Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  3. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  6. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  7. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  11. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  12. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  13. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  14. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  15. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen

Der Heilige Geist: Weggefährte und Freund, der zu Jesus führt

6. Mai 2013 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: Der Paraklet – göttliche Person, die in uns Zeugnis gibt von Jesus Christus. Ein christliches Leben ohne den Heiligen Geist wäre ein religiöses, heidnisches, klägliches Leben ohne Lebenskraft. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Der Heilige Geist ist unser Freund und Weggefährte. Er sagt uns, wo Jesus ist. Dies betonte Papst Franziskus in seiner Predigt am heutigen Montag der sechsten Osterwoche in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“. Bei der Eucharistiefeier waren einige Angestellte der „Fabbrica di San Pietro“ in Begleitung von Angelo Kardinal Comastri anwesend. Der Kardinal konzelebrierte zusammen mit dem Präfekten der Musikkapelle, Msgr. Pablo Colino.

Der Papst konzentrierte seine Betrachtungen ganz auf den Heiligen Geist, der „Gott ist, göttliche Person, die in uns Zeugnis gibt von Jesus Christus“ (vgl. Joh 15,26 – 16,4a). Franziskus verwies auf den Schutz des Heiligen Geistes, den Jesus den „Parakleten“ nenne, das heißt: „den, der uns verteidigt und immer an unserer Seite ist, um uns beizustehen“.

„Man kann das christliche Leben nicht ohne die Gegenwart des Heiligen Geistes verstehen“, so der Papst: „Es wäre nicht christlich. Es wäre ein religiöses, heidnisches, klägliches Leben, das an Gott glaubt, aber ohne die Lebenskraft, die Jesus für seine Jünger will. Und es ist der Heilige Geist in seiner Gegenwart, der diese Lebenskraft verleiht“.


Der Heilige Geist gebe Zeugnis von Jesus, damit wir ihn den anderen geben können: „In der ersten Lesung (Apg 16,11-15) finden wir etwas Schönes: jene Frau namens Lydia, die Paulus zuhörte. Von ihr heißt es, dass der Herr ihr das Herz öffnete, so dass sie seinen Worten aufmerksam lauschte. Das wirkt der Heilige Geist: er öffnet das Herz, um Jesus kennenzulernen. Ohne ihn können wir Jesus nicht kennen. Er bereitet uns auf die Begegnung mit Jesus vor. Er lässt uns auf der Straße Jesu gehen. Der Heilige Geist wirkt in uns während des ganzen Tages, während unseres ganzen Lebens, als Zeuge, der uns sagt, wo Jesus ist“.

Franziskus mahnte mehrere Male zum Gebet als Weg, um in jedem Augenblick die Gnade der „Fruchtbarkeit der österlichen Geheimnisse“ zu haben. Dies sei ein Reichtum, „der dank des Heiligen Geistes möglich ist“. Die Gewissenserforschung, die die Christen zum Tag machten, sei daher eine Übung, „die uns gut tut, denn es geht darum, sich dessen bewusst zu werden, was der Herr in unserem Herzen gewirkt hat“.

„Bitten wir um die Gnade, uns an die Gegenwart dieses Weggefährten zu gewöhnen, des Heiligen Geistes, dieses Zeugen Jesu, der uns sagt, wo Jesus ist, wo wir Jesus finden können, was uns Jesus sagt. Er bedarf einer gewissen Vertrautheit: er ist ein Freund. Jesus hat gesagt: ‚Nein, ich lasse dich nicht allein, ich lasse dir ihn’. Jesus hinterlässt ihn uns als Freund. Haben wir die Gewohnheit, uns vor dem Ende eines Tages zu fragen: ‚Was hat der Heilige Geist heute in mir gewirkt? Welches Zeugnis hat er mir gegeben? Wie hat er zu mir gesprochen? Was hat er mir geraten?’ Denn er ist eine lebendige göttliche Gegenwart, die uns hilft, in unserem Leben als Christen voranzugehen. Bitte wir um diese Gnade, heute. Und dadurch wird wirklich, worum wir ihn im Tagesgebet gebeten haben, dass in jedem Augenblick die österlichen Geheimnisse fruchtbar bleiben. Amen“.

Dem Autor auf Twitter folgen!

Papst-Franziskus-Predigt in Casa Santa Marta: Ask ourselves daily, what did Holy Spirit do in me? (Rome Reports)




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  6. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  7. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  13. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz