Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  13. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  14. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  15. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit

Die Gnade des freudigen und jung machenden Ertragens

7. Mai 2013 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: Der Weg der Geduld. Der Christ klagt nicht, sondern erträgt die Drangsale freudig in der Nachfolge auf dem Weg des Leidens Jesu. Die Stille des Ertragens des Kreuzes. Der Tweet des Tages. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Auch inmitten der Bedrängnis ist der Christ nie traurig, sondern bezeugt immer die Freude Christi. Mit diesen Worten wandte sich Papst Franziskus in seiner Predigt zur heiligen Messe am Dienstag der sechsten Osterwoche an die Gläubigen in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“. Der Papst betonte, dass ein „freudiges Ertragen“ jünger werden lasse. Am Gottesdienst nahm eine Gruppe von Angestellten der „Fabbrica di San Pietro“ teil. Es konzelebrierten die Kardinäle Angelo Comastri und Jorge María Mejía.

Franziskus erläuterte die erste Lesung vom Tag aus der Apostelgeschichte (16,22-34) und setzte den Akzent auf die Freude von Paulus und Silas, die gerufen worden waren, Gefängnis und Verfolgungen auf sich zu nehmen, um das Evangelium zu bezeugen. „Sie waren voller Freude“, so der Papst, „weil sie Jesus auf dem Weg seiner Passion nachfolgten. Ein Weg, den der Herr geduldig begeht“.

„Geduldig sein: das ist die Straße, die Jesus auch uns Christen lehrt", so Franziskus: „In der Geduld sein... Das will nicht heißen, traurig zu sein. Nein, nein, das ist etwas anderes! Es heißt: ertragen, auf den Schultern die Last der Schwierigkeiten tragen, die Last der Widersprüche, die Last der Drangsale. Diese christliche Haltung des Ertragens heißt: geduldig sein. Dies wird in der Bibel mit einem griechischen und sehr vollen Wort zum Ausdruck gebracht, 'hypomoné', im Leben die Arbeit aller Tage ertragen: die Widersprüche, die Bedrängnisse, all dies. Die beiden – Paulus und Silas – ertragen die Drangsale und Demütigungen: Jesus hat sie ertragen, er ist geduldig gewesen. Das ist ein Prozess – ich erlaube mir das Wort ‚ein Prozess’ – christlicher Reife, auf dem Weg der Geduld. Ein Prozess, der Zeit erfordert, zu dem es nicht von einem Tag auf den anderen kommt: er verwirklicht sich während des ganzen Lebens, um zur christlichen Reife zu gelangen. Er ist wie ein guter Wein“.


Der Papst rief in Erinnerung, dass viele Märtyrer voller Freude gewesen seien, wie zum Beispiel die Märtyrer von Nagasaki, die sich gegenseitig geholfen hätten, „in der Erwartung des Augenblicks des Todes“. Von einigen Märtyrern sei gesagt worden, dass sie zum Martyrium wie zu einem Hochzeitsfest gegangen seien. Diese Haltung des Ertragens „ist die normale Haltung der Christen, doch es handelt sich um keine masochistische Haltung. Es ist dagegen eine Haltung, die sie auf die Straße Jesu bringt“:

„Wenn es zu Schwierigkeiten kommt, so stellen sich auch viele Versuchungen ein. Zum Beispiel das Klagen. ‚Nun schau einer an, was da auf mich zukommt’... eine Klage. Und ein Christ, der sich ständig beklagt, unterlässt es, ein guter Christ zu sein: er oder sie ist ‚Herr oder Frau Jammerer’, nicht? Weil man immer über alles jammert, nicht?“

Franziskus unterstrich erneut die Wichtigkeit der Stille im Ertragen, der Stille in der Geduld: „jene Stille Jesu: in seinem Leiden hat Jesus nicht mehr geredet, zur zwei oder drei notwendige Worte... Doch es handelt sich dabei um keine traurige Stille: die Stille des Ertragens des Kreuzes ist keine traurige Stille. Sie ist schmerzhaft, oft auch sehr schmerzhaft, doch nicht traurig. Das Herz ist in Frieden. Paulus und Silas beteten in Frieden. Sie hatten Schmerzen, denn es heißt, dass der Gefängniswärter ihnen die Wunden gewaschen hat – sie hatten Wunden –, doch sie ertrugen alles in Frieden. Dieser Weg des Ertragens lässt uns den christlichen Frieden vertiefen, er macht uns stark in Jesus“.

So sei der Christ dazu berufen, zu ertragen, wie dies Jesus getan habe, „ohne Klagen, ertragen in Frieden“. Dieses Leben in Geduld „erneuert unsere Jugend und lässt uns jünger werden. Der Geduldige ist der, der langfristig jünger ist! Denken wir an jene alten Männer und Frauen im Altenheim, die so viel im Leben ertragen haben: blicken wir ihnen in die Augen, junge Augen, sie haben den Geist eines jungen Menschen und eine erneuerte Jugend. Und dazu lädt uns der Herr ein: zu dieser erneuerten österlichen Jugend auf dem Weg der Liebe, der Geduld, des Ertragens von Drangsalen und – ich erlaube es mir, das zu sagen – auch des sich gegenseitig Ertragens. Das nämlich müssen wir auch mit Nächstenliebe und Liebe tun, denn wenn ich dich ertragen muss, so bin ich gewiss, dass du mich erträgst und wir so auf dem Weg der Straße Jesu weitergehen“.

„Bitten wir den Herrn“, so Franziskus abschließend, „um die Gnade des christlichen Ertragens, das uns den Frieden schenkt, dieses Ertragens aus ganzem Herzen, dieses freudigen Ertragens, um immer jünger zu werden, wie der gute Wein: jünger mit dieser erneuerten österlichen Jugend des Geistes. Amen“.

Der Tweet des Tages:

Gebt euch nicht mit einem mittelmäßigen christlichen Leben zufrieden; geht entschlossen den Weg zur Heiligkeit.

Mediocri vobis nolite satisfacere vita christiana sed ad sanctitatem contra audentiores prodite.


Dem Autor auf Twitter folgen!

Ausschnitte aus der Predigt - nur in Italienisch



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  4. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  7. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  8. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  9. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  10. Nicht reden, sondern machen!
  11. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  12. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  13. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  14. Christliche Eltern klagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
  15. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz