Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  8. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  9. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Bistum Limburg: Wolfgang Rösch wird Päpstlicher Delegat

23. Oktober 2013 in Deutschland, 102 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wolfgang Rösch ist zum Päpstlichen Delegaten für das Bistum Limburg ernannt worden. Tebartz-van-Elst bleibt im Amt, Papst steht hinter dem Bischof - UPDATE: Die Pressemeldung des Vatikans und Stellungnahme der Initiative Pontifex


Limburg (kath.net/rn)
Wolfgang Rösch (Foto), Stadtdekan von Wiesbaden und laut Umfeld des Bischofs ein Vertrauter von Tebartz-van-Elst, ist heute Mittag zum päpstlichen Delegaten für das Bistum Limburg ernannt worden. Dies teilte der Vatikan am Mittwoch zu Mittag mit. Bischof Tebartz-van-Elst bleibt allerdings weiterhin im Amt, wird aber vorläufig "freigestellt". Dadurch verliert er keine Rechte und kann jederzeit wieder zurückkehren. Für römische Beobachter steht damit fest, dass Papst Franziskus sich klar hinter Tebartz-van-Elst stellt, den Bischof jetzt aber etwas aus der medialen Schusslinie nehmen möchte. Offensichtlich wurde hier eine "pragmatische, kreative" Lösung für ein "Problem" gesucht und die besondere "pastorale Sorge" des Papstes betont.

UPDATE

kath.net dokumentiert die Pressemitteilung des Heiligen Stuhls hinsichtlich der Diözese Limburg (Deutschland) in voller Länge:

Der Heilige Vater ist über die Lage in der Diözese Limburg zu jedem Zeitpunkt umfassend und objektiv informiert worden.
In der Diözese ist es zu einer Situation gekommen, in welcher der Bischof, S.E. Mons. Franz-Peter Tebartz-van Elst, seinen bischöflichen Dienst zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht ausüben kann.

Nach dem „brüderlichen Besuch" von S.Em. Giovanni Kardinal Lajolo im vergangenen September hat die Deutsche Bischofskonferenz, gemäß einer Vereinbarung zwischen dem Bischof und dem Limburger Domkapitel, eine Kommission eingesetzt, um eine eingehende Prüfung im Hinblick auf den Bau des Bischofssitzes vorzunehmen. In Erwartung der Ergebnisse besagter Prüfung und der damit verbundenen Vergewisserung über diesbezügliche Verantwortlichkeiten hält der Heilige Stuhl es für angeraten, S.E. Mons. Franz-Peter Tebartz-van Elst eine Zeit außerhalb der Diözese zu gewähren.


Auf Entscheidung des Heiligen Stuhls tritt die durch den Bischof von Limburg zum 1. Januar 2014 ausgesprochene Ernennung des Hw. Herrn Stadtdekan Wolfgang Rösch zum Generalvikar bereits mit dem heutigen Tag in Kraft. Der Hw. Herr Generalvikar Rösch wird die Diözese Limburg während der Abwesenheit des Diözesanbischofs im Rahmen der mit diesem Amt verbundenen Befugnisse verwalten.

kath.net dokumentiert die Stellungnahme der Initiative Pontifex im Wortlaut: „Die Initiative Pontifex begrüßt die Entscheidung des Hl. Vaters hinsichtlich der Diözese Limburg“

Die Initiative Pontifex freut sich über die Entscheidung von Papst Franziskus, S. E. Msgr. Franz-Peter Tebartz-van Elst nach einer kurzen Auszeit im Amt des Bischofs von Limburg zu belassen und zunächst den neuen Generalvikar Wolfgang Rösch übergangsweise mit der Leitung der Diözese zu betrauen. Dies gibt dem Bistum und den Gläubigen die Möglichkeit, in aller Ruhe die Ergebnisse der Prüfungskommission der Deutschen Bischofskonferenz abzuwarten.

Die Empörung der deutschen Katholiken über die undurchsichtige Verwendung von Kirchensteuern im Bistum Limburg ist nachvollziehbar. Die Medien haben mit Ihrer Aufklärungs- und Informationsarbeit hier einen wichtigen Auftrag erfüllt. Jedoch hat der Stil der Diskussionen in den vergangenen Woche in der deutschen Medienlandschaft und innerhalb der katholischen Kirche den Gläubigen und dem Bischof selbst die Möglichkeit genommen, die Fragen rund um den Bau des Diözesanen Zentrums Sankt Nikolaus sachlich und vernünftig aufzuklären. Vielmehr hat sich an manchen Tagen beinahe stündlich eine neue Nachrichten- und Meinungslage ergeben, welche die Verantwortlichen in Limburg unter einen unwahrscheinlichen medialen Druck gesetzt hat.

Mit seiner heutigen Entscheidung macht Papst Franziskus deutlich, welcher Umgang unter Mitbrüdern und unter Gläubigen auch in schwierigen Situationen angebracht ist. Nichtsdestotrotz rütteln uns als junge Katholiken die Vorkommnisse der vergangenen Wochen auf, weil wir uns als Zukunft der Kirche verstehen und uns die Kritik an ihr daher nicht kalt lässt. Uns darf der große Vertrauensverlust der Menschen gegenüber der Katholischen Kirche nicht unberührt lassen. Sicherlich sind die Erfahrungen der letzten Wochen ein guter Anlass, um über die Kommunikation der Kirche in Deutschland mit den Gläubigen nachzudenken. Hier hat die Kirche vielerorts Nachholbedarf. Als junge Katholiken setzen wir auf eine transparente, ehrliche und zeitnahe Kommunikation. Sicherlich lohnt es sich nach den Ereignissen in Limburg jedoch auch, den von Papst Franziskus gelebten und von Papst Benedikt XVI. formulierten Impuls von der „Entweltlichung“ der Kirche neu zu überdenken.


Foto Stadtdekan Rösch:


Aktuelles Foto von Bischof Tebartz-van Elst in Rom:


Foto Stadtdekan Rösch © Bistum Limburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tebartz-van Elst

  1. „Nach Missbrauchs-Skandal wirkt Badewannen-Diskussion lächerlich“
  2. Früherer Limburger Bischof Tebartz bei Exerzitien des Papstes
  3. Tebartz-van Elst wirbt für «Mut zur Identität» in der Kirche
  4. Tebartz-van Elst nimmt an Fastenexerzitien des Papstes teil
  5. Tebartz-van Elst äußert sich erstmals wieder: Barmherzigkeit ist alles
  6. Tebartz-van Elst muss keinen Schadenersatz leisten
  7. Zeitung: Papst gegen Schadenersatz durch Tebartz- van Elst
  8. Limburger Staatsanwaltschaft bekräftigt ihre Rechtsauffassung
  9. «Bild»: Bistum Limburg will Schadensersatz von Tebartz-van Elst
  10. Bischof Tebartz-van Elst in geändertem Outfit






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  13. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz