![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Öffentliche Techno-Partys an Karfreitag?4. Februar 2013 in Deutschland, 6 Lesermeinungen Bremen: Rot-Grün will Tanzverbot lockern Kritik von CDU, Kirche, Gewerkschaft Bremen (kath.net/idea) Die rot-grüne Regierungskoalition in Bremen will das gewerbliche Tanzverbot an stillen Feiertagen lockern. Am kommenden Karfreitag (29. März) sollen solche Veranstaltungen nur noch von sechs bis 21 Uhr untersagt sein, am Volkstrauertag und am Ewigkeitssonntag im November von sechs bis 17 Uhr. 2018 könnte das Verbot ganz fallen. Der Bremer Sozialdemokrat Maurice Mäschig hatte sich bereits im vorigen Jahr in einer Petition für eine Aufhebung des Verbots stark gemacht. Kritik an den Plänen kommt aus der CDU, der Bremischen Evangelischen Kirche und der Gewerkschaft ver.di. Die kirchenpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion in der Bürgerschaft, Elisabeth Motschmann, nannte das Ansinnen respektlos. Wenn man Achtung und Toleranz gegenüber anderen Religionen wünsche, dann könne man dies auch gegenüber dem christlichen Glauben erwarten, sagte sie auf Anfrage der Evangelischen Nachrichtenagentur idea. Im übrigen gebe es reichlich Tage im Jahr, an denen das Tanzen in der Öffentlichkeit ohne Einschränkung erlaubt sei. Privat sei es ohnehin selbst an geschützten Feiertagen möglich, so Motschmann, die auch dem Evangelischen Arbeitskreis der CDU Bremen vorsteht. Kirchensprecherin rügt kommerzielle Interessen Ähnlich argumentiert die Pressesprecherin der Bremischen Evangelischen Kirche, Sabine Hatscher. Wir haben doch gar kein Tanzverbot in Bremen. Wie man privat Feiertage gestaltet, ist schließlich jedem freigestellt, stellte sie gegenüber idea fest. Die Aktion nütze nur den Initiatoren, die aus finanziellen Interessen hier die Axt an die Wurzel des Feiertagsschutzes legen. Der gesetzliche Schutz von Karfreitag, Volkstrauertag und Totensonntag diene der Rücksichtnahme auf Gefühle und Leid von Menschen, die um Angehörige trauern oder mit dem eigenen Tod konfrontiert seien. Verlässliche Ruhezeiten schenkten ihnen im öffentlichen Raum die Möglichkeit zur Besinnung. Deshalb sollte es keine lauten gewerblichen Umzüge oder Partys geben. Wer diesen Schutz preisgebe, räume dem Wunsch nach Unterhaltung grundsätzlich Vorrang ein. Hatscher: Was hätte das irgendwann zur Folge? Vermutlich Techno-Events am Karfreitag in der Stadtmitte. Kirchenkritiker für Feiertagsschutz Obwohl er sich selbst als Kirchenkritiker bezeichnet, stellt sich der Vize-Geschäftsführer der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di in Niedersachsen und Bremen, Gunnar Wegener, in dieser Frage an die Seite der Kirchen. Die Lockerung des Tanzverbots sei ein Angriff auf den arbeitsfreien Sonntag. Wer ohnehin an Sonn- und Feiertagen arbeiten müsse, sollte irgendwann einmal den Kopf frei kriegen, so Wegener der Zeitung taz zufolge. Selbst Bremens Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD) ist offenbar nicht wohl bei dem Antrag von Rot-Grün. Er fände es sehr bedauerlich, wenn der Schutz der stillen Feiertage noch stärker eingeschränkt werde. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuGesellschaft
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |