Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Am Mittwoch wurde die letzte Messe der außerordentlichen Form in Kathedrale von Melbourne gefeiert
  2. Schisma - Vatikan klagt Erzbischof Vigano an
  3. Kipppunkt erreicht? Wird Wien eine muslimische Stadt?
  4. „Neu ist, dass sich auch Einrichtungen der Kirche am Versuch beteiligen, Christen mundtot zu machen“
  5. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  6. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  7. Vigano de facto bereits im Schisma
  8. „Das Judentum in Deutschland ist im Begriff, unsichtbar zu werden“
  9. Ärger um Spenden für Messen in Kroatien
  10. ‚Verband Christlicher Pfadfinder*innen’ beschließt Unvereinbarkeit mit AfD
  11. Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche
  12. Frankreich: 105 Priesterweihen im Jahr 2024
  13. Polnische Fußballfans protestieren gegen Abnahme der Kreuze im Warschauer Rathaus
  14. Die grandiose Geschichte von AMAZING GRACE
  15. Linkspriester wettern gegen Milei - Jetzt greift der Erzbischof von Bueonos Aires ein

Was Deutsche für völlig inakzeptabel halten

22. März 2013 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Alkohol am Steuer und Müll abladen – Nur eine Minderheit nennt Abtreibung


Frankfurt am Main (kath.net/idea) Wie tolerant sind die Deutschen bei bestimmten Normverstößen? Das hat das Institut für Demoskopie Allensbach (Bodensee) bei einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) ermittelt.

Die Bundesbürger wurden gefragt, was man unter keinen Umständen tun darf. Fast drei Viertel (74 Prozent) halten es für inakzeptabel, Auto zu fahren, obwohl man zu viel Alkohol getrunken hat, und Müll irgendwo im Freien abzuladen (72 Prozent). Nach Ansicht der meisten Bürger darf man auch auf keinen Fall unberechtigt soziale Vergünstigungen beanspruchen (61 Prozent) und Ausländer beleidigen (60 Prozent).

Jeder Zweite nannte Steuerhinterziehung. Für knapp die Hälfte (45 Prozent) ist es verwerflich, in wissenschaftlichen Arbeiten unkorrekt zu zitieren. Beleidigungen wie „Zigeuner“ oder „Neger“ sind für 40 Prozent nicht akzeptabel.


Fast ebenso viele bringen keine Toleranz dafür auf, wenn religiöse Gefühle anderer verletzt werden (39 Prozent) oder über den Glauben von Menschen gespottet wird (36 Prozent).

Anzügliche Bemerkungen über Frauen hält jeder Dritte für nicht hinnehmbar. Der Auffassung, dass sich Politiker unter keinen Umständen Geld bei befreundeten Unternehmern leihen sollten, sind 28 Prozent.

Etwa jeder Vierte (27 Prozent) verurteilt es, „wenn Eltern ihren Kindern mal eine Ohrfeige geben“. Deutlich weniger häufig nannten die Deutschen zu schnelles Fahren und Abtreibung. Lediglich 15 bzw. 13 Prozent sind der Meinung, dass man beides unter keinen Umständen tun darf.

Wenn man vom Konsens der Meinungen abweicht

Wie Thomas Petersen, Projektleiter des Instituts, in der FAZ (Ausgabe 20. März) schreibt, spüre „ein erheblicher Teil der Deutschen“ den sozialen Druck, dem man ausgesetzt sein könne, wenn man mit seiner Meinung vom gesellschaftlichen Konsens abweiche.

Dies hätten unter anderem die Antworten auf die Frage gezeigt: „Neulich sagte uns jemand: ‚Wenn man heute zu einigen Themen das sagt, was man wirklich denkt, wird man schnell zurechtgewiesen oder sogar beschimpft. Manche Dinge darf man einfach nicht laut aussprechen.‘ Sehen Sie das auch so, oder sehen Sie das nicht so?“ Laut Petersen antwortete eine knappe relative Mehrheit von 41 Prozent, sie sehe das auch so. 39 Prozent hätten widersprochen.

Auf die Nachfrage, bei welchen Themen man sich nicht unbefangen äußern könne, „antworteten auffallend viele Befragte – nämlich 35 Prozent derer, die sagten, man könne sich nicht frei äußern – mit dem Verweis auf die Themen Einwanderung oder Ausländer und Minderheiten. Grundsätzlich fühle sich aber nur eine Minderheit der Deutschen in ihrer Meinungsfreiheit eingeschränkt.

Auf die Frage „Haben Sie das Gefühl, dass man heute in Deutschland seine Meinung frei sagen kann, oder ist es besser, vorsichtig zu sein?“ haben laut Petersen 56 Prozent geantwortet, man könne seine Meinung frei äußern. Neun Prozent erklärten, dies sei nur mit Einschränkungen möglich, und 30 Prozent meinten, man müsse besser vorsichtig sein.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  2. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  3. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  4. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  5. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  6. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  7. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  8. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  9. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“
  10. Ich bin ein 'weißer Mann', aber deshalb knie ich mich nicht nieder






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  2. Schisma - Vatikan klagt Erzbischof Vigano an
  3. „Neu ist, dass sich auch Einrichtungen der Kirche am Versuch beteiligen, Christen mundtot zu machen“
  4. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  5. Am Mittwoch wurde die letzte Messe der außerordentlichen Form in Kathedrale von Melbourne gefeiert
  6. Die grandiose Geschichte von AMAZING GRACE
  7. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  8. Kipppunkt erreicht? Wird Wien eine muslimische Stadt?
  9. Äbtissin Christiana Reemts OSB: „Früher glaubte man...“
  10. Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche
  11. Vigano de facto bereits im Schisma
  12. Tod im KZ aus Nächstenliebe
  13. Rückt etwas zusammen - es wird kälter in Deutschland
  14. Polnische Fußballfans protestieren gegen Abnahme der Kreuze im Warschauer Rathaus
  15. Spanien: Letzte Chance für schismatische Nonnen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz