Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  2. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  7. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  8. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  9. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  10. 'Ich denke einfach, dass Gott unser Bestes verdient'
  11. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  12. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  13. Erhebliches Defizit bei Vatikan-Pensionsfonds: Papst schlägt Alarm
  14. Alle Macht den synodalen Räten?
  15. Pro-Palästinensische Demo: Traditionelle Eröffnung des Weihnachtsfensters abgesagt

Über den Kapitalismus hinaus denken

10. Jänner 2014 in Kommentar, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


»Diese Wirtschaft tötet.« Mit diesem kurzen Satz hat Papst Franziskus für Aufregung gesorgt und eine breite Diskussion angestoßen. Von Reinhard Kardinal Marx (Osservatore Romano)


Vatikan (kath.net/Osservatore Romano) »Evangelii gaudium« ist eine geistliche Regierungserklärung, ein Dokument voller positiver Dynamik und Ermutigung zum Zeugnis für das Evangelium. Auch die weltlichen Medien haben den Text mit großer Aufmerksamkeit aufgenommen und sich besonders auf die sozialethischen Aspekte bezogen. Die weltweite Debatte über diese Äußerungen des Hl. Vaters ist weiterhin intensiv. Dazu will ich einige Anmerkungen machen.

»Diese Wirtschaft tötet.« Mit diesem kurzen Satz hat Papst Franziskus für Aufregung gesorgt. Und es ist eben nicht so, wie immer wieder gerne behauptet wird: »Roma locuta – causa finita«. Nein, ganz im Gegenteil. Papst Franziskus hat mit dieser Aussage eine breite Diskussion angestoßen. Und wie sehr sind gerade weltweite Debatten über Wege in eine gemeinsame Zukunft heute wichtig! Ohne eine Sensibilisierung für unsere gemeinsame, weltweite Verantwortung kann auch die politische Arbeit am Weltgemeinwohl nicht vorankommen. Die Diskussionen um das Weltklima in Warschau und das Ringen um ein neues Welthandelsabkommen der WTO in Bali zeigen es. So schwierig es auch sein mag: Wir müssen Wege finden zu globalen politischen Rahmenbedingungen, die orientiert sind am Wohl der Völker, besonders der ärmeren.

Gerade im Zeitalter der Globalisierung hat die Katholische Kirche, die weltweit präsent ist und arbeitet, hier eine besondere Aufgabe. Sie kann Debatten über die Zukunft der Welt mit anstoßen und begleiten. Sie muss sich mit ihren Argumenten und Ansichten der öffentlichen Auseinandersetzung stellen, aber sie darf sich nicht aus Angst vor dem rauen Wind der Kritik und des Widerspruches zurückziehen, sozusagen in eine religiöse Sonderwelt. Papst Franziskus hat sich mit seinem Apostolischen Schreiben »Evangelii Gaudium« in diesem Sinn eingemischt und er wird damit weltweit gehört.

Auch wenn der Papst zunächst und vor allem die Kirche und ihr Handeln im Blick hat, gibt es Reaktionen aus allen Bereichen der Gesellschaft. Wie die Kirche die Welt sieht und verändern will, findet nicht nur Zuspruch, sondern auch Kritik. Gut so! Denn das Christentum ist eine öffentliche Angelegenheit. Das Evangelium soll der ganzen Schöpfung verkündet werden. Deshalb gehören Politik, Wirtschaft und Kultur in den Evangelisierungsauftrag der Kirche hinein. Für manche ist das störend und verstörend. Sie möchten Religion beschränken auf die Frage nach dem Seelenheil und halten Glaube und Kirche eher für Restbestände aus einer Zeit, die durch Aufklärung und Fortschritt eigentlich überwunden sein sollte. Man wird der Kirche und dem Papst nicht verübeln können, dass sie sich dieser Meinung nicht anschließen können und wollen. Und insofern ist es gut, dass eine so umfangreiche, pointierte und aufrüttelnde Botschaft des Papstes auf begeisterte Zustimmung, aber auch auf offene Kritik stößt.

Besonders die Aussagen zur Wirtschaft haben die Diskussion in den letzten Wochen bestimmt. Kern der Auseinandersetzung ist der Vorwurf, die Kirche verstehe im Grunde genommen den Kapitalismus nicht, der doch letztlich die Welt besser gemacht habe. Sie verachte die Reichen und trage im Grunde nichts bei zur Verbesserung der Lebenssituation der Armen. Sie habe für die sozialen Probleme nur eine Antwort der Caritas. Entspricht das dem, was Papst Franziskus in seinem Schreiben vorlegt? Ist das wirklich der rote Faden, der sich vom Evangelium her durch die Verkündigung der Kirche hindurch zieht bis hin zur Katholischen Soziallehre? Ich kann nicht erkennen, wie man eine solche Behauptung aufrechterhalten kann. Aber der Reihe nach.


Die Diskussion über die Krise des Kapitalismus ist ja nicht entstanden, weil der Papst sich geäußert hat, sondern weil wir eine seit den 90er Jahren sich verschärfende Entwicklung hin zu einem Finanzkapitalismus erlebt haben, der in eine katastrophale Krise geführt hat. Selbst Ökonomen haben den neuen »Casino-Kapitalismus« beklagt. »Diese Wirtschaft tötet«, sagt der Papst. Ja, ein solcher Kapitalismus zerstört Menschenleben und schadet dem Gemeinwohl. Nach einer Phase des ungebrochenen Selbstbewusstseins eines so beschleunigten Kapitalismus, für den schon das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft eine sozialistische Verirrung war – all das unterstützt durch den Mainstream der Ökonomen –, kam die Krise, die aber, so denke ich, noch nicht zu einer wirklichen Neuorientierung geführt hat. Ich meine: Kapitalismus und Marktwirtschaft sind nicht dasselbe! Der Begriff Kapitalismus führt in die Irre wie alle »-ismen«, die vorgeben das ganze Leben von einem bestimmten Punkt aus definieren zu können. Was wäre das für eine Sicht von Wirtschaft und Gesellschaft, die den Ausgangspunkt beim Kapital nimmt und die handelnden Menschen zu Randbedingungen beziehungsweise Kostenfaktoren macht? Wer wirtschaftliches Handeln auf Kapitalismus reduziert, hat nicht nur den moralisch falschen Ausgangspunkt gewählt, sondern irrt auch langfristig ökonomisch.

Aber zurück zu Papst Franziskus. Der Papst will keine Sozialenzyklika schreiben, keine Abhandlung über Wirtschaft, sondern es geht ihm um Evangelisierung. Es geht ihm um die Verkündigung der Frohen Botschaft von Jesus Christus, die Auswirkungen haben muss auf das ganze Leben der Menschen. Er verweist in seinem Schreiben auf die große Tradition der Katholischen Soziallehre. Und er stellt klar: »Weder der Papst noch die Kirche« besitzen »das Monopol für die Interpretation der sozialen Wirklichkeit oder für einen Vorschlag zur Lösung der gegenwärtigen Probleme«. Franziskus stellt sich ganz in die Tradition seiner Vorgänger, wenn auch sein Stil eher ein prophetischer Aufruf ist, eine Ermunterung, neu zu denken und neu zu handeln. Dieser Aufruf des Papstes geht nach innen und nach außen und ist in beide Richtungen beunruhigend und folgenreich. Nach innen, in die Kirche hinein, macht er deutlich, dass Evangelisierung nicht nur bedeuten kann, Menschen in die Glaubensinhalte des Katechismus einzuführen und ihnen die Sakramente zu spenden, sondern eine neue Art des Lebens zu finden, eine neue Gemeinschaft, eine neue Vorstellung von der Zukunft aller Menschen. Das Evangelium ist eben nicht – wie manche meinen und es sich wünschen – die Fortsetzung der Religion mit anderen Mitteln. Es geht um eine ganzheitliche Evangelisierung, die Kultur, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft einschließt. Was das für die Kirche in einer modernen, pluralen, freien und offenen Gesellschaft bedeutet, ist noch längst nicht wirklich erfasst und erst recht nicht umgesetzt.

Und auch der Aufruf des Papstes nach außen hin, in die Welt hinein, stößt auf unruhige Reaktionen. Denn mit einem ganzheitlichen Ansatz stört man immer die Einzelinteressen und die »Ausdifferenzierungen«. Die sich selbst genügenden Teilsysteme, wie Wirtschaft oder Politik, wehren sich gegen eine Einmischung von außen. Denn natürlich haben wir uns an die Ausdifferenzierung der Lebensbereiche, wie es die Soziologen für die moderne Welt beschreiben, gewöhnt. Und doch spüren wir: Wenn wir ein Gemeinwesen, ein Volk, eine Gemeinschaft von Völkern auf diesem Planeten sein wollen, können wir nicht nur von unseren eigenen Interessen und von getrennten ausdifferenzierten Lebensbereichen ausgehen, sondern müssen den Blick auf das Ganze wagen. Außerdem wird dann sichtbar, dass es mit der Ausdifferenzierung nicht so weit her ist, denn unter der Hand hat sich in der Moderne eine neue ganzheitliche Sicht entwickelt, die Ökonomisierung aller Lebensbereiche. Und genau das kritisiert der Papst zu Recht. Und die Ökonomisierung bedeutete und bedeutet letzten Endes nichts anderes, als den Rhythmus der Gesellschaft von den Kapitalverwertungsinteressen, und zwar global, abhängig zu machen. Also im Grunde den Kapitalismus zum globalen und ganzheitlichen Maßstab zu machen und zwar vor dem Hintergrund einer unaufgeklärten Ideologie, die den Fortschritt als Prozess der Evolution dieses Kapitalismus versteht, dem sich die Menschen, ihre Kulturen und Lebensweisen anzupassen haben. Der Kapitalismus wird im Grunde wie ein urwüchsiges Geschehen betrachtet und die Aufgabe der Menschen und der Politik ist eine Anpassungsaufgabe. Die Gestaltung von Märkten, die politische Korrektur von Marktergebnissen, die Regelung und Ordnung von Kapitalmärkten, all das ist dann eher störend oder ein notwendiges Übel.

Aber: Die Vorstellung, es gäbe irgendwo reine Märkte, die dann das Gute in einem freien Wettbewerb hervorbringen würden, ist ja eine Ideologie. Der Kapitalismus darf nicht zum Gesellschaftsmodell werden, denn – zugespitzt formuliert – er hat keinen Blick für die Einzelschicksale, die Schwachen und die Armen. Das kritisiert der Papst. Gerade weil wir im christlichen Menschenbild von Freiheit und Verantwortung ausgehen, dürfen wir solchen Vorstellungen keinen Raum geben. Das hat nichts zu tun mit einer Ablehnung der Marktwirtschaft, die notwendig ist und vernünftig, aber dem Menschen zu dienen hat. Davon sprechen die Texte der Soziallehre der Kirche, das sind die geistigen Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft, die geprägt ist vom Ordo-Liberalismus, der wiederum wesentlich inspiriert wurde von christlichen Impulsen.

Aber diese Ideen haben in der großen, weltweiten ökonomischen Debatte nie eine wirkliche Rolle gespielt. Dass Märkte »Zivilisationsprodukte« sind, Gestaltungsaufgaben, dass die Wirtschaft dem Gemeinwohl zu dienen hat, dass die materiellen Grundlagen Voraussetzung sind, aber nicht das Ziel des Miteinanders der Menschen angeben können, all das sind Diskussionen, die doch gerade heute nötig, wichtig und weiterführend sind. Wenn ein falscher Kapitalismus die neue Weltkultur darstellen würde, darf man sich dann über die Kritik des Papstes wundern? Dieses Mahnschreiben des Papstes ist durchaus vereinbar mit dem Ziel, eine globale soziale Ordnungspolitik für die Wirtschaft zu entwickeln, die sich an der Überzeugung orientiert, dass jeder Mensch immer wieder eine neue Chance braucht und bekommt. Aber wo sind die Protagonisten für ein solches Programm? Das Abkommen von Bali scheint nach langen Jahren der Auseinandersetzung richtige Akzente zu setzen, um global eine Lobby für die Ärmsten zu sichern. Aber wo sind die politischen Parteien, auch gerade die, die sich vom christlichen Menschenbild her verstehen, die das aufgreifen und weltweit in die Debatte einbringen? Ja, wo sind auch die Christinnen und Christen, die sich im Bereich von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft engagieren? Es ist ja richtig: Nur auf den Kapitalismus zu schimpfen ist keine Lösung. Es geht um Programme, die Markt, Gesellschaft und Staat in ein neues Beziehungsfeld zueinander setzen und das global. So hat es etwa Benedikt XVI. gefordert.

Nein, die Kirche verachtet die Reichen nicht, wie manche Kommentatoren geschrieben haben. Aber sie erinnert daran, dass die materiellen Güter Mittel zum Zweck sind, aber nicht den Sinn des Lebens darstellen können. Eine Gesellschaft, in der zum »Lob der Gier« öffentlich aufgerufen werden kann, ist auf dem Weg der Entfremdung und trennt die Menschen voneinander. Immerhin sind Demokratie und Marktwirtschaft auf dem Boden des Christentums entstanden und nicht unbedingt gegen den Geist des Evangeliums. Aber in ihren Auswüchsen zum primitiven Kapitalismus hin, kommen die alten Dämonen wieder. Ja, es ist wahr, dass die Diskussionen über das Armutsideal und die Option für die Armen die Geschichte der Kirche begleiten. Aber es ist nicht wahr, dass der Papst in der Verteidigung dieser Option die Armen arm lassen will, sondern er ruft auf, sie nicht auszuschließen, eine Gesellschaft der Inklusion und der Partizipation zu schaffen und die Armut nicht nur karitativ, sondern strukturell zu bekämpfen.

Und deswegen muss der Ort der Kirche bei den Armen sein, weil wir nur von ihnen her und mit ihnen auf das Ganze der Gesellschaft und der Wirtschaft und der Politik schauen können, sonst verlieren wir den Blick auf das, was Priorität hat. Darum geht es dem Papst auch bei der Herausforderung der Evangelisierung. Es geht nicht in erster Linie um karitatives Bemühen im Blick auf die Armen, sondern um Evangelisierung, um Einbeziehung der Armen, die materiell und/oder auch existenziell an der Peripherie leben. Sie sind nicht »Objekte« unserer Betreuung, sondern sie müssen einen Platz finden in der Kirche und der Gesellschaft. Wir sehen die Welt nicht richtig, wenn wir nicht versuchen, sie mit den Augen der Armen zu sehen. Ohne diesen Blick haben wir eine unvollständige Vorstellung von der Wirklichkeit. Darauf weist der Papst in der Kontinuität mit dem Evangelium hin.

Der Appell, über den Kapitalismus hinauszudenken, ist kein Kampf gegen die Marktwirtschaft oder eine Abkehr von jeder wirtschaftlichen Vernunft, sondern auch angesichts der realen Krise des Kapitalismus die wichtige und notwendige Intervention des Papstes, ein Aufruf, die Prioritäten neu zu ordnen und die Welt als eine Gestaltungsaufgabe zu sehen, die in Freiheit und Verantwortung übernommen werden muss. Nicht der Kapitalismus ist die Zukunft, sondern eine Weltgemeinschaft, die immer stärker Raum gibt für das Leitbild einer verantwortlichen Freiheit und die nicht akzeptiert, dass Völker, Gruppen und Einzelne ausgeschlossen und marginalisiert werden. Ist das wirklich so abwegig und weltfremd?

Foto Kardinal Marx (c) Erzbistum München und Freising


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Holger R 12. Jänner 2014 
 

Das Problem ist der Staat

Das Problem mit der Marktwirtschaft oder dem Kapitalismus ist der Staat. Der Staat ist nicht die Lösung sondern das Problem. Der Staat verzerrt den wichtigsten Preis den Preis des Geldes (den Zins). Der Staat schafft Geld aus dem nichts, damit hat die Finanzspekulation eine Grundlage.
Der Staat muss die Freiheit und den fairen Wettbewerb garantieren. Das ist das Wichtigste.
Wenn Franziskus oder R. Marx meinen, dass der Markt das Problem ist, ist das fraglich. Es ist eher die Unfreiheit des Marktes die Kartelle zwischen Regierungen und Banken die das Problem darstellen. Oder wie es Roland Baader sagte: „Das staatliche Papiergeld vergiftet den Blutkreislauf des Kapitalismus“.


0
 
 Holger R 12. Jänner 2014 
 

Nachtrag

. Wenn ich heute nicht verzichte und konsumiere, dann investiere ich nicht und es steht kein (oder weniger) Kapital zur Verfügung, weniger Wertschöpfung, mehr Armut. Insofern ist es legitim und notwendig, dass jemand der heute auf Konsum verzichtet, morgen mehr hat also eine Rendite bekommt. Sonst wird Kapital nicht investiert, erst recht nicht wenn es Risiken gibt.


0
 
 Holger R 12. Jänner 2014 
 

Begriffsklärung

Liebe Freunde von Kath.net, Marktwirtschaft und Kapitalismus sind zwei Seiten einer Medaille. Der Begriff Kapitalismus führt z.T. in die Irre. Es ist kein „ismus“ d.h. keine konstruierte Idee sondern eine Ordnung, die sich einstellt. Marktwirtschaft heißt, dass freie Menschen durch Angebot und Nachfrage bestimmen, was zu welchen Preisen produziert werden wird. Kapital (Fabriken, Maschinen, Felder) wird gebraucht, damit etwas produziert werden kann. Kapital zu bilden heißt, heute auf Konsum zu verzichten, um später mehr konsumieren zu können. Es ist halt so, dass eine Flasche Wein, die ich heute trinken kann mehr wert ist als eine, die ich in drei Jahren trinken darf. Das heißt, wenn ich heute darauf verzichte, will ich in drei Jahren aber mehr haben (z.B. einen besseren Wein, oder 1l statt 0,75l), oder ich verzichte heute nicht. Wenn ich heute nicht verzichte und konsumiere, dann investiere ich nicht und es steht kein (oder weniger) Kapital zur Verfügung.


0
 
 Holger R 12. Jänner 2014 
 

Herr Marx sollte sich kundig machen

Kardinal Marx hat wie sein menschenhassender Namensbruder ein Buch gleichen Namens geschrieben, das „Kapital“. Mit diesem Buch hat er belegt, dass er die Mechanismen der Wirtschaft nicht vollständig im Blick hat. Die Rolle des Verbrauchers, der letztlich alles bezahlt hat er z.B. in seinem „Kapital“ nicht angemessen berücksichtigt. Kardinal Marx profitiert von den Früchten des Kapitalismus in Form von einem üppigen durch Steuern finanzierten Gehalt, einem Palast und Dienstwagen. Da wäre es angemessen, wenn er sich (falls er sich zu Wirtschaftsfragen äußern will, was er nicht muss) kundig macht.
Ludwig von Mises, der wesentlich bescheidener als Kardinal Marx gelebt hat, hat erkannt, dass es auch in der Ökonomie Gesetzmäßigkeiten gibt, die objektiv gelten. Diese kann man negieren, verzerren, aber damit wird man nicht erfolgreich sein. Marx und auch Franziskus beschreiben zu recht Missstände geben aber keine realistische Anleitung was zu tun ist, sondern nur was nicht zu tun ist.


1
 
 friederschaefer 11. Jänner 2014 
 

@ H. Klupp, Bleischwere Erörterung

Hervorragender Kommentar.

Denn dem Kapitalismus geht es nur um ´s Kapital = Profit ohne Grenzen, ungebremst von staatlich vorgegebenen Regeln. Der Unterschied zwischen Kapitalismus und Marktwirtschaft liegt genau darin, dass die Marktwirtschaft immer einen po-litisch definierten Rahmen hat, z. B. einen, der dem Sozialen verpflichtet ist. Leider sind alle Staaten (auch die USA) zu schwach, dem Finanzkapitalismus Grenzen zu setzen. Die US-Regierung scheint mir sogar zum Hauptlobbyisten des in-ternationalen Bankensystems und der global agierenden Firmen (global player) geworden zu sein.


0
 
 PBaldauf 11. Jänner 2014 
 

Kardinal Marx und ein Armer überprüfen ihre Kontoauszüge – Fiktiv:

Kardinal Marx:
Das sieht doch wirklich stattlich aus
und kommt noch monatlich ins Haus
Der neue Stand? Schon stolz…
Ich klopfe dreimal Holz

Der Arme:
Ich trau mich kaum noch hinzusehn…
Das MINUS lass ich erst mal stehn
Das geht echt in die Binsen…:
Die Überziehungszinsen…!

Das Kind? Es schreit und plärrt
Kredit? Erst mal gesperrt!
Ich lasse mich nicht lumpen
Das Geld, ich muss es pumpen

Kardinal Marx:
So…, nun ruft der Mittagstisch
Freitag: Heute gibt es Fisch!
Mal sehn, was sonst noch aufgetragen
Schmeckt bestimmt, ich kann nicht klagen

Kochen: K, wie bei K ultur
Doch koch‘ ich nichts, ess-trinke nur
So tut ein jeder was er kann
Ich steh als Bischof meinen Mann

Der Arme:
So…, die Tüten schnell geschleppt
Der Brei wird etwas aufgepeppt
Schon wieder Reis mit roten Bohnen
Ach, würd man besser mich entlohnen
Zwar stehen Teller auf dem Tisch
Doch äße gern ich heut auch: Fisch

www.kathshop.at/suche.php?sb=9783903028371


4
 
 willibald reichert 10. Jänner 2014 
 

Herbert Klupp

Verbrechen unserer Zeit -wie es sinngemäß
einmal Mutter Teresa formulierte - . Eine
einäugige, auf den Weltgeist ausgerichtete
Ethik, ist unchristlich, weil unser Glau-
ben immer das ganze der Wirklichkeit im
Auge haben muß - sei es gelegen oder ungelegen!


3
 
 Stefan Fleischer 10. Jänner 2014 

Eines ist klar

In dieser ganzen Diskussion ist für mich eines ganz klar: eine bessere Welt gibt es nicht ohne bessere Menschen. Und bessere Menschen gibt es nicht ohne Gott. Erste Aufgabe der Kirche ist es also, Gott ins Spiel zu bringen und jeden Einzelnen (und auf diesem Weg alle Gruppen und Gemeinschaften) zur persönlichen Verantwortung vor IHM anzuleiten. Eine Kirche, die diese Aufgabe nicht wahrnimmt, degeneriert zur politischen Partei.


8
 
 PBaldauf 10. Jänner 2014 
 

Hochdosiert Hochdotiert

Prima der Artikel! Aber: Nah beim Armen, weil wir nur bei und mit ihm das Ganze sehn?

Wir müssen bei den Armen stehn!
Nur so kann man das Ganze sehn:
- Gesellschaft, Wirtschaft, Politik -
ansonsten wird sich uns der Blick
für Prioritäten trüben
Das müssen stets wir üben

Dann lässt sich gut vergleichen
die Armen mit den Reichen:
Der eine dreht ‘nen Euro rum
Der andere dicke Scheine
Der eine ist vor Armut stumm
Der andere schlemmt alleine

Wir verachten nicht die Reichen!
Zumal wir ihnen, manchmal, gleichen
Ich plaudere da einfach mal
aus Nähkästchen-Kardinal:

Der Staat ist wie ‘ne Krankenschwester
Die greift zur Spritze: Fest und fester…
– mit SPRITZE, mein ich, die FINANZ- –
verpasst sie, hochdotiert, uns ganz
Dann stehe ich, als Wohlstandsmann
Und seh‘ mir nah die Armen an…
Dann seh ich wohl: Im Ganzen
Den Armen fehlt: Finanzen
Der Arme sieht so viel wohl nicht
Ihm fehlt die reiche Übersicht
Sollte man bei uns wohl kürzen
Um die Suppe ihm zu würzen?

www.kathshop.at/suche.php?sb=9783903028371


5
 
 Kostadinov 10. Jänner 2014 

Marx hat noch Luft nach oben...

nicht Kapitalismus sondern " Leitbild einer verantwortlichen Freiheit"... jetzt wenn er bei Ehe- und Familienthemen oder Sakramentsfragen auch noch von verantwortlicher Freiheit spricht, anstatt wohlfeilen Presse-Applaus zu erheischen, und das deutsche Kirchensteuersystem zur Disposition stellt, dann hat er auch meinen Beifall. Dass der Kapitalismus angelsächsischen Ursprungs gescheitert ist, weiß jeder (außer den angelsächsischen Investment Bankern), da gibt's dann auch billigen Applaus der Öffentlichkeit für jedwede Form der Wirtschaftskritik. Bischof Marx sollte mal an die Themen gehen, wo es weh tut, die katholische Position zu verteidigen!


8
 
 guardaiinalto 10. Jänner 2014 
 

toller Aufsatz

Ich stimme Kardinal Marx völlig zu - möge dieser Aufsatz Verbreitung finden und ernst genommen werden.
Die Schwierigkeit ist: die kath. Soziallehre wird leider, auch in kath. Milieus, mit Skepsis betrachtet. Das Kompendium der Soziallehre der Kirche z.B. haben die wenigsten gelesen, ebensowenig die Enzyklika "caritas in veritate". Ansonsten orthodoxe Autoren, wie etwa G. Weigel, verwerfen weite Teile solcher lehramtlichen Dokumente (vgl. "caritas in veritate in gold and red"), und akzeptieren davon nur, was in das Weltbild des schrankenlosen Wirtschaftsliberalismus passt.


5
 
 Herbert Klupp 10. Jänner 2014 
 

Bleischwere Erörterung

Bischof Marx macht sich die Analyse schwer, weil er zu sehr auf aktuelle Entwicklungen und Diskussionen abhebt. Es geht aber um Grundsätzliches. Gut bspw sein Satz:

"Immerhin sind Demokratie und Marktwirtschaft auf dem Boden des Christentums entstanden und nicht unbedingt gegen den Geist des Evangeliums"

Der Schlüssel zu einer klaren Sicht auf die Probleme liegt in der Focussierung auf außereuropäische Verhältnisse: in China, in Katar, in Bangladesh und dutzenden anderer Länder tötet der Kapitalismus, und zwar im Wortsinne.

Grundsätzlich dürfen wir erkennen: der nicht von Jesus beseelte Mensch ist derart egoistisch, gierig usw, daß er seine (wirtschaftliche) Freiheit bis zur Entmenschlichung seiner Mitmenschen ausnutzt. Ist eine Gesellschaft mehrheitlich (und echt) verchristlicht, dann wird sie Regeln und Gesetze schaffen, die den Wildwuchs so einschränken, daß so etwas wunderbares wie unsere Soziale Marktwirtschaft entsteht.


9
 
  10. Jänner 2014 
 

Über den Kapitalismus hinaus denken

Betrifft dieses Nachdenken auch die einzigartige Finanzierung der Kirchen in Deutschland?


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Marx

  1. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  2. US-Bischof Strickland: "Marx hat den katholischen Glauben verlassen. Er sollte zurücktreten"!
  3. Kardinal Marx und die Anbiederung an die Münchner Gay-Community
  4. Der Angriff von Marx auf die Lebensform von Jesu
  5. 'Bruder Marx', bleib in München!
  6. Rundumschlag statt geistige Auseinandersetzung
  7. Marx-Kurs in München: Erstmals mehr als 10.000 Kirchenaustritte in 1 Jahr
  8. Marx-Bätzing-Kurs: Neuer Rekord an Kirchenaustritten in Deutschland!
  9. DBK: Marx steht für Wahl des Vorsitzenden nicht mehr zur Verfügung!
  10. Kriminologe Pfeiffer: Kardinal Marx soll zurücktreten!







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  7. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  8. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  9. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  10. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  11. Beeindruckend: Volvo präsentiert Werbung, die eine ungeplante Schwangerschaft und das Kind bejaht
  12. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  13. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  14. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  15. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz