Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Vatikan warnt vor Diktatur eines moralischen Relativismus

17. Jänner 2013 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurienerzbischof Mamberti: Es drohe die Gefahr eines moralistischen Relativismus, der sich selbst als neue soziale Norm aufdränge und die Grundlagen der Religions- und Gewissensfreiheit unterminiere


Vatikanstadt (kath.net/KNA) Der Vatikan hat angesichts der jüngsten Entscheidungen des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs zur Religionsfreiheit vor einer «Diktatur des Relativismus» gewarnt. Es drohe die Gefahr eines moralistischen Relativismus, der sich selbst als neue soziale Norm aufdränge und die Grundlagen der Religions- und Gewissensfreiheit unterminiere, sagte der vatikanische Außenminister Dominique Mamberti (Foto)laut Radio Vatikan. Die Kirche versuche demgegenüber die Gewissens- und Religionsfreiheit des Einzelnen unter allen Umständen zu verteidigen, auch gegen vorherrschende gesellschaftliche Trends.


Die Straßburger Richter hatten am Dienstag einer British-Airways-Angestellten Recht gegeben, die bei der Arbeit ein Schmuckkreuz tragen wollte, kath.net hat berichtet. Der Antrag einer Krankenschwester wurde unter Verweis auf Hygienebestimmungen zurückgewiesen. Auch den Klagen zweier britischer katholischer Angestellter, die ihr Verweigerungsrecht aus Gewissensgründen geltend machten, hatte der Gerichtshof nicht stattgegeben.

Die Frage der Gewissens- und Religionsfreiheit sei gerade in Europa sehr komplex, wo die Gesellschaft von einer wachsenden religiösen Vielfalt und einem erstarkenden Säkularismus geprägt sei, so Mamberti. Gerade in moralisch kontroversen Fragen wie Abtreibung, aber auch Homosexualität, müsse die Gewissensfreiheit respektiert werden. Die Forderungen der Kirche nach Gewissens- und Religionsfreiheit in diesen Bereichen bedeuteten kein Hindernis beim Aufbau einer toleranten und pluralen Gesellschaft, sie seien vielmehr sogar eine Bedingung dafür.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 17. Jänner 2013 
 

Das neue Dogma heißt

\"Es gibt keine Dogmen, Wahrheiten und moralischen Werte mehr\". Und wehe, man wagt es, dieses Dogma in Frage zu stellen...


0
 
  17. Jänner 2013 
 

Europa bald das Schlusslicht?

Es scheint, als würde das einst christliche Europa bald einmal das atheistische Europa sein. Sicher gibt es heute eine grosse Zahl von religiösen Gemeinschaften in Europa. Doch dies bedeutet nicht unbedingt, dass damit auch der Glauben stark ist.

Weshalb geschieht dies eigentlich immer wieder in Europa? Also ich meine diese Tendenz zum Unglauben und somit zur Angst und somit zu kompensatorischen Bewegungen, zum Beispiel Faschismus?


0
 
 Stephaninus 17. Jänner 2013 
 

Wachsender religiöser Pluralismus in Europa?

Dieser Topos wird oft gebraucht, so auch hier. Natürlich haben wir einen wachsenden muslimischen Bevölkerungsanteil. Ansonsten sehe ich weniger einen wachsenden religiösen Pluralismus als vielmehr einen grassierende religiöse Sprachlosigkeit und eine wachsende Indifferenz / Gleichgültigkeit.


0
 
 Dismas 17. Jänner 2013 

Die warnenden Worte des Hw Erzbischofs kann ich volllkommen unterstützen

Ja, die Abtreibungsfrage ist so eine grundlegender Gegenstand des Lebensrechtes eines Menschen, sodass es für uns KEINE Kompromisse darin geben kann. Aus eigener Erfahrung weiß ich um die Unwissenheit der Menschen über diese furchtbaren Verbrechen, auch der Jungend. Diese sind oft sehr erschüttert, wenn man ihnen die Wahrheit über die Abtreibung vor Augen stellt. Aber hier wir auch von den Medien verschleiert und gelogen.


1
 
 Karlmaria 17. Jänner 2013 

Die Abtreibung ist keine moralische Frage

Die Abtreibung kommt durch die Lüge, dass die Ungeborenen keine richtigen Menschen sind.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz