Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Natürliche Empfängnisregelung als Kleinglaube?

11. Juli 2012 in Familie, 71 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine neue Tendenz bei der Verhütungsfrage: Auch NER sei eine Art von Verhütung, sie sei ein Ausdruck kleinen Glaubens und fehlender Hingabe der Frauen an ihre Bestimmung. Ein kath.net-Klartext von Bischof Andreas Laun


Salzburg (kath.net) Die Frage der moralischen Wertung von Verhütung ist in der Geschichte der katholischen Morallehre eine leidvolle!

Man weiß, wie auf Grund der wissenschaftlichen Fortschritte im letzten Jahrhundert darum gerungen wurde und wie Papst Paul VI. dann seine Antwort gegeben hat: Nein zu jeder künstlichen Verhütung, Ja zur natürlichen Empfängnisregelung.

Bekanntlich beruht diese auf verhältnismäßig neuen medizinischen Erkenntnissen: Man weiß jetzt Bescheid über die Bedeutung des weiblichen Zyklus, über die fruchtbaren und unfruchtbaren Tage der Frau und auch darüber, wie man diese erkennen und unterscheiden kann. Daraus ergibt sich für das Ehepaar die Möglichkeit, ihr Zusammenkommen einzurichten je nach ihrem Kinderwunsch. Sache der Kirche war und ist es zu sagen, wie diese Möglichkeit im Lichte Gottes und seiner Gebote zu werten ist!

Bis zum heutigen Tag lehnt nicht nur die nicht-christliche Welt die genannte Lehre der Kirche mit Spott und Hohn ab, auch innerhalb der Kirche gibt es viele, viele Katholiken, die meinen, die Kirche habe sich in dieser Frage verirrt. Dementsprechend leben sie mit Pille und Kondom oder anderen Verhütungsmitteln.


In letzter Zeit ist aber zu beobachten: Es gibt, vor allem in einigen neuen religiösen Bewegungen, eine Tendenz in die andere Richtung: Auch NER, sagen sie, sei eine Art von Verhütung, sie sei ein Ausdruck kleinen Glaubens und fehlender Hingabe der Frauen an ihre Bestimmung, so viele Kinder zu gebären als möglich, weil Gott dies wolle, sogar dann, wenn sie dabei ihr Leben riskieren.

Für Bischöfe und Moraltheologen bedeutet dies: Während sie bisher „nur“ gegen die Vertreter einer liberalen Haltung zu kämpfen hatten, öffnet sich „von hinten“ eine neue Front: Es ist ihre Aufgabe zu zeigen, dass der Weg der natürlichen Empfängnisregelung wirklich der Wille Gottes ist.

Man könnte einwenden: Aber ist es nicht wunderbar, heiligmäßig, „ganz und nur“ auf Gott zu vertrauen und nicht selbst bestimmen zu wollen? Natürlich ist Gottvertrauen gut, aber ist dieses so definierte „Gottvertrauen“ das, was Gott von uns will? Ich erinnere mich an den Besuch in einem Kloster in der Wüste, etliche Kilometer von Jerusalem entfernt: Gefragt, was im Fall einer schweren Erkrankung eines Mönches in dieser Einöde geschehe, antwortete der uns führende Mönch: Der Betreffende kann zum Arzt gebracht werden, aber er kann ebenso gut auf alle medizinische Hilfe verzichten, die Schmerzen erleiden und sterben.

Eigentlich hätte ich schon damals antworten sollen: Wenn diese Haltung des Nichtstuns und des Geschehenlassens die eigentlich richtige Einstellung ist: Warum hat dann Jesus die Kranken geheilt und auch den Jüngern den Auftrag gegeben, dies zu tun? Und mehr noch: Ist das auch in allen anderen Fragen das „eigentlich Vollkommene“? Dann hätten die Christen an keiner nützlichen Erfindung Anteil nehmen dürfen, ja sie hätten nicht einmal die Äcker bebauen dürfen, weil Gott ja alles kann und alles für uns macht? Aber so ist es eben nicht, Gott hat dem Menschen den Verstand gegeben und zwar dazu, dass wir ihn benützen, Ihn zu erkennen, aber auch, um unser Leben zu bewältigen.

Die Lehre von der Natürlichen Empfängnisregelung sagt dasselbe auf das Eheleben bezogen: Im Dialog mit Gott sollen und dürfen die Eltern entscheiden, wie vielen Kindern sie das Leben schenken wollen und können! So wie wir Menschen, gottgewollt so viele andere Dinge selbst entscheiden dürfen und uns Gott zum Beispiel die Freiheit lässt, ob wir eine religiöse Berufung zum Priester oder zum Leben im Kloster annehmen oder lieber in der Welt bleiben und heiraten, so lässt Er uns eben auch die Freiheit der Entscheidung über die Zahl der Kinder und zwar ohne Sünde, solange wir die Entscheidung gemäß objektiven Kriterien fällen, wie sie der Ordnung Gottes entsprechen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Empfängnisregelung

  1. Wenn die kirchliche Lehre wahr ist, dann muss sie auch lebbar sein
  2. „Die himmlische Regie“
  3. Bischof Küng: ‘Humanae Vitae’ bleibt ein prophetisches Wort
  4. Humanae vitae aufweichen?
  5. Sind Pille und Kondom moralisch geboten?
  6. Natürliche Familienplanung ist nicht mehr nur für Katholiken
  7. Die 'Kongopille' und die frühabtreibende Wirkung der heutigen Pillen
  8. Die 'Pille' steigert spürbar das Risiko zur gefährlichen Thrombose
  9. Kardinal Vingt-Trois: Künstliche Verhütung ist Sünde
  10. 'Spiegel' berichtet positiv über natürliche Familienplanung






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz