![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kurienkardinal: Homo-Ehe und Abtreibung sind 'in sich schlecht'5. Februar 2014 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen Kardinal Coccopalmerio kritisiert in seinem Grußwort an Kongress deutscher Kirchenrechtler in München zudem die künstliche Embryonenerzeugung für die Forschung, Euthanasie, Ablehnung von Gewissens- und Religionsfreiheit München (kath.net/KNA) Kurienkardinal Francesco Coccopalmerio (Foto) hat mit scharfen Worten Mängel in der säkularen Rechtskultur kritisiert. Zu den «schwersten Wunden» der Gesellschaft zähle, dass sich das weltliche Recht vom moralischen Gesetz als seiner objektiven Wurzel getrennt habe, heißt es in einem Grußwort des Präsidenten des Päpstlichen Rats für die Interpretation von Gesetzestexten an einen Kongress deutscher Kirchenrechtler in München. Dabei werde versucht, «in sich schlechten Handlungen einen legalen Anstrich zu geben». Als Beispiele für «in sich schlechte Handlungen» nennt Coccopalmerio Abtreibung, die künstliche Erzeugung von menschlichen Embryonen zu Forschungszwecken, die Euthanasie, die rechtliche Anerkennung gleichgeschlechtlicher Paare und ihre Gleichstellung mit der Ehe sowie die Verneinung der Grundrechte des Gewissens und der Religionsfreiheit. Der Kurienkardinal sprach von einem «Antinomismus», einer Leugnung allgemeinverbindlicher Gesetze. Coccopalmerio schreibt, dieser verbreitete Antinomismus habe nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) «bedauerlicherweise auch das Leben der Kirche angesteckt». Die damalige innerkirchliche Euphorie habe eine Erneuerung der Kirche im Zeichen der Freiheit und der Liebe herbeiführen wollen, faktisch aber «sehr stark eine Haltung der Indifferenz, wenn nicht gar der Ablehnung gegenüber der Disziplin in der Kirche gefördert». Grundlage einer Glaubenserneuerung müsse «die Kenntnis der Tradition kirchlicher Ordnung» und der «Respekt vor dem Recht der Kirche» sein. In München findet seit Montag eine große kirchenrechtliche Tagung zum Thema «Säkularisierung und Neuevangelisierung als Herausforderung für das Kirchenrecht» statt. (C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuGesellschaft
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |