Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Die Chancen nutzen – für Papst und Kirche

3. September 2013 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Lausanne fand vom 31.8 - 1.9. die Generalversammlung der Vereinigung ehemaliger päpstlicher Schweizergardisten statt


Lausanne (kath.net) Die Wahl des Veranstaltungsortes war ein Hommage an den Gründer der Päpstlichen Schweizergarde, Papst Julius II. (Giuliano della Rovere, 1503-1513). Vor seiner Berufung auf den Stuhl des heiligen Petrus war Giuliano Della Rovere u.a. Bischof von Lausanne gewesen. Auch das mag mit ein Grund dafür gewesen sein, dass Julius II. für seine Leibwache die Rekrutierung helvetischer Soldaten vorzog, die ihm als kriegserfahrenem Kirchenfürsten für ihre militärische Befähigung und sprichwörtliche Treue bekannt waren.

Die „Vereinigung ehemaliger päpstlicher Schweizergardisten“ ist im Jahre 1921 als offizieller Zusammenschluss aller ehemaligen Mitglieder der Schweizergarde gegründet worden. Ihr gehören momentan rund 900 Mann in 13 regionalen Sektionen an. Nicht zuletzt hat sich die Vereinigung die Anwerbung neuer Rekruten für die Päpstliche Schweizergarde auf die Fahne geschrieben.


Auf der diesjährigen Generalversammlung, die alle zwei Jahre stattfindet, wurde als Nachfolger von Ulysse Bieri, der die Vereinigung in den vergangenen Jahren mit großen Erfolg geführt hatte, der aus Rapperswil-Jona stammende Lukas Schmucki gewählt. Der 37-jährige Staatswissenschaftler ist Geschäftsführer und Sekretär der CVP im Kanton St. Gallen. Der Luftwaffenoffizier diente zwei Jahre in der Päpstlichen Schweizergarde.

In Anerkennung ihrer Verdienste für die Schutztruppe des Papstes und der Ex-Gardisten wurden Alt-Kommandant Elmar Theodor Mäder (Kommandant von 2002 bis 2008) und der deutsche Theologe und Vatikankenner Ulrich Nersinger zu Ehrenmitgliedern der Vereinigung ernannt. Der Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, Oberst Daniel Anrig, der eigens aus dem Vatikan angereist war, bat die Teilnehmer der Versammlung in einem eindringlichen Appell, den Pontifikatsbeginn von Papst Franzikus zu einem verstärkten Einsatz für Papst und Kirche zu nutzen.

Den Besuchern und Einwohnern Lausanne bot die Tagung der Ex-Gardisten ein ungewohntes, aber mit viel Zuspruch aufgenommenes Bild. Vor dem Palais de Rumine, dem Tagungsort der Vereinigung, standen Gardisten in Uniform und mit Hellebarde in der Hand Wache. Nach der Generalversammlung zogen die Teilnehmer, ein beträchtlicher Teil von ihnen in Uniform und die alten Landsknechtswaffe geschultert, durch die Strassen Lausannes. Ihnen voran spielte die mit viel Beifall durch die Zuschauerschar bedachte Musikkapelle der Ex-Gardisten.

Die Generalversammlung schloss mit einem feierlichen Hochamt, das der Bischof von Lausanne, Genf und Freiburg, Msgr. Charles Morerod OP, in der Basilika Notre-Dame zelebrierte und einem gemeinsamen Mittagessen der Teilnehmer und ihrer Familien im Palais de Beaulieu.

Fotostrecke der Generalversammlung:







Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schweizergarde

  1. Mit Hellebarde und Sturmgewehr: Neue Gardisten für den Papst
  2. Ex-Schweizergardist: Vorgehen des Vatikan bei Impfpflicht weder human noch christlich
  3. Papst ermuntert neue Schweizergardisten zu Brüderlichkeit
  4. Schweizergarde gedachte der Plünderung Roms im engsten Kreis
  5. Neue Kaserne der Schweizergarde im Vatikan soll bis 2027 stehen
  6. Vatikan: Schweizergarde soll neue Kaserne bekommen
  7. Schweizergarde stockt Führungsriege auf
  8. Schweizergarde bietet Schnupperwoche im Vatikan an
  9. Schweizergarde will Elektroschockpistolen einführen
  10. Nachwuchssorgen: Schweizergarde steht vor harten Zeiten






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz