Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Identität der 'Seherin' der 'Warnung' enthüllt

14. November 2013 in Weltkirche, 113 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sie selbst bezeichnet sich als ‚Maria von der göttlichen Barmherzigkeit’. In Wirklichkeit dürfte es sich um die irische PR-Unternehmerin Mary Carberry handeln.


Dublin (kath.net/jg)
Die Identität der angeblichen Seherin der „Warnung“ dürfte offenbar gelüftet sein. In den Prophezeiungen bezeichnet sie sich selbst als „Maria von der göttlichen Barmherzigkeit“. Einem Bericht des Blogs „midwaystreet“ zufolge handelt es sich um die 58-jährige PR-Unternehmerin Mary Carberry (Foto) aus Dublin. Sie tritt auch unter ihrem Mädchennamen Mary McGovern auf.

Carberry tauchte im Jahr 2009 im Umkreis des ebenfalls umstrittenen Sehers Joe Coleman auf. Sie half im bei der Verbreitung seiner Botschaften im Rundfunk und in den Printmedien und betrieb seine Internetseite. Im November 2010 wurden die ersten „Botschaften“ der „Warnung“ veröffentlicht, die Parallelen mit den Visionen Colemans aufwiesen. Beispielsweise wird von beiden „Sehern“ das Eintreten einer „großen Drangsal“ prophezeit.


Zum selben Zeitpunkt (November 2010) brach Carberry alle Kontakte zu Coleman ab. Im Juni 2013 bestätigte Coleman auf Anfrage per E-Mail, dass es sich bei „Maria von der göttlichen Barmherzigkeit“ um Mary Carberry handelt. Vor wenigen Tagen tauchte ein Brief offenbar aus dem Umkreis der Familie Carberry auf, der dies bestätigte. Aufgrund vieler persönlicher Details könne der Brief als authentisch angesehen werden, heißt es auf „midwaystreet“. In dem Brief wird bestätigt, das Carberry vor ihrer Begegnung mit Coleman keine Visionen hatte. „Joe Colemans Begabung hat sich auf Mary Carberry übertragen und sie begann ebenfalls Visionen zu haben“, heißt es dort wörtlich.

Laut „midwaystreet“ konnte die Identität der Seherin mit Mary Carberry anhand der Publikationen der „Warnung“ bestätigt werden. Die angeblichen Visionen der „Maria von der göttlichen Barmherzigkeit“ werden von Coma-Books in der irischen Hauptstadt Dublin in Buchform herausgebracht. Dieser Verlag residiert an der gleichen Adresse wie die Trumpet Publishing Ltd. Carberrys Tochter Sarah war bei der Gründung Mehrheitsgesellschafterin von Trumpet Publishing. Als zweiter Gesellschafter scheint ein gewisser Breffni Cully auf. Anhand verschiedener Fotos konnte gezeigt werden, dass Cully mit einem „Joseph Gabriel“ identisch ist, der bei Seminaren zur „Warnung“ im Sommer und Herbst 2013 in den USA aufgetreten ist.

Mittlerweile ist Sarah Carberry, die auch Geschäftsführerin eines anderen Unternehmens ihrer Mutter ist, bei Trumpet Publishing ausgeschieden. Ihr Nachfolger in der Gesellschaft ist Heinrich Martin Roth aus Köln. Roth betreibt die deutschsprachige Seite der „Warnung“, die jetzt unter dem Titel „Das Buch der Wahrheit“ zu finden ist. Roth scheint auch als Verleger der deutschen Buchausgabe der Prophezeiungen auf.

Die Kontaktadresse der englischen Seite der „Warnung“ ist dieselbe wie die von Coma-Books und Trumpet-Publishing.

Der Blog „midwaystreet“ besteht derzeit nur aus dem Eintrag zu Mary Carberry. Der katholische Theologe Ronald Conte, der sich bereits kritisch mit den Visionen Joe Colemans und der „Warnung“ auseinandergesetzt hat, hält die Enthüllungen für glaubwürdig und hat den Eintrag von „midwaystreet“ auf seinem eigenen Blog veröffentlicht.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Irrlehren

  1. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  2. US-Bischof Paprocki über Kardinal McElroys Thesen, Häresien und ihre Konsequenzen
  3. "Pfingstbotschaft" von Bätzing: Segnet Schwule!
  4. Subtile Häresien vom Vorsitzenden der Schweizer Bischofskonferenz
  5. Der 'Amokkauf' der Maria Divine Mercy
  6. Weihbischof Schneider: ‚Die vierte große Krise der Kirche’
  7. Erzbistum Dublin warnt vor der 'Warnung'
  8. Medaille der ‚Warnung’: Maria mit Dornenkrone
  9. Neues zur ‚Warnung’: die ‚Australian Connection’
  10. Ein fragwürdiger Geburtstagswunsch für einen Irrlehrer






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz