Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  15. "Hassprediger und Hofnarr"

Bischof Hanke ruft Katholiken zu Neuevangelisierung auf

1. September 2013 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Bischof äußerte sich im Abschlussgottesdienst zum Kongress «Freude am Glauben» des Forums Deutscher Katholiken. Als Prediger sprang Hanke für Erzbischof Rino Fisichella ein.


Augsburg (kath.net/KNA) Ein Jammern über abnehmenden Glauben hilft nach Ansicht des Eichstätter Bischofs Gregor Maria Hanke genau so wenig weiter wie ein Schönreden der Lage. Er rief am Sonntag im Augsburger Dom die Katholiken zur Neuevangelisierung auf. Das größte Hindernis dabei sei das «eigene Ego».

Der Bischof äußerte sich im Abschlussgottesdienst zum Kongress «Freude am Glauben». Veranstalter des dreitägigen Treffens war das Forum Deutscher Katholiken, das sich als Zusammenschluss papst- und kirchentreuer Katholiken versteht.

Als Prediger sprang Hanke für Erzbischof Rino Fisichella ein. Der Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Neuevangelisierung hatte kurzfristig abgesagt.


Die Tagung in Augsburg stand unter dem Motto «Damit der Glaube erstrahlt». An ihr nahmen laut Veranstalter 1.500 Personen teil.

In ihrer Abschlussresolution bekannten sich die Teilnehmer dazu, für den Schutz des Lebens von Anfang bis zum Tod einzutreten. «Wir sind gegen die Forschung mit embryonalen Stammzellen, gegen Abtreibung, auch gegen die sogenannte 'Pille danach'», heißt es in dem Papier. Letzteres gelte solange, bis zweifelsfreie Forschungen belegten, dass das Präparat keine abtreibende Wirkung habe.

Unter Hinweis auf Äußerungen von Papst Franziskus heißt es in dem Papier weiter: «Deshalb ducken wir uns nicht feige weg und schleichen uns nicht davon, sondern treten glaubensstark, mutig und engagiert auf.» Eine Absage erteilten die Teilnehmer in einer weiteren Resolution einer Politik des Gender Mainstreaming. Sie stelle eine Bedrohung für Familie und Gesellschaft dar. Die staatliche Förderung dieser Einstellung müsse beendet werden.

In einem dritten Text bezeichneten die Teilnehmer die Weitergabe des Glaubens als «absolute Priorität». Notwendig sei eine «missionarische Umorientierung». Zudem gelte es Wege zu finden, dass es auch den Mitarbeitern der Kirche ein «herausragendes Anliegen» sei, «sich mit ihr zu identifizieren und sie zu verteidigen, statt sie anzugreifen».

Das Forum Deutscher Katholiken will nach eigenen Angaben «papst- und kirchentreue Katholiken unterschiedlicher Spiritualität und geistlicher Ausrichtung» zu einem lockeren Verband zusammenführen.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Foto: (c) Bistum Eichstätt


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Neuevangelisierung

  1. England und Wales: Katholische Erwachsenen- und Jugendtaufen steigen deutlich, Messbesuch leicht
  2. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  3. „Es gibt Anzeichen dafür, dass der Katholizismus wieder im Trend liegt“
  4. US-Bistum Bridgeport: Messbesuche sind seit 2022 um 22 Prozent gestiegen
  5. Kardinal Filoni: "Europa braucht Re-Evangelisierung"
  6. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  7. Bistum Passau richtet eine neue Hauptabteilung ein mit dem Thema: „Bildung und Evangelisierung“
  8. „Die Zeiten selbstverständlicher Kirchenmitgliedschaft sind vorbei“
  9. Kirche in Not veröffentlicht Beiträge von James Mallon, Johannes Hartl
  10. "Synodaler Weg": Theologin vermisst Forum über Evangelisierung






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz