Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Verharmlosung des deutschen Corona-Irrsinns“
  2. Papst Franziskus: Benedikt XVI. wurde instrumentalisiert
  3. Pfarrer verkleidete sich als Obdachloser und geht am Sonntagmorgen zu seiner neuen Kirche
  4. Ankündigung des polnischen Premiers Tusk: Jede Abtreibungsverweigerung geht zum Staatsanwalt
  5. Segnung homosexueller Paare: Papst fürchtet keine Kirchenspaltung
  6. Programm des Katholikentages vorgestellt: Demokratie und Vielfalt, Klimagerechtigkeit und Gaza
  7. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  8. „Hier sind die Schafe! Ich hoffe, Sie riechen uns!“
  9. Es gibt keine Vollmacht zur Frauenweihe
  10. 'Jetzt zu verhandeln, nur weil ihnen die Munition ausgeht – das wäre lächerlich von uns'
  11. Mehrheit der Österreicher für Asyl-Obergrenze NULL
  12. „Rheinische Post“: Autobiographie von Papst Franziskus setzt „gezielte Nadelstiche“
  13. KJG Münster distanziert sich von Verbandspatron Thomas Morus
  14. Papst Franziskus koppelt Thema Frauen-Diakonat aus Weltsynode aus
  15. US-Erzbischof: Kardinal Fernández’ Denken ist in wesentlichen Punkten ‚einfach falsch’

Sekten in Brasilien: 'Schneeballsystem' am Amazonas

18. Juli 2013 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


16 000 religiöse Vereinigungen sind in Brasilien registriert; viele davon muss man als echte "Sekten" bezeichnen.


München (kath.net/KIN) Sie tragen Namen wie "Versammlung Gottes“, "Universelle Kirche der Herrschaft Gottes" oder "Gott ist Liebe". 16 000 religiöse Vereinigungen sind in Brasilien registriert; viele davon muss man als echte "Sekten" bezeichnen. Sie arbeiten mit unlauteren Methoden, sind mafiöse "Glaubensunternehmen", denen es nur ums Geld geht. Sicher gibt es auch zahlreiche freikirchliche Gemeinden, bei denen wirklich der Glaube im Mittelpunkt steht. Sie erkennt man daran, dass sie ihr Geld redlich verwalten und in ihre Gemeinderäume, religiösen Unterricht oder soziale Projekte, wie zum Beispiel Drogenvorsorge, stecken. Doch oft ist der Übergang zur Sekte fließend. Bei der großen Mehrzahl dieser "Wölfe im Schafspelz" werden die Kollekten nach dem Schneeballprinzip von unten nach oben verteilt; die Sektenführer werden dadurch schnell reich und mächtig. Im Juni 2012 besuchte eine Delegation des weltweit tätigen katholischen Hilfswerks "Kirche in Not" das unwegsame Amazonasgebiet im Nordosten von Brasilien und sprach mit katholischen Bischöfen über dieses beunruhigende Phänomen.

Die Sektentempel haben sich inzwischen bis in das hinterste Dorf verbreitet. Jedes kleine Nest, egal wie klein und abgelegen, hat eine solche Versammlungsstätte – und meist ist sie das prächtigste Gebäude am Ort. In den Großstädten sind die Bauten regelrecht bombastisch. Bischof Joaquín Pertíñez Fernández aus Rio Branco im brasilianischen Bundesstaat Acre erklärt sich den gewaltigen Zulauf der Sekten vor allem durch die Wundergläubigkeit der Menschen, aber auch durch den Wunsch nach materiellem Reichtum. "Die Sekten versprechen den Menschen Wunder, Heilung und Wohlstand", sagt Bischof Fernández. Dabei schrecken sie nicht einmal vor "Taschenspielertricks" zurück. "Das funktioniert so: Ein unbekannter Fremder wird einer Dorfgemeinde als schwer krank vorgestellt und dann vor aller Augen durch die Gebete des Sektenpredigers geheilt", erklärt der Bischof. Der Fremde sei dabei ein bezahlter Schauspieler, doch das Spektakel verleite viele Menschen dazu, dem "Heiler" ihr gesamtes Geld in der Hoffnung auf ein eigenes Wunder zu geben. Wenn das ausbleibe, könne sich der Sektenführer immer noch damit herausreden, dass der Geldbetrag oder das "Gottvertrauen" der Menschen wohl zu gering gewesen sei. "Die Sekten behaupten: Wenn man zu geizig ist, straft Gott. Und nur, wenn man bezahlt hat, hilft er", erklärt Bischof Fernández. Falls die Menschen aber tatsächlich alles gegeben haben und nichts geschieht, mangele es eben am Glauben. "Ein echtes Totschlagargument", sagt der Bischof bitter. Der biblische "Zehnte" im genauen Wortsinn sei in den Sekten stets direkt an die Gemeindeleitung zu entrichten. Bezahle man diesen Betrag nicht, drohen Fluch und Ausgrenzung aus der Gemeinde.


Die größeren Sekten haben oft viele Hierarchie-Ebenen, die gemäß dem Schneeballsystem aufgebaut sind: Die einfachen "Dorf-Pastoren" der Sekten geben ihre Beiträge an überregionale Stellen weiter. Die Obersten der Gemeinden seien oft nicht zu identifizieren. "Das liegt daran, dass die Sektenführer ihr Geld im Ausland horten", erklärt der – inzwischen emeritierte – Erzbischof von Manaus, Luiz Soares Vieira. Dieses "Schneeballsystem" führe unter anderem auch dazu, dass die Sekten wie kommerzielle Unternehmen aufgebaut sind. "Die Ausbildung der 'Pastoren' geht im Gegensatz zu der unserer katholischen Priester sehr schnell", betont der 76-Jährige. Es genüge ein Rhetorik-Kurs, Theologie komme in der Ausbildung kaum vor. Die Verkündigung des Evangeliums diene oft nur als "Mittel zum Zweck", um beispielsweise die Autorität des Sektenführers zu untermauern. Werden Mitglieder krank, wird ihnen nahegelegt, Heilmittel der Sekte zu kaufen. Manchmal seien das nur Stofffetzen, die vom "Pastor" berührt wurden. "Wird jedoch der Sektenführer selbst krank, geht er ins beste Krankenhaus nach Sao Paulo oder gleich nach Europa", sagt Erzbischof Vieira. "Unnötig zu sagen, dass die Mitglieder der Gemeinde das nicht mitbekommen." Solche offensichtlich betrügerischen Systeme können nur Bestand haben, weil die Bevölkerung einen sehr niedrigen Bildungsstand hat. "Wir Katholiken müssen meist ohnmächtig zuschauen", gibt Vieira zu. "Wir haben die Gegend zwar missioniert, aber die Menschen danach oft alleingelassen." Die großen Entfernungen und der Priestermangel hätten eine flächendeckende Seelsorge oft unmöglich gemacht. "Die Sekten haben das ausgenutzt, die christliche Lehre aufgegriffen, pervertiert und zu einem Geschäftsmodell gemacht", betont der Erzbischof.

Die katholische Kirche ist meist der einzige Gegner der Sekten, die durch Korruption enge Verbindungen mit den örtlichen Politikern pflegen. Sie macht im Gegensatz zu den Sekten keine voreiligen Versprechungen. Sie sagt den Leuten nicht, dass man Gott "kaufen" kann. Sie verkündet die Liebe Gottes, die selbstbewusst und frei macht. Leider ist der Anteil der Katholiken an der Bevölkerung in den letzten Jahren gesunken, wohingegen die Sekten Zulauf bekommen haben. Das liegt wohl auch daran, dass sich die Orden aus Europa, die einst den Glauben brachten, mangels Nachwuchs zunehmend aus Brasilien zurückziehen. Die Ortskirche muss auf eigenen Beinen stehen, doch sie ist arm an Priestern und Geld.

Das wichtigste Mittel im Kampf gegen die Ausbeutung ist Bildung. Hier ist die katholische Kirche weitflächig tätig. Religiös und weltlich gebildete Menschen fallen nicht so leicht auf die Irrlehren und falschen Versprechungen herein. "Wer sich mit dem Wort Gottes auskennt, weiß eben, dass die Praktiken der Sekten nicht zur Liebe und Barmherzigkeit Gottes passen", erklärt der Bischof von Roraima, Roque Paloschi. Ebenso wichtig wie Bildung sei die Präsenz der katholischen Kirche vor Ort. Das geschehe unter anderem durch intensive Radio- und Fernseharbeit – auf diese Weise gelange das Evangelium täglich zu den Menschen. "Es muss aber auch genügend Seelsorger geben, und die Priester- und Katechetenausbildung will finanziert sein", betont Bischof Paloschi. "Die Seelsorger brauchen geeignete Fahrzeuge, um zu den zum Teil sehr abgelegenen Gemeinden zu gelangen."

Bei alldem setzt die Hilfe von KIRCHE IN NOT an. Helfen Sie der Kirche am Amazonas mit ihrer Spende. Damit ermöglichen Sie die Ausbildung und Ausrüstung von Priestern, Ordensleuten und Laien.

Kirche in Not: Spenden online

Oder:
Empfänger: KIRCHE IN NOT
Kontonummer: 215 20 02
BLZ: 750 903 00
LIGA Bank München

IBAN: DE63750903000002152002
BIC: GENODEF1M05
Verwendungszweck: Brasilien

Foto: Armut und fehlende Bildung bereiten einen fruchtbaren Boden für Sekten (c) KIRCHE IN NOT


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 HX7 18. Juli 2013 
 

Das gibt es auch bei uns

Leider gibt es auch in den westeuropäischen Staaten diese Probleme. Dennoch wird in vielen Freikirchen der Glaube an Jesus, sein Tod und die leibliche Auferstehung sehr ernst genommen. Im Alltag ist man bemüht, nach christlichen Werten zu leben und die Gemeindeglieder bezeugen oft den christlichen Glauben im Alltag. Daduch gehen viele Katholiken in diese Gemeinden und erfreuen sich der intensiven Gemeinschaft untereinander und dem lebendigen Glauben an Jesus sowie die Beziehung zu Jesus im Alltag. Das alles müsste nicht sein, wenn die Kirche ihren Missionsauftrag (wieder) wahrnehmen würde und die Gemeinden vor Ort mehr evangelistische Angebote hätten. Evangelisation und verbildlicher Glaube im Alltag und eine liebevolle Beziehung zu Jesus sind zu tiefst katholische Lehre.


1
 
 Adson_von_Melk 18. Juli 2013 

Berichte wie dieser

und es gibt sie viel zu oft, machen mich sehr nachdenklich.

Natürlich ist es einfach, auf die Defizite der Sekten, manchmal eben auch auf Korruption und andere Machenschften hinzuweisen. Und es wird auch getan, aber es ändert nichs an dem enormen Zulauf.

Daher ist natürlich schon auch zu fragen, welche Versäumnisse auf katholischer Seite bestehen.

Ein Schlüsselsatz oben ist der Priestermangel. Warum bringt eine Ortskirche nach ca. 500 Jahren Katholizismus nicht genügend Berufungen hervor? Hat man zu lange am Sonntag nur die Nasen gezählt und nicht die Herzen?

Bei uns kommen auf einen Priester gut 2000 Katholiken, dort können es bis zu 12000 sein. Von den Entfernungen ganz zu schweigen.

Wahr ist, dass eine solide Priesterausbildung lange dauert. Zum Glück helfen Ordensschwestern, ständige Diakone und vor allem sehr viele Laienkatecheten (-innen) mit, sonst stünde es mittlerweile noch viel schlechter.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sekte

  1. Weltuntergangsstimmung bei der „Letzten Generation“
  2. Ex-Mitarbeiterin: Scientology hat mich zur Abtreibung gezwungen
  3. Bremen: Zeugen Jehovas können Religionsunterricht geben
  4. Bei den Zeugen Jehovas wird das Geld knapp
  5. Das Ende der 'Maria Divine Mercy'
  6. Das Ende der 'Maria Divine Mercy' Mit wüsten Beschimpfungen
  7. Gericht verurteilt Mitglieder der 'Zwölf Stämme'
  8. Mormonen: Kirchengründer hatte bis zu 40 Frauen
  9. Verfassungsschutz: Scientology will Wirtschaft unterwandern
  10. Mormonen bauen Tempel - ohne Kaffee und Flüche






Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Papst Franziskus: Benedikt XVI. wurde instrumentalisiert
  3. Überraschung in Frankreich: Junge Katholiken kehren zu klassischen Fastenpraktiken zurück
  4. Pfarrer verkleidete sich als Obdachloser und geht am Sonntagmorgen zu seiner neuen Kirche
  5. Einladung zur Novene zum Hl. Josef
  6. 'Hört euch dieses Zeug nicht an!'
  7. „Verharmlosung des deutschen Corona-Irrsinns“
  8. "Die Kirche ist das Fitnesscenter des Glaubens"
  9. Ankündigung des polnischen Premiers Tusk: Jede Abtreibungsverweigerung geht zum Staatsanwalt
  10. „Hier sind die Schafe! Ich hoffe, Sie riechen uns!“
  11. Deutscher Kardinal Cordes mit 89 Jahren gestorben
  12. Russland am Tiefpunkt - Befehl an Soldaten in der Ukraine: "Esst Menschenfleisch!"
  13. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  14. Segnung homosexueller Paare: Papst fürchtet keine Kirchenspaltung
  15. KJG Münster distanziert sich von Verbandspatron Thomas Morus

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz