
Zölibatsdiskussion23. Februar 2014 in Kommentar, 19 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Frau Klatschetratsch weiß es genau: der Pfarrer mit der Pfarrhausfrau... So wogt sie nun Jahrzehnte schon, die ewiggleiche Diskussion Ein Gedicht von Pfarrer Roger Ibounigg / Pöllau
Pöllau (kath.net) Mit einem Gedicht reagiert Pfarrer Roger Ibounigg aus Pöllau auf die ewiggleiche Diskussion über den Zölibat: Frau Klatschetratsch weiß es genau: "der Pfarrer mit der Pfarrhausfrau... Zumindest gibt es dies Gerücht, woher ich's hab, das sag ich nicht. Ganz Ohr ist nun die Damenrunde in der Skandalenthüllungsstunde. Frau Grüchteküch ergänzt mit Lust: Ich hab's ja immer schon gewusst! Frau Gschichterldruck ergreift das Wort, weiß Neues aus dem Nachbarort: Von einer Übertrüberfrommen hat Pfarrer Z ein Kind bekommen. Am Männerstammtisch, gar nicht schüchtern, behandelt man das Thema nüchtern: Er tuat net saufn und net rauchn, jo irgendwos wird er holt brauchn. Herr Allesweiß fühlt seine Stunde als Bibelkenner in der Runde: Wir lesen ja des Himmels Lehren, die Menschen mögen sich vermehren. Da hakt Herr Siebengscheit nun ein, die Nase rot vom guten Wein: Es ist doch klar, wenn Pfarrer sterben, da will die Kirche alles erben! Herr Senfdazu meint überdrüssig: Der Zölibat ist überflüssig. Die Kellnerin ruft von der Bar: Bei´d Evangölla gehts jo a! Da Lutha - hob i a mol g´lesn - is gor ka Wöltvarächta gwes´n. Er hot si gunnt die Fleischeslust als Ausgleich für sein Kirchenfrust. 
Obwohl ansonsten alkoholisch, spricht nun der Wirt ganz streng katholisch: "Wos ihr do red's, doss i net loch, da Popst, der gibt do niemols noch!" So wogt sie nun Jahrzehnte schon, die ewiggleiche Diskussion. Doch wohl der Kirche, die ihn hat: den Gott geweihten Zölibat!
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |