Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  10. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  11. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  12. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  13. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  14. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  15. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist

Nicht Sitzungen und Satzungen vitalisieren den Glauben

27. September 2012 in Deutschland, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst bei Schlussandacht der Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz: Christen, die sich der Strömung, dem Mainstream einer säkularen Gesellschaft überlassen, werden irgendwann untergehen


Fulda (kath.net)
KATH.NET dokumentiert die Predigt Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst bei der Schlussandacht der Deutschen Bischofskonferenz vom Donnerstag am Abend im Wortlaut:

Liebe Mitbrüder im bischöflichen, priesterlichen und diakonalen Dienst!Liebe Schwestern und Brüder im Glauben!

Jedes Jahr im Herbst, wenn unsere Vollversammlung hier in Fulda stattfindet, beginnen unsere Beratungen mit dem Gebet am Grab des Hl. Bonifatius. Dazu steigen alle Bischöfe hinab in die Krypta des Domes. Diese Schritte sind für mich jedes Mal wie eine Berührung mit dem Anfang der Kirche in unserem Land. Sie sind eine Begegnung mit dem Apostel der Deutschen im Gebet.

Am Grab dieses großen Glaubenszeugen kann man unmittelbar spüren, was Papst Johannes Paul II. im Blick auf die Heiligen der Kirchengeschichte gesagt hat: „Heilige veralten nie; sie verlieren nie ihre Gültigkeit. Sie bleiben ständig Zeugen für die Jugend der Kirche. Sie werden nie Menschen der Vergangenheit, Männer und Frauen von gestern. Im Gegenteil: Sie sind immer Männer und Frauen von Morgen, Menschen der im Evangelium verheißenen Zukunft. Zeugen der kommenden Welt.“

Wer in die Krypta des Domes in Fulda hinabsteigt, begreift: „Geschichte ist Geschichtetes.“ Zeugnisse des Glaubens werden zum Fundament für neue Erfahrungen mit dem Evangelium, die sich aus bestandenen Herausforderungen bilden. Unser Glaube basiert auf Gewissheiten, für die Menschen vor uns einstehen. Wer sich an das Grab des Hl. Bonifatius begibt, begreift, dass seine Mission die Grundlage ist für ein Bekenntnis zu Jesus Christus und seiner Kirche gerade in stürmischen Zeiten.

Bonifatius kennt die Erfahrung von Gegenwind. Es ist eine Zeit des Umbruchs im gesellschaftlichen Leben, der auch die Kirche nicht unberührt lässt. Es ist eine Zeit mit Meinungen und Mentalitäten, die versuchen, der Kirche Gottes durch Menschen ‚habhaft’ zu werden, sie ‚passend’ zu machen im gesellschaftlichen Mainstream; sie anzugleichen, damit sie nicht quer steht zu dem, was Politiker und Potentaten wollen. Gegen solche ‚Lüfte des Laissez faire’ setzt Bonifatius auf eine innere Kirchenreform. Er weiß, dass innere Erneuerung nicht mit äußeren Strukturen und Strategien zu erreichen ist, die darauf setzen, die Kirche mit der Gesellschaft zu egalisieren. Er weiß, dass nicht Sitzungen und Satzungen den Glauben vitalisieren. Er fördert, was hilft, sich mit Christus zu identifizieren.

Sein Einsatz für die „mit Rom verbundene Landeskirche“ ist eine innere Treue, die sich das doppelte Bekenntnis des Petrus zu eigen macht: Es ist der Mut von Caesaräa Phillippi, zu sagen, wer Christus ist, gegen so viele Meinungen, die ihn in seiner Macht minimalisieren wollen: „Du bist der Messias, der Sohn des lebendigen Gottes“ (Mt 16,16b).

Und es ist die Bereitschaft zur Umkehr, aus der eine Läuterung und Leidenschaft wird, die die Kirche von innen erneuert: „Herr, du weißt alles, du weißt, dass ich dich liebhabe“ (Joh 21,17).


Wo Kirche diesen Kurs fährt, ist sie nicht konform. Der Apostel der Deutschen schreibt in einem seiner Briefe: „Die Kirche, die wie ein großes Schiff auf dem Meer dieser Welt dahinfährt und von den verschiedenen Flutwellen der Versuchungen hin- und hergeworfen wird, dürfen wir nicht verlassen; wir müssen vielmehr das Steuer ergreifen und sie auf Kurs halten.“

Die Kirche zur Zeit des Bonifatius war – wie wir heute – manchem Gegenwind ausgesetzt. Dieser große Missionar wusste darum, dass solche Zeiten immer beides beinhalten: die Versuchung sich von der Hysterie des Gegenwindes aufpeitschen zu lassen, von Bord zu gehen, das Schiff treiben zu lassen und die Gnade, die Gott gibt, wo Menschen treu bleiben. Auch in der Krise, die die Kirche heute zu bestehen hat, ist bei manchen Christen die Versuchung groß, sich vom Wind der Meinungen verwehen zu lassen, auszutreten oder sich zurück zu ziehen. Gerade in solchen Stürmen brauchen wir Menschen mit der Festigkeit von Felsen in der Brandung. Diese Standfestigkeit zeichnet den Hl. Bonifatius aus. Seine Mission zeigt den Mut zu einer Freiheit unter den Zwängen (medial) verordneter Meinungen.

Drei Grenzerfahrungen können sich im Horizont des Glaubens zum Gebot der Stunde wandeln:

I. Die Versuchung zur Hysterie und der Verweis auf die Besonnenheit

Eine Vorlesung aus meiner Zeit als Theologiestudent ist mir mehr als andere in Erinnerung geblieben. Es war der Freiburger Alttestamentler Alfons Deissler, der uns zu einer Wachsamkeit für die notwendige Kritik an der Kritik aufrief. Gerade in der Gegenwart kommen mir diese prophetischen Worte wieder in Erinnerung. Wir erleben, wie Meinungen ‚gemacht’ werden und wie schwer es ist, sich mit gebotener Einsicht und notwendiger Differenzierung den wirklichen Problemen zu stellen. Wo es eine Hegemonie des Verdachtes und pauschaler Verurteilung gegenüber der Kirche gibt, kann notwendige Umkehr und zaghafter Aufbruch erstickt werden. Läuterung braucht die Luft der Liebe, damit eine neue Leidenschaft für Gott und die Menschen keimen kann. Weil Hysterie zur Apathie führt, brauchen wir in unserer Gesellschaft den Geist des Bonifatius, der ein Klima der Verständigung schafft. Nur wo Gott beim Namen genannt wird, können auch die Wunden der
Kirche so ausgesprochen werden, dass Heilung in Gang kommt.

Aus dem Tonfall der Diagnose ergibt sich die Nachhaltigkeit der Therapie. Aus der Lauterkeit gebotener konstruktiver Kritik erwächst die Läuterung zur gottgewollten Erneuerung. Dieser Zusammenhang ermöglicht einen, für unsere Gesellschaft so notwendigen Wandel von manchmal verleumderischer Hysterie zu einer bewegenden Empathie. Es ist die Bewegung zu der Gewissheit des Glaubens in den Grenzen unserer Gesellschaft, die der Apostel Paulus im zweiten Timotheusbrief anspricht: „Denn Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern den Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit“ (2 Tim 1,7).

Hysterie verunsichert und lähmt. Besonnenheit ordnet und orientiert. Nur in diesem Tenor kann ein Dialog entstehen, der so aufeinander hören und miteinander sprechen lässt, dass Ursprüngliches im Glauben der Kirche wieder neu zu fließen beginnt. Was in Mannheim und Hannover begonnen hat; braucht den weiteren Weg zur Quelle wie wir ihn mit dem Eucharistischen Kongress im kommenden Jahresthema der Liturgie beschreiten wollen. Denn nur in einer innerlich erschlossenen „Gemeinsamkeit im Wollen“ lässt sich eine zweite Grenze angehen und darin das Gebot der Stunde begreifen:

II. Die Versuchung, das Schiff zu verlassen und die Einladung, zu bleiben

Bonifatius weiß um die Flutwellen der Versuchung, das Schiff zu verlassen, - zu resignieren - auszutreten. Wo Menschen sich vordergründig entscheiden, eine Freundschaft, eine Gruppe oder eine Aufgabe aus Unzufriedenheit aufzukündigen, merken sie oft erst mit der Zeit, dass dies vielleicht dem ersten Ärger Luft gemacht hat, der Seele aber doch keinen Frieden gibt. Nur wer bleibt, kann verändern! Wer geht, fehlt, wenn es darum gehen muss, unserem Glauben wieder ein lebendiges Gesicht zu geben. Diese innere Stärke, zu bleiben, wo andere gehen, zeichnet wahre Jüngerschaft aus. Die Frage ist nicht neu. Die Auseinandersetzungen um den Weg und die Worte Jesu konfrontiert ihn selbst mit der Erfahrung, dass viele nicht mehr mitgehen. In dieser aufgewühlten Stimmung kommt ihm die nachdenkliche Frage: „Wollt auch ihr weggehen?“ (Joh 6,67). Wieder wird Petrus zum Fels in der Brandung und zum Sprecher der Kirche: „Herr, zu wem sollen wir gehen, du hast Worte des ewigen Lebens“ (Joh 6,68). Dieser Kurs hat Zukunft! Bonifatius schlägt ihn ein und gibt damit der Kirche in unserem Land eine Navigation, die auch heute weiterführt. Zu bleiben, wo andere gehen, ist wohl das stärkste Zeichen einer Freundschaft, von dem wir Menschen, von dem die Kirche zu allen Zeiten lebt. Man vergisst im Leben nicht, wer geblieben ist, als andere gingen. Mit Leidenschaft lädt Jesus seine Jünger (im
Johannesevangelium) ein, zu bleiben. Das griechische Wort für „bleiben“ lautet „diameno“.

Darin enthalten ist das uns geläufige Wort Diamant. Diamanten bestehen aus Kohlenstaub, der sich über Millionen von Jahren abgelagert hat und so zu den festesten Materialien geworden ist, die wir überhaupt kennen. Aber erst dann, wenn solche Steine geschliffen werden, entsteht das bezaubernde Funkeln eines Schmuckstücks, das sie zu den teuersten Juwelen macht, die wir kennen. So ist es auch mit dem „bleiben“, mit der gelebten Treue im Glauben. Sie funkelt und strahlt aus, sie zieht an, wo sie erlebt wird.

Mission in der Intention des Hl. Bonifatius: das ist eine innere Treue, die um Gottes Zukunft auch für seine Kirche weiß. Das Jahr des Glaubens, das Papst Benedikt XVI. in wenigen Tagen in Rom für die ganze Weltkirche eröffnen wird, will die offene Türe zum inneren Grund des Glaubens zeigen. Die erhoffte ‚Neu-Evangelisierung der Welt’ will das Bleibende in allem Wandel als das wirklich Bewegende begreifen. Das ist mehr als Programm und
Aktion. Es ist Prozess und Umkehr. Es ist die Bereitschaft, aller in der Kirche, sich persönlich formen zu lassen und „täglich durch diese Tür zu gehen“ einen Weg einzuschlagen, der das ganze Leben fortdauert.“Diese „Porta fidei“ ist die Schwelle über das Bekenntnis in das Bleibende, über das Bewegende in das Bergende! Diese innere Gewissheit hilft eine dritte Grenze so zu bestehen, wie der Hl. Bonifatius sie angegangen ist:

III. Die Versuchung, das Schiff treiben zu lassen und die Mahnung, das Steuer in die Hand zu nehmen.

Boote, die sich von den Wellen treiben lassen, laufen Gefahr, zu kentern. Christen, die sich der Strömung, dem Mainstream einer säkularen Gesellschaft überlassen, werden irgendwann untergehen. Von dem früheren Münsteraner Bischof Heinrich Tenhumberg kommt das Wort: „Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom!“ Das Evangelium Jesu Christi, unser Glaube, versteht sich wie eine Gegenstromanlage in einer säkularen Gesellschaft. Sie fordert heraus und kräftigt das Stehvermögen von Menschen, die für Gott eintreten wollen. Missionarischer Glaube braucht Christen, die bereit sind, in dieser Verantwortung zusammenzustehen, damit der Kurs der Kirche im Glauben Orientierung geben kann.

Zu allen Zeiten beginnt die Erneuerung der Kirche mit Christen, die sich aus Leidenschaft und Liebe für die Sache Jesu, für seine Kirche, zu eigen machen, was der Hl. Bonifatius schreibt: „Lasst uns nicht wie stumme Hunde sein, nicht wie Menschen, die nur zusehen und schweigen. Lasst uns nicht wie Mietlinge sein, die fliehen, wenn der Wolf kommt.“ Nur wer bleibt, wird auch das andere erfahren: „Bedrängnis bewirkt Geduld, Geduld aber Bewährung und Bewährung Hoffnung“ (Röm 5,3). Diese Worte des Apostels Paulus sprechen an, wie Läuterung zu einer neuen Leidenschaft führt. Nicht zusehen, sondern hinsehen; nicht kritisieren, sondern engagieren; nicht lamentieren, sondern motivieren; - diese Mentalität des Hl. Bonifatius zeigt, welchen Mut zur Mission die Kirche auch heute braucht. Hier – am Grab des Apostels der Deutschen – finden wir gerade in den gegenwärtigen Herausforderungen die
tröstende Zuversicht: „Heilige sind nie Menschen der Vergangenheit, sondern immer Zeugen für die Zukunft der Kirche.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Marienzweig 27. September 2012 

2x gute Predigten

Zur Eröffnung der Bischofsversammlung haben wir die hervorragende Predigt Kardinal Woelkis vernommen und nun zum Schluß die ebenso wunderbare von Bischof Tebartz van Elst.
Beiden gilt unser Dank. Beide sind noch jung und könnten viel Gutes bewirken.
Hoffen wir, dass es dazu kommt!


4
 
 Christa 27. September 2012 

Ein herzliches Dankeschön für diese klaren Worte!

Gottes Segen für Sie. Mögen viele Menschen diese Predigt beherzigen.


5
 
 Hadrianus Antonius 27. September 2012 
 

Hervorragend!

Herzlichen Dank, E.Eminenz!


4
 
 Dottrina 27. September 2012 
 

Danke!

Lieber Bischof Tebartz-van Elst, danke für diese schöne Predigt! Ist doch noch nicht alles verloren in Deutschland? Wäre super! Gott segne Sie!


5
 
 Incomódo 27. September 2012 

Ich empfinde Hoffnung und Bangen

Diese Predigt macht Hoffnung, dass mit dem „Nachwuchs“ der deutschen Bischöfe die Zahl der Leisetreter unter ihnen abnehmen wird. Sie zeigt aber auch, dass ein Bischof mehr braucht als Frömmigkeit, nämlich Intelligenz. Ich kann nur hoffen, das nicht irgendwann einmal dämliche „Mehrheiten“ sie überstimmen.


6
 
 Stephan Karl 27. September 2012 

+ + + Deo gratias! + + +

Vielen Dank an diesen feurig-bekennenden Bischof. Das hat wirklich spirituellen Tiefgang. Möge Gott geben, daß diese seine Unterweisung viele Ohren und Herzen erreicht und vielen Christen dadurch im heiligen Geiste den eichenfällenden Mut des hl. Bonifatius erlangen. Deo gratias! + + +


6
 
 Je vous salue, Marie 27. September 2012 

Danke Exzellenz!

Habe die Schlussandacht bei Domradio live mitgefeiert! S.E.H.H. Bischof Dr.Franz Peter Tebartz van Elst,für mich ein Bischof,für dessen Berufung man Gott nicht genug danken kann! Mit Kardinal Meisner und Weihbischof Dr. Schwaderlapp einer der besten Bischöfe im deutschen Episkopat! Vielleicht bleibt er nicht mehr all zu lange Bischof in Limburg! 2014 wird er ja möglicherweise als guter Nachfolger des von mir sehr verehrten und geschätzten H.H. Erzbischof S.Em. Kardinal Meisner gebraucht! Gott segne sie Exzellenz! Gott segne S.Em. Kardinal Meisner!


7
 
 tempo 27. September 2012 

Mein Lieblings Bischof - kann ich doch ruhig sagen.

Nicht zusehen, sondern hinsehen; nicht kritisieren, sondern engagieren; nicht lamentieren, sondern motivieren;


8
 
 frajo 27. September 2012 

Danke, Du Hirte!

Mögen diese Worte fruchtbar werden auch in den Herzen der Zuhörer!


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tebartz-van Elst

  1. „Nach Missbrauchs-Skandal wirkt Badewannen-Diskussion lächerlich“
  2. Früherer Limburger Bischof Tebartz bei Exerzitien des Papstes
  3. Tebartz-van Elst wirbt für «Mut zur Identität» in der Kirche
  4. Tebartz-van Elst nimmt an Fastenexerzitien des Papstes teil
  5. Tebartz-van Elst äußert sich erstmals wieder: Barmherzigkeit ist alles
  6. Tebartz-van Elst muss keinen Schadenersatz leisten
  7. Zeitung: Papst gegen Schadenersatz durch Tebartz- van Elst
  8. Limburger Staatsanwaltschaft bekräftigt ihre Rechtsauffassung
  9. «Bild»: Bistum Limburg will Schadensersatz von Tebartz-van Elst
  10. Bischof Tebartz-van Elst in geändertem Outfit







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  8. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  9. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  10. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  11. Taylor sei mit Euch
  12. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz