SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
- Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
- "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
- Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
- Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
- Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
- 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
- Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
- Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
- Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
- Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
- USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
- Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
- „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
- Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
| 
Papst an Bischöfe: 'Seid den Menschen nahe'31. Jänner 2014 in Österreich, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Franziskus dankt bei Ad-limina-Audienz "für alles was in der Kirche in Österreich geschieht" und erinnert Bischöfe an die Bedeutung des Gebets
Vatikanstadt (kath.net/ÖBK/KAP) In einer betont herzlichen Atmosphäre hat Papst Franziskus am Donnerstag die österreichischen Bischöfe im Vatikan in Audienz empfangen. Kardinal Christoph Schönborn und der Salzburger Erzbischof Franz Lackner berichteten im Kathpress-Interview unmittelbar nach dem Gespräch von einer "ermutigenden" und "aufbauenden" Begegnung. Der Papst habe sich bedankt "für alles was in der Kirche in Österreich geschieht" und die Bischöfe zur Nähe zu den Menschen und zur Barmherzigkeit aufgerufen, sagte Lackner. Franziskus sei "ein großer Zuhörer, er gibt den Weg vor, aber es ist keine Einbahnstraße", so der neue Salzburger Erzbischof. 
Kardinal Schönborn dankte dem Papst im Rahmen der rund 15-minütigen gemeinsamen Audienz der Bischöfe "für sein Zeugnis, das so viele Menschen - unter ihnen viele, die mit der Kirche wenig zu tun haben, berührt". Franziskus wiederum habe den Bischöfen das Gebet besonders ans Herz gelegt. "Ihr habt alle sehr viel Arbeit, aber ich bitte Euch, vergesst nicht auf das Gebet, das ist eure erste Arbeit", zitierte der Wiener Erzbischof die Worte Franziskus'. Das gemeinsame Gespräch mit dem Papst war der Höhepunkt des Ad-limina-Besuchs, zu dem sich die Mitglieder der Österreichischen Bischofskonferenz noch bis Freitag im Vatikan aufhalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | 31. Jänner 2014 | | | Ermunterung statt Tadel @SpatzInDerHand
Der Papst hat nicht nur den Priestern und engagierten Laien für ihren Einsatz gedankt, sondern er hat den Bischöfen auch einen Auftrag gegeben:
Nähe zu den Menschen, Barmherzigkeit und das Gebet.
Er hat sie aufgefordert, mit laisierten Priestern ins Gespräch zu kommen. Bischöfe und Priester sollen das Erreichte und Vorhandene nicht nur verwalten, sondern zu den Menschen hinausgehen und ihnen die Freude des Evangeliums bringen.
Er hat den Bischöfen aufgetragen, sich um die Familien zu sorgen usw.
Man hat schon viele Berichte gelesen, dass Papst Franziskus Menschen ermuntert. Warum sollte er dann ausgerechnet die Bischöfe davon ausnehmen? Für mich klingt dieser Bericht über die aufbauende Begegnung mit Papst Franziskus sehr glaubwürdig.
Vielleicht müssen wir uns daran gewöhnen, dass ein Ad-limina-Besuch in erster Linie Ermunterung und nicht Tadel mit sich bringt. |  0
| | | 31. Jänner 2014 | | | was sich mir aufdrängt ... @SpatzInDerHand
Falls der Papst etwas kritisiert hat, dann wird das nicht an die große Glocke gehängt werden. Es gibt Regeln im Umgang mit Kritik. Emotionen wie "vergifteter Sauerteig", "Bachnabelschau" und "solche Typen" sind da wenig dienlich. Ich kenne aus dem selbsterklärten "rom- und papsttreuen" Spektrum genausoviele Christen, die der Kirche einen ähnlich schlechten Dienst tun.
Das Problem: alle meinen es nur gut. Aber gut gemeit ist das Gegenteil von Gut. |  4
| | | SpatzInDerHand 31. Jänner 2014 | |  | Na ja...! Da drängen sich mir Zweifel und Fragen auf!! Es würde mich wirklich interessieren, ob der Papst den Ö-Bischöfen in dieser bemerkenswert kurzen Begegnung nicht noch einiges anderes gesagt hat. In der österreichischen Kirche ist ja bei weitem nicht alles so, dass der Papst dafür nur danken kann! Allein die ungehorsamen Priester und Laien, die in der österreichischen Kirche wie vergifteter Sauerteig wirken und arbeiten, aber vor lauter Bauchnabelschau keinen konkreten Einsatz für Arme, Flüchtlinge, echte Sozialfälle zeigen - absolut unvorstellbar, dass Papst Franziskus an solchen Typen seine helle Freude hat! |  5
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuÖsterreich. Bischofk- Wiener Theologin vermisst bei Corona-Onlinegottesdiensten vieles – nur nicht die Hl. Eucharistie
- Lackner: Meine Aufgabe ist es, Dinge in Einklang zu bringen
- Erzbischof Lackner will intensiven Dialog mit der Politik pflegen
- Lackner: Bei Gott ist der Mensch gut aufgehoben
- Kärnten: Familienverband für Gleichstellung von Kinderbetreuung
- Lackner: Sorgen und Visionen Österreichs in Weltkirche einbringen
- "Gebet und stiller Dienst" - Hirtenwort der österreichischen Bischöfe
- CoV-Krise: Bischofskonferenz bekräftigt und konkretisiert Maßnahmen
- Bischofskonferenz abgesagt, Schönborn bis auf Weiteres Vorsitzender
- Bischöfe regeln Natur- und Feuerbestattung neu
| 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
- Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
- Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
- Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
- "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
- Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
- USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
- Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
- Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
- Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
- Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
- US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
- Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
|