Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

Neue Rekruten der Schweizergarde vereidigt

7. Mai 2013 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei einer Zeremonie in der Audienzhalle schworen die Hellebardiere, Papst Franziskus und seinen Nachfolgern «treu, redlich und ehrenhaft zu dienen».


Vatikanstadt (kath.net/KNA) 35 neue Rekruten der Schweizergarde sind am Montag im Vatikan vereidigt worden. Bei einer Zeremonie in der Audienzhalle schworen die Hellebardiere, Papst Franziskus und seinen Nachfolgern «treu, redlich und ehrenhaft zu dienen». Franziskus hatte der Schweizergarde zuvor für ihren Wachdienst gedankt. «Ich erfahre jeden Tag persönlich die Hingabe, Professionalität und Liebe, mit der ihr euren Dienst verseht», sagte er bei einer Audienz für die Rekruten und ihre Familien.


Unter den 35 neuen Gardisten sind 28 Deutschschweizer; 6 Rekruten stammen aus dem französischsprachigen, einer aus dem italienischsprachigen Landesteil. Zur Vereidigung reiste der Schweizer Bundespräsident Ueli Maurer an. Die Zeremonie vor rund 2.000 Gästen wurde wegen schlechten Wetters vom Innenhof des Apostolischen Palastes in die Audienzhalle verlegt.

Die gegenwärtig rund 110 Mann zählende Garde bewacht den Papst und seinen Palast seit 1506. Die Vereidigung der neuen Rekruten erfolgt jedes Jahr am 6. Mai - in Erinnerung an die Plünderung Roms durch die Landsknechte Kaiser Karls V., den sogenannten Sacco di Roma, am 6. Mai 1527. Damals fielen 147 Schweizer Soldaten, die Papst Clemens VII. (1523-1534) verteidigten. Die meisten Rekruten verpflichten sich heute für eine zweijährige Dienstzeit.

Die Feiern begannen am Morgen mit einem Gottesdienst im Petersdom, der von Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone zelebriert wurde. Anschließend legten die Gardisten auf der Piazzale Protomartiri Romani im Vatikan einen Kranz zum Gedenken an die gefallenen Gardisten des «Sacco di Roma» nieder.

Kurzvideo: Die Rekruten der Schweizergarde legen ihren Eid ab


(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto © Osservatore Romano


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schweizergarde

  1. Neue Schweizergardisten werden am 4. Oktober vereidigt
  2. Mit Hellebarde und Sturmgewehr: Neue Gardisten für den Papst
  3. Ex-Schweizergardist: Vorgehen des Vatikan bei Impfpflicht weder human noch christlich
  4. Papst ermuntert neue Schweizergardisten zu Brüderlichkeit
  5. Schweizergarde gedachte der Plünderung Roms im engsten Kreis
  6. Neue Kaserne der Schweizergarde im Vatikan soll bis 2027 stehen
  7. Vatikan: Schweizergarde soll neue Kaserne bekommen
  8. Schweizergarde stockt Führungsriege auf
  9. Schweizergarde bietet Schnupperwoche im Vatikan an
  10. Schweizergarde will Elektroschockpistolen einführen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  9. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz