
Nennt endlich das Kind beim Namen!13. August 2010 in Deutschland, 17 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der "demographische Wandel" wäre ganz einfach zu erklären: Es fehlen die Kinder, die bei uns jährlich abgetrieben werden - Ein Kommentar von Prof. Hubert Gindert
München (kath.net) Im Streit um fehlende Arbeitskräfte und um das Rentenalter halten inzwischen Experten die Rente mit 67 für nicht mehr ausreichend. Michael Hüther, der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft, äußert: Wenn wir uns die höhere Lebenserwartung und die abnehmende Geburtenrate anschauen, wird die Rente mit 70 perspektivisch kommen müssen. Gleiches meint das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Hüther setzt noch eins drauf: Auf Wunsch solle auch über das 70. Lebensjahr hinaus gearbeitet werden können. Der DIW Präsident Klaus Zimmer sprach sich angesichts des demographischen Wandels für eine Ausweitung der Arbeitszeit aus. Eine langsame Lebensarbeitszeitverlängerung auf 70 Jahre ist der humane Ansatz, mit der Herausforderung umzugehen. 
Das eigentliche Problem dieses Herumeierns in der Rentendebatte ist die Feigheit der Politiker, Wirtschaftsführer und Gewerkschafter, die Ursache des demographischen Wandels anzusprechen. Der demographische Wandel wäre ganz einfach zu erklären: Es fehlen die Kinder, die bei uns jährlich abgetrieben werden. Die Beendigung der Massenabtreibung wäre der humane Ansatz für die Lösung des Probelms. Jetzt zeigt auch sich das Dilemma des parteiübergreifenden Konsens der gültigen deutschen Abtreibungsregelung. Alle Parteien sind Gefangene ihrer eigenen Fehlentscheidung. Und die Medien haben in dieser, angeblich tabufreien, Gesellschaft auch nicht den Mut, die Wahrheit auszusprechen: Nennt endlich das Kind beim Namen, es heißt Abtreibung. Professor Dr. Hubert Gindert ist Initiator und Vorsitzender des Forums Deutscher Katholiken und Chefredakteur der katholischen Monatszeitschrift Der Fels.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |