Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  7. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  8. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  9. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  10. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  13. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  14. Alle Macht den synodalen Räten?
  15. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung

Das Konzil: Revolution oder Kontinuität?

31. August 2013 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Beim Kongress „Freude am Glauben“ des Forums Deutscher Katholiken in Augsburg hielt der Fundamentaltheologe Josef Kreiml einen Vortrag zum rechten Verständnis des Zweiten Vatikanischen Konzils. Von Barbara Wenz.


Augsburg (kath.net) Zwei kurze Aussagen zweier ganz verschiedener Personen zu verschiedenen Anlässen stellte Josef Kreiml, Professor für Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten, als Schlaglichter an den Beginn seines Vortrages, den er vor mehr als 400 interessierten Besuchern am zweiten Tag des Kongresses „Freude am Glauben“ hielt.

Die erste Äußerung stammt von Papst Franziskus, der in einem Gespräch mit dem brasilianischen TV-Sender Globo in Rio gesagt hatte, dass das Konzil derzeit noch nicht vollkommen umgesetzt sei. Es inspiriere die Kirche weiterhin. Und ferner meinte er: Die Umsetzung eines Konzils benötige für gewöhnlich 100 Jahre. Wir haben gerade einmal die Hälfte dieser Zeitspanne hinsichtlich Vaticanum II herumgebracht.

Zweitens: Ein junger US-Theologe habe zum Thema Konzil festgestellt, dass sich die Kirche den Luxus der Polarisierung, die seither und somit entstanden ist, nicht mehr leisten könne, denn sie ersticke die Fähigkeit, authentisch zu verkündigen und missionarisch Kirche zu sein.

Diese Polarisierung, führte Kreiml aus, ist dem Durchschnittskatholiken nie so nahe gekommen wie bei der nachkonziliaren Liturgiereform. Auf deren Hintergrund habe sich zunächst die Unterscheidung zwischen „Alter“ und „Neuer“ Messe eingebürgert. Besonders auf dem Gebiet der Liturgie werde deswegen noch heute gestritten, was nicht weiter verwundern könne.

Die Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium des Konzils hat das Ziel der Reform klar umschrieben: Die Überlieferung solle gewahrt bleiben und dennoch solle dem Fortschritt eine Tür aufgetan werden. Sacrosanctum Concilium beschreibt aber keine Anpassung an den Zeitgeist, sondern eine Erneuerung der Liturgie für den modernen Menschen. Das Zweite Vatikanische Konzil wollte aber nicht einfach Neues schaffen, sondern dem verbindlich Gestalt geben, was im Glaubensleben der Kirche organisch gewachsen und gereift war. Bleibende Kontinuität sollte gewahrt, Identität durfte nicht zerstört werden.

Die Hermeneutik der Diskontinuität und des Bruchs wurde demgegenüber aber vor allem im liturgischen Leben angewendet: Sie konkretisierte sich in „Kreativität“ und „freier Gestaltung“ der Liturgie.

Die konsequente und authentische Verwirklichung von Vaticanum II war eines der zentralen Anliegen des emeritierten Papstes gewesen, und zwar im Blick sowohl auf eine progressistische als auch eine traditionalistische Hermeneutik. Aus der Ansprache anlässlich des Weihnachtsempfangs vom 22.12. 2005 an der Kurie: >>Die Frage taucht auf, warum die Rezeption des Konzils in einem großen Teil der Kirche so schwierig gewesen ist. Nun ja, alles hängt ab von einer korrekten Auslegung des Konzils oder – wie wir heute sagen würden – von einer korrekten Hermeneutik, von seiner korrekten Deutung und Umsetzung.


Die Probleme der Rezeption entsprangen der Tatsache, dass zwei gegensätzliche Hermeneutiken miteinander konfrontiert wurden und im Streit lagen. Die eine hat Verwirrung gestiftet, die andere hat Früchte getragen, was in der Stille geschah, aber immer deutlicher sichtbar wurde, und sie trägt auch weiterhin Früchte.

Auf der einen Seite gibt es eine Auslegung, die ich »Hermeneutik der Diskontinuität und des Bruches« nennen möchte; sie hat sich nicht selten das Wohlwollen der Massenmedien und auch eines Teiles der modernen Theologie zunutze machen können. Auf der anderen Seite gibt es die »Hermeneutik der Reform«, der Erneuerung des einen Subjekts Kirche, die der Herr uns geschenkt hat, unter Wahrung der Kontinuität; die Kirche ist ein Subjekt, das mit der Zeit wächst und sich weiterentwickelt, dabei aber immer sie selbst bleibt, das Gottesvolk als das eine Subjekt auf seinem Weg.

Die Hermeneutik der Diskontinuität birgt das Risiko eines Bruches zwischen vorkonziliarer und nachkonziliarer Kirche in sich. Ihre Vertreter behaupten, dass die Konzilstexte als solche noch nicht wirklich den Konzilsgeist ausdrückten. Sie seien das Ergebnis von Kompromissen, die geschlossen wurden, um Einmütigkeit herzustellen, wobei viele alte und inzwischen nutzlos gewordene Dinge mitgeschleppt und wieder bestätigt werden mussten. Nicht in diesen Kompromissen komme jedoch der wahre Geist des Konzils zum Vorschein, sondern im Elan auf das Neue hin, das den Texten zugrunde liege: nur in diesem Elan liege der wahre Konzilsgeist, und hier müsse man ansetzen und dementsprechend fortfahren. Eben weil die Texte den wahren Konzilsgeist und seine Neuartigkeit nur unvollkommen zum Ausdruck brächten, sei es notwendig, mutig über die Texte hinauszugehen und dem Neuen Raum zu verschaffen, das die tiefere, wenn auch noch nicht scharf umrissene Absicht des Konzils zum Ausdruck bringe. Mit einem Wort, man solle nicht den Konzilstexten, sondern ihrem Geist folgen.

Unter diesen Umständen entsteht natürlich ein großer Spielraum für die Frage, wie dieser Geist denn zu umschreiben sei, und folglich schafft man Raum für Spekulationen. Damit missversteht man jedoch bereits im Ansatz die Natur eines Konzils als solchem. Es wird so als eine Art verfassunggebende Versammlung betrachtet, die eine alte Verfassung außer Kraft setzt und eine neue schafft. Eine verfassunggebende Versammlung braucht jedoch einen Auftraggeber und muss dann von diesem Auftraggeber, also vom Volk, dem die Verfassung dienen soll, ratifiziert werden.

Die Konzilsväter besaßen keinen derartigen Auftrag, und niemand hatte ihnen jemals einen solchen Auftrag gegeben; es konnte ihn auch niemand geben, weil die eigentliche Kirchenverfassung vom Herrn kommt, und sie uns gegeben wurde, damit wir das ewige Leben erlangen und aus dieser Perspektive heraus auch das Leben in der Zeit und die Zeit selbst erleuchten können. Die Bischöfe sind durch das Sakrament, das sie erhalten haben, Treuhänder der Gabe des Herrn.“

Papst Benedikt hatte damals auch noch aus der Eröffnungsrede von Johannes XXIII. zum Konzil zitiert: „Ich möchte hier nur die wohlbekannten Worte Johannes’ XXIII. zitieren, die diese Hermeneutik unmissverständlich zum Ausdruck bringen, wenn er sagt, dass das Konzil »die Lehre rein und vollständig übermitteln will, ohne Abschwächungen oder Entstellungen« und dann fortfährt: »Unsere Pflicht ist es nicht nur, dieses kostbare Gut zu hüten, so als interessierte uns nur das Altehrwürdige an ihm, sondern auch, uns mit eifrigem Willen und ohne Furcht dem Werk zu widmen, das unsere Zeit von uns verlangt… Es ist notwendig, die unumstößliche und unveränderliche Lehre, die treu geachtet werden muss, zu vertiefen und sie so zu formulieren, dass sie den Erfordernissen unserer Zeit entspricht. Eine Sache sind nämlich die Glaubensinhalte, also die in unserer ehrwürdigen Lehre enthaltenen Wahrheiten, eine andere Sache ist die Art, wie sie formuliert werden, wobei ihr Sinn und ihre Tragweite erhalten bleiben müssen«

Weiteres wichtiges Thema des Konzils war die Frage des Verhältnisses zwischen Kirche und modernem Staat. Der Staat sei neutral und übernehme die Verantwortung für ein geordnetes und friedliches Zusammenleben der Bürger. Eine weitere Fragestellung betraf das Verhältnis zwischen christlichem Glauben und anderen Religionen, Kirche und Israel, womit sich das Dokument „Nostra Aetate“ befasste.

In den Grundsätzen sei, so Benedikt in der obigen Ansprache weiter, die Kontinuität nie aufgegeben worden. Sondern ihre Art der Anwendung auf neue Zusammenhänge konnte geändert werden. In bestimmten Punkten hat das Konzil also die Standards der Moderne anerkannt. Beispiel dafür etwa ist die Anerkennung der Demokratie als moderne Staatsform.

In einem Exkurs, der hier zu weit führen würde, ging der Referent noch auf die Situation vor, während und nach des Ersten Vatikanischen Konzil ein, wo sich ebenfalls zwei Gruppen unversöhnlich gegenüber standen.

Es bliebe, letztlich, wieder mit Benedikt XVI. festzustellen, dass die Erneuerung der Kirche als eine geistliche Aufgabe anzusehen sei und nicht etwa durch eine Strukturreform zu bewältigen sei. Ein fruchtbarer Weg nach vorne setzte den Weg und den Rückgang zu den Quellen voraus.

Die Probleme, die tatsächlichen Probleme der Kirchenreform sind nämlich diese, wie von dem emeritierten Papst in der Generalaudienz vom 27.1. 2012 angesprochen: In weiten Teilen der Welt sei der Glaube in Gefahr zu erlöschen, wir stehen somit vor einer tiefen Glaubenskrise. Die Erneuerung des Glaubens muss daher in unseren Tagen den Vorrang haben.

Gott solle wieder in unser Blickfeld rücken. Wir müssen die Wahrnehmungsfähigkeit für Gott wieder neu entwickeln. Benedikt hatte immer an die Notwendigkeit erinnert, den Weg des Glaubens wiederzuentdecken und immer deutlicher zu Tage treten lassen. Oder, um es mit den Worten aus dem Apostolischen Schreiben „Porta Fidei“ zu sagen: „Wir müssen wieder Geschmack daran finden, uns vom Wort Gottes und vom Brot des Lebens zu nähren. Das Jahr des Glaubens ist Aufforderung zu einer echten Umkehr zum Herrn.“

Benedikt wünschte sich, dass dieses Jahr in allen Gläubigen die Überzeugung mehren solle, den Glauben wieder neu bekräftigt und voller Überzeugung zu bekennen.

Foto: kathpedia


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  2. September 2013 
 

@Philalethes

Noch eine für mich wichtige Klarstellung:

Natürlich hat das unten erwähnte PGR-Mitglied das Recht, bewundern zu können, wen er mag (z.B. Hans Küng).
Ich sehe mich nicht als "Gedankenpolizei".
Es sollte nur als Beispiel dienen.
Unruhe, Zerrissenheit und Uneinigkeit gab es sicher immer schon, aber waren sie jemals so ausgeprägt, so sichtbar und schmerzlich spürbar wie heute?
Ich hoffe, dass sie nicht am Fundament nagen, das Jesus Christus ist.
Denn auch ER wird doch schon in Frage gestellt: Gottessohnschaft, Sühnetod, usw.
Was mich wirklich traurig macht ist die Selbstverständlichkeit, mit der Theologen ihre eigene Ansichten, ihre Deutungen an die jungen, aufnahmebereiten Menschen an Schulen und Universitäten weitergeben.
Wer gibt ihnen eigentlich das Recht dazu?
Sollten sie ihre persönlichen Zweifel nicht erst mit sich selbst abmachen?


1
 
 st.michael 2. September 2013 
 

Ja und Nein

Kontinuität - weil Christus seine Kirche niemals verläßt.
Bruch - Der Glaube, die Transzendenz und das Numinose, wurden vielfach durch Thesen ersetzt, die freimaurerische Grundideen haben.
Früher wurde Christus in der Messe in aller Demut und Würde gefeiert.
Heute feiert die Gemeinde hauptsächlich sich selbst und "erlaubt" Christus, im Rahmen einer mehr oder weniger lieblos dargebrachten Wandlung, erwähnt zu werden.
Wen wunderts, das das niemand mehr interessiert.


5
 
 Philalethes 1. September 2013 
 

@Marienzweig: "...das daraus sich entwickelnde sichtbare Ergebnis"

"Gute Absichten ... darf man den Initiatoren des Konzils sicher unterstellen. Aber die gute ehrliche Absicht ist das eine, das daraus sich entwickelnde sichtbare Ergebnis das andere."

Ich bin mit Ihren Ausführungen einverstanden bis auf Ihre Formulierung: "...das daraus sich entwickelnde sichtbare Ergebnis das andere." Das klingt so, als sei das, was Sie unter dem Stichwort "Zerrissenheit" ausführen, verursachtes Ergebnis des Konzils.
Das meinen Sie nach Ihren bisherigen Ausführungen sicherlich nicht. Die Verursacher sind diejenigen, die die Konzilstexte auslegen.Das Besondere ist ja immer,dass bei religiösen Texten anders als bei weltlichen nicht nur der Verstand,sondern der ganze Mensch mit seiner Individualität die Auslegung betreibt.Und das geht unvermeidlich in die Auslegung ein. Das Ergebnis der Auslegung ist daher i.d.R. kein einheitliches. Der Redner (Fundamentaltheologe) spricht ja mehrmals von "Hermeneutik".

Fazit:
Die Texte sind das eine, deren Auslegung ist das andere.


1
 
 jadwiga 1. September 2013 

"Ich bin nicht gekommen, frieden zu senden, sondern das Schwert".

Wie wäre es mit Schweigezeiten bei einem Konzil?
Dialog ist gut, aber ein Vertrauen auf die Wirkung des Heiligen Geistes ist mächtig.
"Ihr sollt nicht viel plappern wie die Heiden", sagte Jesus. "Denn eurer Vater weiß, was ihr bedürft, bevor ihr bittet".

"Christus ist unsere Mitte! Stattdessen stellen wir uns hinein" Das ist eine sehr kluge Bemerkung, @verehrte(n)Marienzweig
Lassen wir IHN also auch zu Wort kommen!


5
 
 Waldi 31. August 2013 
 

Mein Gott,

wenn die Umsetzung des Konzils 100 Jahre benötigt, aber nach nur 50 Jahren die Kirche bis zur Unkenntlichkeit schon so zugerichtet hat, dann kann man nur froh sein, die volle Umsetzung nicht mehr erleben zu müssen! Ja, sieht denn keiner den Scherbenhaufen, der sich in vielen Pfarreien immer mehr und mehr anhäuft? Sie haben nur zu recht, verehrte Marienzweig: "Soviel Zerrissenheit und Entfremdung unter den Katholiken ist inzwischen schmerzhaft festzustellen". Auch der Vatikan Korrespondent Paul Badde hat gesagt: "Noch nie vorher waren die Katholiken untereinsnder so unversöhnlich zerstritten wie nach diesem Konzil". Der vielleicht gutgemeinte religiöse Aufbruch ist zu einem verheerenden Umbruch und Abriss geworden. Ich habe schon zu oft "Mahlfeiern" erlebt, die mit der römisch-katholischen Kirche nichts, aber auch rein gar nichts mehr zu tun haben. Es werden für diesen Zustand alle möglichen Gründe ins Treffen geführt, nur nicht das Konzil, um es als Jahrtausendwerk rühmen zu können!


8
 
  31. August 2013 
 

Gute Absichten

... darf man den Initiatoren des Konzils sicher unterstellen.
Aber die gute ehrliche Absicht ist das eine, das daraus sich entwickelnde sichtbare Ergebnis das andere.
Soviel Zerrissenheit und Entfremdung unter den Katholiken ist inzwischen schmerzhaft festzustellen.
Dies ist schon in den kleinen gemeindlichen Gruppen beobachtbar, z.B. in unserer wöchentlichen Gebets-Frühschicht (8 Frauen).
Aber ich habe auch festgestellt:
So sehr in Glaubensdingen freigeistig/zeitgeistig die 7 anderen Mitbeterinnen auch sind - ich spüre und erkenne an, dass sie ebenso gläubig sind.
Doch habe ich aus praktischen Erwägungen, aber auch aus einem Gefühl des sich Fremdgewordenseins die Gruppe verlassen.
Wie im Kleinen, so auch im Großen - können die beiden Lager zusammenfinden, ohne das Gefühl zu haben, wesentliches aufgeben zu müssen?
Christus ist unsere Mitte!
Stattdessen stellen w i r uns hinein.


4
 
  31. August 2013 
 

die gutze Absicht unterstellen


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Konzil

  1. Ein Leben im Dienst der Heiligkeit
  2. Kardinal Zen: Vaticanum II hat die Lehre der Kirche nicht verändert
  3. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche
  4. Der letzte Feind – Leseprobe 4
  5. Der letzte Feind – Leseprobe 3
  6. Der letzte Feind – Leseprobe 2
  7. Der letzte Feind – Leseprobe 1
  8. „Ratzinger ist weltweit der wohl meistgelesene Theologe der Neuzeit“
  9. Das Konzil von Trient







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  5. Der alte und künftige römische Ritus
  6. „Das Wunder der Welle“
  7. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  8. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  9. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  10. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  11. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  12. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  13. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  14. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  15. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz