Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Sünder ja, Verdorbene nein!

3. Juni 2013 in Aktuelles, 42 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: Die Verdorbenen sind der Antichrist. Sie sind mitten unter uns, gehören aber nicht zu uns. Der Schein der Autonomie. Die Heiligen sind das Licht, jene, die in Anbetung vor dem Thron Gottes niederfallen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Sünder, Verdorbene, Heilige: auf diese drei Begriffe konzentrierte sich Papst Franziskus in seiner heutigen Predigt zur heiligen Messe am Montag der neunten Woche im Jahreskreis (CI) in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“. Der Papst unterstrich, dass die Verdorbenen der Kirche großen Schaden zu fügen, da sie nur Anbeter ihrer selbst sind. Die Heiligen dagegen sind das Licht der Kirche.

Am Gottesdienst nahmen eine Gruppe von Priestern und Mitarbeitern der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse sowie eine weitere Gruppe von „Gentiluomini di Sua Santità” (Edelleute seiner Heiligkeit) teil. Es konzelebrierte der Präfekt des Dikasteriums, Angelo Kardinal Amato.

Was geschieht, wenn wir die Herren des Weinbergs werden wollen? Ausgehend vom Gleichnis von den bösen Winzern im heutigen Evangelium (Mk 12,1-12) beschäftigte sich Franziskus mit den „drei Modellen von Christen, die es in der Kirche gibt“: den Sündern, den Verdorbenen und den Heiligen. Der Papst merkte an, dass es nicht notwendig sei, zu viel über die Sünder zu reden, „da wir alle Sünder sind“. Wir „kennen uns von Innen her und wissen, was ein Sünder ist. Und wenn sich einer von uns nicht so fühlt, so soll er sich doch bei einem geistlichen Arzt untersuchen lassen“, da offensichtlich etwas nicht stimme.


Das Gleichnis aus dem Evangelium jedoch spreche von einer anderen Gestalt, der Gestalt dessen, der in den Besitz des Weinbergs gelangen wolle und die Beziehung mit dem eigentlichen Herrn des Weinbergs verloren habe: „mit einem Herrn, der uns voll Liebe gerufen hat, der uns behütet, uns aber auch die Freiheit gibt“. Diese Personen „haben sich stark gefühlt, sie haben sich in Autonomie gegenüber Gott gefühlt“.

„Ganz langsam sind sie zu jener Autonomie abgerutscht“, so der Papst, „zur Autonomie in der Beziehung mit Gott: ‚Wir brauchen diesen Herrn nicht, er soll uns ja nicht stören!’. Und wir gehen weiter damit. Das sind die Verdorbenen! Sie, die sie Sünder wie wir alle waren, aber einen Schritt weitergegangen sind, als hätten sie sich in der Sünde gefestigt: sie brauchen Gott nicht! Dem ist aber nur dem Anschein nach so, denn in ihrem genetischen Code ist da diese Beziehung zu Gott gegeben. Und weil sie dies nicht leugnen können, schaffen sie sich einen besonderen Gott: sie selbst sind Gott. Das sind die Verdorbenen“.

Dies sei eine Gefahr auch für uns, so Franziskus. In den christlichen Gemeinden „denken die Verdorbenen nur an ihre Gruppe: ‚gut, gut, das ist einer von uns’, denken sie, aber in Wirklichkeit leben sie nur für sich selbst“.

Dies habe mit Judas seinen Anfang genommen: „als geiziger Sünder ist er in der Verdorbenheit gelandet. Die Straße der Autonomie ist gefährlich; die Verdorbenen sind die großen Vergesslichen, sie haben diese Liebe vergessen, mit der der Herr den Weinberg geschaffen hat, die er ihnen erwiesen hat! Sie haben die Beziehung mit dieser Liebe abgebrochen! Und so werden sie zu Anbetern ihrer selbst. Wie viel Schaden richten doch die Verdorbenen in den christlichen Gemeinden an! Der Herr befreie uns davon, auf diese Straße der Verdorbenheit abzugleiten!“.

Eingedenk des heutigen 50. Todestages des seligen Papstes Johannes XXIII. – „Vorbild an Heiligkeit“ – sprach der Papst dann von den Heiligen. Im Gleichnis von den bösen Winzern seien die Heiligen jene Menschen, die hingingen, um die Pacht einzufordern, obwohl sie wüssten, was sie erwarten würde. „Doch sie müssen ihre Pflicht tun“:

„Die Heiligen: jene, die dem Herrn gehorchen, die ihn anbeten, die die Liebe nicht vergessen haben, mit der der Herr den Weinberg geschaffen hat. Die Heiligen der Kirche. Und wie die Verdorbenen der Kirche so großen Schaden zufügen, so tun ihr die Heiligen so gut. Von den Verdorbenen sagt der Apostel Johannes (vgl. 1 Joh 2,18), dass sie der Antichrist sind, dass sie mitten unter uns sind, aber nicht zu uns gehören“.

„Von den Heiligen“, so Franziskus abschließend, „spricht uns das Wort Gottes als Licht, jene, die in Anbetung vor dem Thron Gottes niederfallen’ (vgl. Offb 5,1-14). Bitten wir heute den Herrn um die Gnade, dass wir uns als Sünder fühlen, aber wirklich als Sünder, nicht einfach als Sünder im Allgemeinen, sondern als Sünder: ‚deswegen und deswegen und deswegen’, als konkrete Sünder, mit der Konkretheit der Sünde. Um die Gnade, nicht zu Verdorbenen zu werden: Sünder ja, Verdorbene nein! Und um die Gnade, auf der Straße der Heiligkeit voranzuschreiten. Amen“.


Der Tweet des Tages:

Oft wissen wir, was wir tun sollen, aber es fehlt uns an Mut. Lernen wir von Maria, Entscheidungen zu treffen im Vertrauen auf Gott.

Identidem nobis novimus quid sit agendum at deest interdum agendi constantia. Decisionis ideo sumamus a Maria morem ipsos Deo nos credentes.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz