Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Würzburg: Krankenkommunion für alle

14. Oktober 2013 in Deutschland, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In der Augustinerkirche Würzburg sind alle Gläubigen dazu eingeladen, die Kommunion für Kranke nach Hause zu nehmen. Dies widerspricht dem geltenden Kirchenrecht.


Würzburg (kath.net/jg)
Die Augustinerkirche Würzburg bietet allen Gläubigen an, die Eucharistie für kranke Angehörige und Freunde mit nach Hause zu nehmen. Eine entsprechende Einladung wurde im Mitteilungsblatt der Augustiner Würzburg Nimm und lies veröffentlicht.

Wörtlich ist dort zu lesen: „Gerne wollen wir unseren Gottesdienstbesuchern anbieten, Angehörigen und Freunden, die aus gesundheitlichen Gründen nicht (mehr) am Gottesdienst teilnehmen können, die Krankenkommunion mit nach Hause zu nehmen.“


Nach geltendem Kirchenrecht sind zur Krankenkommunion nur Priester oder andere Kommunionspender berechtigt, wenn die Erlaubnis des Pfarrers oder Kaplan der zuständigen Pfarre vorliegt. (CIC Can. 911 § 2) Laien können außerordentliche Spender der heiligen Kommunion sein, wenn nicht genügend Personen verfügbar sind, die zu diesem Dienst beauftragt sind (das sind Bischof, Priester und Diakone) und sie nach Maßgabe der Rechtsvorschriften beauftragt sind. (CIC Can 910 § 2 und Can 230 § 3) Der Instruktion Immensae Caritatis zufolge ist dies nur zulässig, wenn „Gründe echter Notwendigkeit es nahe legen“ und die Laien vom Bischof beauftragt sind, auch außerhalb der Eucharistiefeier die Kommunion auszuteilen. (Immensae Caritatis Art. 8 § 1)

Die Augustiner in Würzburg haben nicht vor, die Ausgabe der Krankenkommunion auf irgend eine Weise zu überwachen oder zu kontrollieren. Jeder der möchte, solle vor der Messe ein Gefäß auf den Altar stellen und bekannt geben, wie viele konsekrierte Hostien er mitnehmen will.

Wörtlich heißt es in „Nimm und lies“: „Wer zukünftig von diesem Angebot Gebrauch machen will, ist herzlich eingeladen, zum Gottesdienst ein Gefäß mitzubringen und dieses vor Gottesdienstbeginn auf den Altar zu stellen. Dort wird dann die gewünschte Zahl Hostien eingelegt. Eigens für die Kommunion gefertigte Behälter können wir ihnen auch gerne ausleihen.“

Kath.net hat diesbezüglich eine Anfrage an die Niederlassung der Augustiner in Würzburg und an Diözesanbischof Friedhelm Hoffmann gerichtet und wird weiter berichten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Würzburg

  1. Eine evangelische Pfarrerin in der katholischen Messe und die religiöse Bedeutung von Puzzleteilen
  2. Bistum Würzburg: Proteste gegen Ruhestandsversetzung eines Pfarrers
  3. Bistum Würzburg: Keine Konsequenzen für homosexuelle Kleriker
  4. Liturgische Eigentümlichkeiten bei Christmette im Bistum Würzburg
  5. „Machen Sie ein Kreuz über das Brot, essen Sie das gewandelte Brot“
  6. Bistum Würzburg: Konflikt zwischen Pfarrer und "Maria 2.0-Aktivisten"
  7. "Jung plündert Altes Testament, um dem Zeitgeist zu dienen"
  8. 'Dann war Jesus also wohl doch nicht ganz Mensch"
  9. Pfarrer lädt Männer zu Whisky-Exerzitien
  10. Franz Jung wurde zum Bischof von Würzburg geweiht






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz