Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

'Credo, Domine, adauge nobis fidem'

12. Oktober 2012 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


50 Jahre nach Beginn des Zweite Vatikanischen Konzils eröffnet Benedikt XVI. auf dem Petersplatz das "Jahr des Glaubens". Von Paul Badde / Die Welt


Vatikanstadt (kath.net/DieWelt) Kleines Déjà-vu auf einem großen Platz, als katholische Variante zum jüdischen Aufstieg zum Zion: ein nicht enden wollender Zug von Synodenbischöfen, die hintereinander zur Altarinsel vor dem Petersdom hochpilgern, in wehenden grünen Gewändern, mit weißen Mitren, zum Hymnus eines hundertfach wiederholten „Credo, Domine, adauge nobis fidem“ (Ich glaube, Herr, vermehre in uns den Glauben). Die purpurroten Pfauenfedern der Schweizer Gardisten leuchten in der Sonne. Es ist ein strahlender Oktobertag wie vor fünfzig Jahren, ein ewiges Präsens: Fest des lebendigen Gottes an einem einzigen „glanzvollen Tag“.

Doch die Kirchengeschichte kennt natürlich keine Wiederholungen. Diesmal beschließen die Nachfolger der Apostel Petrus und Andreas die Prozession, der Papst aus Rom und der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. aus Konstantinopel in seinem königlichen Habit aus dem alten Byzanz. Sie tun es beide in einer Eintracht, wie sie 1962 zum Beginn des Konzils noch völlig undenkbar gewesen wäre. Auch der anglikanische Primas Rowan Williams aus Canterbury ist dazu gekommen. Es ist an diesem Morgen die vielleicht sichtbarste Frucht des II. Vatikanischen Konzils, das hier vor 50 Jahren begann: eine neue Einheit der römischen Kirche mit der orthodoxen Welt, wie sie davor fast 1000 Jahre undenkbar schien. Der Platz ist nicht so voll wie 1962, doch dafür überträgt der US-Sender EWTN das Fest zum Anfang von diesem „Jahr des Glaubens“ in mehr als 200 Millionen Haushalte weltweit.

Vierzehn der 69 noch lebenden – ehemals über 2000 - Konzilsväter hatten es ebenfalls geschafft, der Einladung nach Rom noch einmal nach zukommen. Die restlichen 55 von ihnen sind inzwischen zu schwach und gebrechlich für die lange Reise. Eingeladen aber hat sie nun alle zusammen der damals jüngste Professor der Bonner Universität, den Kardinal Frings 1962 als seinen Berater zum Konzil nach Rom mitgebracht hatte: Joseph Ratzinger, der sich heute Benedikt XVI. nennt. Nach ihm wird es keinen Papst mehr geben, der das Konzil noch wesentlich mitgestaltet hat. Sentimental mag der alte Herr in den Schuhen des Fischers nun dennoch nicht darüber werden.


Selbstbewusst hält er in vielen Debatten seit langem all diejenigen souverän auf Distanz, die der Ansicht sind, dass sie ihm den Geist des Konzils erklären und auslegen müssten. Er selbst hingegen veröffentlicht am Tag dieser Feier neben dem Petersplatz in einem Sonderheft des „Osservatore Romano“ eine brillante Analyse des wichtigsten spirituellen Ereignisses der katholischen Kirche im 20. Jahrhundert, deren auch kritischer Ton in kaum einer deutschen Kirchenzeitung einen Redakteur fände, der abdrucken möchte, was der Papst zum II. Vatikanischen Konzil zu sagen hat, das für viele längst auch zu einer Scheidelinie zwischen einer alten und veralteten Kirche und der Kirche danach geworden ist. Der Papst beharrt nüchtern auf der Identität einer einzigen Kirche durch alle Zeit.

Das Christentum schien in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts „müde geworden“ schreibt e, „und die Zukunft schien von anderen geistigen Mächten bestimmt zu werden.“ Das sei der Ausgangspunkt und die eigentliche Erwartung des Konzils gewesen, hier noch einmal eine entscheidende Wende herbei führen zu können. „Die Kirche, die noch im Barock in großem Sinn weltgestaltend gewirkt hatte, war seit dem 19. Jahrhundert zusehends in ein negatives Verhältnis zu der nun erst vollends begonnenen Neuzeit getreten. Musste das so bleiben? Konnte die Kirche den Schritt in die neue Zeit nicht positiv tun?“ Hinter dem verschwommenen Begriff „Welt von heute“ stehe seiner Ansicht nach aber die Frage des christlichen Verhältnisses zur Neuzeit. Um sie zu klären, wäre es nötig gewesen, das Wesentliche und Konstitutive für die Neuzeit genauer zu definieren. Genau das aber sei in diesem Konzil „nicht gelungen“. Auch wenn die Konzilsväter viel Wichtiges zum Verständnis von „Welt“ ausgesagt hätten, ist ihnen „eine wesentliche Klärung in diesem Punkt nicht gelungen“.

Viel positiver sieht er hingegen den Beitrag des II. Vatikanums zur Religionsfreiheit, die hier auf eine völlig neue Weise und verbindlich als wesentliches Menschenrecht neu ausformuliert worden sei: „als grundlegendes Freiheitsrecht des Menschen“. Das war damals ebenso visionär wie revolutionär gewesen, als notwendiger Durchbruch der Menschheit in die Zukunft. Dieser Durchbruch habe aber gerade im inneren Wesen des christlichen Glaubens gelegen, „der in die Welt getreten war mit dem Anspruch, dass der Staat über die Wahrheit nicht entscheiden und keine Art von Kult beanspruchen könne. Die Christen beteten für den Kaiser, aber sie beteten ihn nicht an. Insofern kann man sagen, dass das Christentum bei seinem Entstehen das Prinzip der Freiheit der Religion in die Welt getragen hat.“ Kritisch sieht er auch, dass das „präzise und außerordentlich dichte“ Dokument „Nostra ætate“ (über das Verhältnis der katholischen Kirche zu den nichtchristlichen Religionen) damals „von Religion nur positiv rede“ und dabei „die kranken und gestörten Formen von Religion beiseite gelassen hat, die geschichtlich und theologisch von großer Tragweite sind“.

Heute stört die Kritik allerdings nicht den Glanz der Feier. Die Aufgaben, die das neue „Jahr des Glaubens“ für die katholische Kirche bereit hält, sind reichlich. Am Schluss aber, vor den Posaunen, die das dreifache „Amen“, begleiten und dem Hymnus des „Salve Regina“, wird in einer ganzen Serie von Zitaten und rührenden Grußworten an die Künstler, die Wissenschaftler, die Frauen, die Arbeiter, die Kranken und Leidenden nebenbei auch noch deutlich, dass das II. Vatikanum mehr Worte als jede andere Konzil zuvor gemacht hat – schon Jahrzehnte bevor die Informations-Tsunami unserer Tage über die Erde ging, über Muslime, Juden, Menschen jeder Religion und ohne Religion und natürlich auch über Katholiken.


Die Hymne zum Jahr des Glaubens (Refrain in Latein, ansonsten spanisch): 'Credo Domine, audauge nobis fidem!'



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  12. Oktober 2012 
 

Jahr des Glaubens

Möge das Jahr des Glaubens helfen, dass es wieder mehr Frieden auf dieser Welt geben wird. Der Glaube sollte nicht ständig neu definiert und hinterfragt werden. Glaube gehört zum Leben und Alltag dazu und dort wäre eine Umsetzung sehr wichtig.
Auch junge Christen (vor allem Jugendliche) sollten wieder für den Glauben an Gott sich besser öffnen können. Die Kirche verlangt da jetzt keine schweren Aufgaben. Nur sollte einmal der Mut vorhanden sein, über den Schatten zu springen und Gott in das eigene Leben auch mit Vernunft einzulassen. Dann hat der, welcher glaubt, auch wieder mehr Freude am Dasein.
H. Kraft


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Konzil

  1. Ein Leben im Dienst der Heiligkeit
  2. Kardinal Zen: Vaticanum II hat die Lehre der Kirche nicht verändert
  3. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche
  4. Der letzte Feind – Leseprobe 4
  5. Der letzte Feind – Leseprobe 3
  6. Der letzte Feind – Leseprobe 2
  7. Der letzte Feind – Leseprobe 1
  8. „Ratzinger ist weltweit der wohl meistgelesene Theologe der Neuzeit“
  9. Das Konzil von Trient






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  13. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  14. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz