Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Österreichische 'Pfarrer-Initiative' provoziert das Schisma

25. Juni 2011 in Österreich, 80 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kirchenspalter machen mobil und veröffentlichen einen 'Aufruf zum Ungehorsam' - Gefordert werden Priesterinnen - Aushilfspriester werden dafür abgelehnt, lieber möchte man "selbstgestaltete Wortgottesdienste"


Wien (kath.net)
Die umstrittene Vereinigung "Pfarrer-Initiative" ruft in einem neuen Schreiben zum Ungehorsam in der Kirche auf. Das Pamphlet wurde vor einigen Tagen am Dreifaltigkeitssonntag veröffentlicht. Die Anti-Rom-Initiative möchte ab sofort auch die Hl.Messen missbrauchen und in jedem Gottesdienst "eine Fürbitte um Kirchenreform" sprechen. Geschieden-Wiederverheiratete, Mitglieder anderer christlicher Kirchen und fallweise auch für Ausgetretene möchte man in Zukunft die Hl. Eucharistie geben. Dann möchte man möglichst vermeiden, "an Sonn- und Feiertagen mehrfach zu zelebrieren" oder "durchreisende und ortsfremde Priester" einzusetzen. Besser ist für die Gruppe ein "selbstgestalteter Wortgottesdienst" als "liturgische Gastspielreisen". Wortgottesdienste mit Kommunionspendung möchte man auch als "priesterlose Eucharistiefeier" ansehen. Entgegen der Lehre der Kirche sieht die "Pfarrer-Initiative" damit die Sonntagspflicht erfüllt. Auch das Predigtverbot für Laien möchte man missachten. Dann möchte man in jeder Pfarre einen "eigenen Vorsteher". Die Gruppierung möchte in Zukunft auch "jede Gelegenheit" nützen, um sich öffentlich für die Zulassung von Frauen und Verheirateten zum Priesteramt auszusprechen. Abschließend erklärt man sich auch mit jenen "Kollegen" solidarisch, die wegen einer Eheschließung ihr Amt nicht mehr ausüben dürfen, aber auch mit jenen, die trotz einer Beziehung weiterhin ihren Dienst als Priester leisten. Beide Gruppen folgen laut der "Pfarrer-Initiatve" mit ihrer Entscheidung ihrem Gewissen. Von Seiten der Österreichischen Bischofskonferenz gibt es zu den neuen Provokationen der Gruppierung noch keine Stellungnahme. Zumindest eine indirekte Antwort auf die Provokation hat Kardinal Schönborn bereits am gestrigen Freitag gegeben. Wörtlich sagte Schönborn: "Gehorsam Gott gegenüber, das versteht sich von selber als Ruf an alle Christen. Wir bitten ja, dass der Wille unseres Vaters im Himmel geschehe. Aber dieser Gehorsam nimmt auch die Gestalt des kirchlichen Gehorsams an, dem eigenen Bischof und dem Papst gegenüber. Das mag manchen heute wie eine Entmündigung aussehen. Es ist aber von vitaler Bedeutung für die Gemeinschaft der Kirche."


Die umstrittene "Pfarrer-Initiative" wird laut eigenen Angaben von 313 Priestern, laisierten Priestern und Diakonen unterstützt, darunter sind folgende Namen: Außerhofer Gidi, Bachmair Johann, Fehrerhofer Johann, Fischer Udo, Golatz Andreas, Granegger Rupert, Habichler Alfred, Handler Franz, Helm SVD Franz, Höller O.Cist Friedrich, Jungreithmair OSB Arno, Kaspar Peter Paul, Kranebitter Bernhard, Lichtenegger SVD Walter, Mensdorff-Pouilly SM Eugen, Rosner Rupert, Salcher Franz, Schandera Gilbert, Schlagnitweit Markus, Schobesberger Franz, Schüller Helmut, Stark Wolfgang, Stöllnberger Johann, Theurl Rudolf, Wahlmüller Philipp, Weinbub OSB Bernhard, Zoidl Christian und Öhler Christian.


Diskussion im Kath.Net-Forum und auf Facebook:




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Aufreger

  1. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  2. ‚Vater, Sohn, Heiliger Geist’: Model löst mit Bikinifoto heftige Gegenreaktion aus
  3. Jane Fonda: Covid-19 ist ‚Gottes Geschenk für die Linken’
  4. USA: Katholiken demonstrieren gegen öffentliche ‚Schwarze Messe’
  5. Fürstin Gloria zieht Unterschrift von Protestschreiben zurück!
  6. #Splashamama -" Warum ich diese Figuren in den Tiber werfen musste!"
  7. Satanist bot angeblich konsekrierte Hostien über Internet an
  8. Vatikanberater Rosica gibt Plagiate zu
  9. Kanadischer Medienpriester wirft Viganó ‚Lügen’ vor
  10. Wie Kardinal Kasper die Leser manipuliert...






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  8. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  11. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  12. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  13. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  14. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  15. Mehr als 500.000 Menschen bei 'christlichem Rock-Konzert' in Zagreb

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz