehabilitieren, nach wie vor für einen großen Fehler halte, die Wortwahl der Petition jedoch zum Teil unglücklich finde. Hinzu kamen persönliche Rücksichtsnahmen auf Verwandte, die mich zu diesem – aus der Retrospektive heute bedauerten, inkonsequenten - Schritt verleitet haben.“

Zu seinem Auftritt bei Facebook, der von Hauke als ein Indiz gesehen wird, dass Berger eindeutig in einem "homosexuellen Milieu" verwurzelt ist, meint Berger gegenüber kath.net: „Auch hier muss ich wieder fragen: was heißt „Verwurzeltsein im homosexuellen Milieu“? Was ist „homosexuelles Milieu“ überhaupt? Sind das Männer, die im Hochsommer kurze Hosen, ärmellose T-Shirts tragen und einen Labrador-Hund ihr eigen nennen wie Hauke mutmaßt? Sind das Verlinkungen mit Männern, die Sex mit Männern haben? Wenn das so ist, dann bin ich tatsächlich im homosexuellen Milieu verwurzelt. Ich habe allerdings einen anderen Begriff von homosexuellem Milieu und in dem bin ich nicht verwurzelt! Ganz nebenbei: Ist eine die positive Antwort auf eine solche Verlinkungsanfrage nicht eine Erfüllung jenes Respektes, den der KKK 2358 fordert? Wie dem auch sei, Hw. Hauke sollte, wie Msgr. Pytlik zurecht vorgeschlagen hat, einmal seine eigenen Freundes-Verlinkungen sehr genau durchforsten!"

Berger wird dann gegenüber Hauke sehr persönlich: „Lieber Manfred, da wir uns schon lange kennen und uns seit vielen Jahren eine Dutzfreundschaft verbindet, frage ich dich: kannst du dich nicht mehr an die letzte Sitzung der Fördergemeinschaft erinnern, als ich bereits mit Nachdruck meinen Rücktritt angeboten habe, aber von euch mehr oder weniger bekniet wurde, das Amt weiter zu machen? (vgl. die Protokollaufzeichungen) Wenn die Sache mit meinem homosexuellen Verwurzeltsein zu dieser Zeit angeblich schon so klar war, warum dann das? Weitere Einmischungen im vorangegangenen Stil (Vorladungen als Angeklagter, für den im Zweifel zu plädieren sei, wie du schön formuliert hast) sollten unterbleiben … Warum dann diese stillose Vorladung durch Pfarrer Freyaldenhoven? Warum nicht einfach ein klärender Anruf von dir bei mir mit der ganz einfachen Frage: ‚Hältst du dich bezüglich deines Privatlebens an die kirchlichen Vorschriften?‘ Oder noch einfacher die kommentarlose Annahme meiner vielen Rücktrittsangebote (zuletzt im Herbst 2009)? Was hätte wohl „Theologisches“ weniger geschadet? Liege ich völlig falsch mit der Annahme, dass es – angesichts der derzeitigen Lage der katholischen Kirche in der uns die Medien jeden Tag neu das Bild von prügelnden Bischöfen und nach Ministranten grabschenden Priestern vor Augen stellen – die pure Angst war, die dich zu diesem Schritt getrieben hat, die (natürlich von der Sache her völlig unbegründete) Angst selber in Verdacht zu geraten?“

Am Schluss übt Berger Kritik an der Ausführung von Manfred Hauke, in dem dieser am Dienstag meinte: „Wir hätten ihm sonst die Chance gegeben, nach einem Rücktritt diskret von dem Milieu Abstand zu nehmen, von dem sein Auftritt bei Facebook ein trauriges Zeugnis ablegt und sich auf seinen verantwortungsvollen Stand als habilitierter Theologe neu zu besinnen. „ Berger meint dazu: „Dies ist die unglückliche Taktik, die offensichtlich viele Verantwortliche in der katholischen Kirche jahrelang im Hinblick auf den Missbrauch von Kindern angewandt haben. Sie wurde mir bereits mehrmals in anderen Zusammenhängen von Mitgliedern der FG nahegelegt … Ein nicht ganz unbedeutender Unterscheid besteht allerdings: ich habe niemals mir anvertraute Kinder geschlagen und wäre niemals auf die Idee gekommen, mich in irgendeiner Weise Minderjährigen sexuell zu nähern. Böse Zungen würden jetzt vielleicht hinzufügen: „Vielleicht besteht darin ja die unkirchliche Haltung …“

Diskussion im Forum

KATH.NET: Berger tritt zurück

KATH.NET: Schwerer Vorwurf: 'Liebäugeln mit dem homosexuellen Milieu'

Foto: David Berger; (c) David Berger


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Aufreger

  1. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  2. ‚Vater, Sohn, Heiliger Geist’: Model löst mit Bikinifoto heftige Gegenreaktion aus
  3. Jane Fonda: Covid-19 ist ‚Gottes Geschenk für die Linken’
  4. USA: Katholiken demonstrieren gegen öffentliche ‚Schwarze Messe’
  5. Fürstin Gloria zieht Unterschrift von Protestschreiben zurück!
  6. #Splashamama -" Warum ich diese Figuren in den Tiber werfen musste!"
  7. Satanist bot angeblich konsekrierte Hostien über Internet an
  8. Vatikanberater Rosica gibt Plagiate zu
  9. Kanadischer Medienpriester wirft Viganó ‚Lügen’ vor
  10. Wie Kardinal Kasper die Leser manipuliert...






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz