Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Skandal in München
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  7. „Wie retten wir die Welt?“
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  11. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Erzbischof Georg Eder zu AIDS: 'Die Natur rächt sich'

12. Dezember 2002 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Salzburger Erzbischof im "News"-Interview über seinen Nachfolger, Kinderzahl, Bischöfe und Politik. "Kirchenvolksbegehren ist unseriöses Unternehmen"


Salzburg (www.kath.net)
"Bischof Kothgasser ist ein gescheiter, liebenswürdiger Mann. Wir sind eins in der geistigen Linie. Er wird meinen Weg in Salzburg weitergehen." Dies meint der SalzburgerErzbischof Georg Eder über seinen Nachfolger Alois Kothgasser im Interview mit dem "News"-Magazin.Zur Rolle der katholischen Kirche in Österreich sagt Eder, dass ihre Macht und ihrEinfluss auf dieGesellschaft vorbei sei, was aber "nicht an der christlichen Botschaft,sondern an unseren eigenen Sünden" liege. Besonders geschadet habe die Debatte um den sexuellenMissbrauch in der Kirche. "Das war ein Umsturz. Vor einigen Jahren habe auch ich nochgeglaubt: So etwas gibt es nicht. Und plötzlich ist diese Sünde auch mitten in unserer Kirche."

Das so genannte "Kirchenvolksbegehren" bezeichnet der Salzburger Hirte als"unseriösesUnternehmen". Wörtlich meint er: "Als Akt des Aufbegehrens ist diesesProjekt vorbei. Ich sah darin keine Kraft der Erneuerung. Wenn ich etwas erneuern will, kann ichnicht alles abschaffen wollen."

Kritisch äußert sich Eder auch zur Kommunikation unter den Bischöfen. "Wasverbessert werden müsste, ist die Kollegalität und die Kommunikation unter den Bischöfen.Abseits der Bischofskonferenz ist der Kontakt untereinander zu spärlich." Auch beieinigen gesellschaftlichen Fragen übt der Erzbischof Kritik. Zu "AIDS" meint er, dass die Natur, wennsie missbraucht oder vergewaltigt werde, eben zurückschlage. "Die Natur rächt sich." Es sei ebenso, dass ein "schrankenloses Ausleben etwas kostet", nämlich die Gesundheit. Es könnenicht geleugnet werden, "dass die Anfänge und Hauptquellen der vernichtenden Krankheit im zupermissiven und oft pervertierenden Sexualleben liegen. Wenn aber die gesamte Natur unddie des Menschen von Gott stammt, kann das Zurückschlagen der Natur von gläubigenMenschen sehr wohl als Strafe Gottes gesehen werden." Die Krankheit habe heute alle Dämmegebrochen und reiße eine Flut Schuldige und Unschuldige mit.

Besondere Sorge bereitet dem Salzburger Erzbischof auch die schwindende Zahlan Eheschließungen, an Familien sowie Kindern. Zu den Fragen von Zuwanderungund Ausländern meint Eder: "Ich glaube, das Problem würde sich von selber stabilisieren,wenn unser Volk wieder mehr Kinder hat. Unser Volk muss wieder gesunden, dann wird sich auchdas Problem der Zuwanderung entspannen, weil die Wirtschaft in der eigenen BevölkerungausreichendMitarbeiter findet." Ein Land mit christlichen Wurzeln könne jedoch niesagen, dass "das Boot voll ist". Menschen, die aus politischen und religiösen Gründen in ihrem Lebenbedrohtsind, sollten bei uns ein Zuhause finden können.

Zur politischen Situation meinte Eder, dass eine zukünftige Regierungfunktionsfähig und stabil sein sollte. "Schwarz-Grün" wird von Eder nicht gänzlich abgelehnt. "Ich bindagegen, von vornherein gute Ideen deswegen abzulehnen, nur weil vielleicht die Farbenicht stimmt."

Auf die Frage, wie seine Bilanz am Ende der Tätigkeit als Erzbischofslaute, erinnerte Eder, dass es keine leichte Zeit gewesen sei, "denn das Schiff der Kirche wargroßen Schwankungen ausgesetzt". Er habe sich sehr bemühen müssen, das Schiff auf Kurs zuhalten. "Ich habe mich immer nach dem Papst ausgerichtet und muss sagen: Ich bin eigentlich ganzzufrieden."



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzdiözese Salzburg

  1. Salzburg: Trauer um Erzbischof emeritus Alois Kothgasser
  2. Die Nachfolge Christi hat immer auch mit Widerstand und Kreuz zu tun!
  3. „Damit etwas von uns bleibt“
  4. Lackner zu Kirchenaustritten: 2019 war ein "annus horribilis"
  5. Schulkonflikt: Erzbischof Lackner weist Vorwürfe zurück
  6. Salzburg: Aufregung um Übergriffe gegen Priester
  7. Lackner beklagt bei Maria-Namen-Feier Verfall christlicher Werte
  8. Erzdiözese Salzburg erläutert Konflikt um Pfarrer-Versetzung
  9. Der "Jedermann" lehrt eine Reduktion auf das Wesentliche
  10. Salzburg rüstet sich für größtes Jugendtreffen Mitteleuropas







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  11. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  12. Skandal in München
  13. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. „Wie retten wir die Welt?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz