Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  2. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  3. Vigano de facto bereits im Schisma
  4. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  5. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  6. Frankreich: 105 Priesterweihen im Jahr 2024
  7. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!
  8. Ärger um Spenden für Messen in Kroatien
  9. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  10. Beichtvater von Papst Franziskus gestorben
  11. Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche
  12. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  13. CDL: Organspende muss freiwillig bleiben – Jeder hat das Recht auf körperliche Unversehrtheit
  14. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  15. Keine Weihen für Kandidaten einer französischen altrituellen Gemeinschaft

KZ-Witze und Hitler-Parodie: Zwei Seminaristen müssen gehen

31. Juli 2013 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach antisemitischen und rassistischen Vorfällen im Würzburger Priesterseminar müssen zwei angehende Priester das Ausbildungsinstitut verlassen.


Würzburg (kath.net/KNA) Nach antisemitischen und rassistischen Vorfällen im Würzburger Priesterseminar müssen zwei angehende Priester das Ausbildungsinstitut verlassen. Das gaben die Bischöfe von Bamberg und Würzburg, Erzbischof Ludwig Schick und Bischof Friedhelm Hofmann, am Mittwoch bekannt. Ein Seminarist aus Bamberg hatte nach Meinung der externen Untersuchungskommission mindestens drei «völlig inakzeptable und unerträgliche 'KZ-Witze'» erzählt und Adolf Hitler parodiert, letzteres mit einem Würzburger Seminaristen. Dieser hatte auch ein Konzert der Band «Frei.Wild» besucht und mus deswegen ebenfalls das Seminar verlassen.

Möglicherweise könnte noch einem weiteren Priesteramtsanwärter aus Bamberg der Ausschluss drohen. Dazu werde es aber Gespräche geben, sagte Schick. Dieser hatte der Untersuchungskommission zufolge über eine Gegendemonstranten gegen eine Nazi-Kundgebung am 1. Mai gesagt, diesen Leuten gehöre «eine reingehauen» oder auf «die Fresse gehauen». «Da müssen wir noch deutlich reden», so Schick. Die drei Mitglieder der Untersuchungskommission befragten insgesamt nahezu 30 Personen im Seminar und im Umfeld. Der 204 Seiten starke Bericht ging am Mittwoch an die Staatsanwaltschaft Würzburg, die mögliche strafrechtliche Konsequenzen prüfen will.


Der Kommissions-Vorsitzende, Oberlandesgerichts-Richter Norbert Baumann, sagte, «es gab und gibt kein braunes Netzwerk und keinen braunen Sumpf im Priesterseminar». Trotzdem seien die Handlungen einzelner Seminaristen so, dass sie dem Ruf des Priesterseminars «erheblich schadeten». Neben den KZ-Witzen, die den Holocaust «zum Gegenstand von Spott und Hohn gemacht hätten», hob er auch die Hitler-Parodien hervor. Dafür habe die Kommission keine «auch nur im Ansatz nachvollziehbare Begründung» gefunden.

Weiter betonte er, dass der Seminarist, der das «Frei.Wild»-Konzert besuchte, dem Leiter des Priesterseminars bewusst den Namen der Band verschwiegen habe, um Nachfragen zu vermeiden. Den Musikern wird rechtes Gedankengut vorgeworfen. Einer der nun entlassenen Seminaristen habe zudem beim Mittagstisch nach einem «Neger zum Abräumen» gerufen, eine für die Kommission «nicht hinnehmbare rassistische Äußerung». Zudem sei wiederholt der Badenweiler Marsch im Seminar abgespielt worden, «im Wissen dass es sich dabei um Hitlers Lieblingsmarsch handelte». Nicht nachweisen lasse sich, dass am 20. April von einigen Seminaristen Adolf Hitlers Geburtstag
gefeiert wurde.

Direkte Konsequenzen für die Hausleitung des Priesterseminars gibt es derzeit nicht. Baumann sagte, die Verantwortlichen seien den Vorwürfen nachgegangen. Man könne ihnen keinen Vorwurf machen. Den Bischöfen bescheinigte der Kommissionsvorsitzende, zügig die Aufklärung in Auftrag gegeben zu haben. Es habe kein «Vertuschen» gegeben.

Würzburgs Bischof Hofmann kündigte an, dass im Seminar selbst «verstärkt pädagogische und spirituelle Anstrengungen» nötig seien, um Vertrauen wieder aufzubauen. Mit der Theologischen Fakultät soll verstärkt versucht werden, ein Bewusstsein für die besondere Beziehung zwischen Juden und Christen zu schaffen. Mit der Hausleitung werde zudem nach Möglichkeiten gesucht, die Ausbildung noch stärker zu profilieren. Es gehe um menschliche Reife, theologische Bildung und pastorale Befähigung. «Extremistische Tendenzen haben in diesem Konzept keinen Platz», so Hofmann.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Foto: (c) Pressestelle Bistum Würzburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu

Bistum Würzburg

  1. Eine evangelische Pfarrerin in der katholischen Messe und die religiöse Bedeutung von Puzzleteilen
  2. Bistum Würzburg: Proteste gegen Ruhestandsversetzung eines Pfarrers
  3. Bistum Würzburg: Keine Konsequenzen für homosexuelle Kleriker
  4. Liturgische Eigentümlichkeiten bei Christmette im Bistum Würzburg
  5. „Machen Sie ein Kreuz über das Brot, essen Sie das gewandelte Brot“
  6. Bistum Würzburg: Konflikt zwischen Pfarrer und "Maria 2.0-Aktivisten"
  7. "Jung plündert Altes Testament, um dem Zeitgeist zu dienen"
  8. 'Dann war Jesus also wohl doch nicht ganz Mensch"
  9. Pfarrer lädt Männer zu Whisky-Exerzitien
  10. Franz Jung wurde zum Bischof von Würzburg geweiht






Top-15

meist-gelesen

  1. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  2. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  3. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  4. Vigano de facto bereits im Schisma
  5. Rückt etwas zusammen - es wird kälter in Deutschland
  6. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  7. Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche
  8. Tod im KZ aus Nächstenliebe
  9. 'DANKE, HERR', dann starb Pater Gaston Hurtubise
  10. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  11. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  12. Ex-Journalist und Franziskaner Moritz Windegger von Bischof Muser in Bozen zum Priester geweiht
  13. 'Meine lieben Kinder, der Friede ist in Gefahr und die Familie steht unter Angriff'
  14. Papst Franziskus empfängt Prior einer Gemeinschaft, die die außerordentliche Form pflegt
  15. „Maëlys, 9 Jahre alt, hat alles über das Geheimnis der Eucharistie verstanden“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz