SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
| 
Weinende Ikonen in Russland und der Ukraine11. März 2014 in Weltkirche, 18 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
In beiden Ländern sollen derzeit in etwa einem dutzend Klöster Ikonen Tränen vergossen haben
Ukraine (kath.net) In der Ukraine bzw. Russland sollen derzeit in etwa ein dutzend Ikonen Tränen vergossen haben. Dies berichtet die US-Website "Spiritdaily" unter Berufung auf die polnische Nachrichtenwebsite "Fonda". In der orthodoxen Tradition gilt dies als Zeichen von oben, die die Menschen zur Umkehr aufruft und vor schwierigen Zeiten warnt. Laut den Medienberichten sollen unter anderem in Klöstern von Rostov-on-Don, Odessa, Rivne und Novokuznetsk diese Vorfälle aufgetreten sein. In Russland traten solche Phänomene auch vor dem Start der Oktober-Revolution und vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion auf. Eine kirchliche Stellungnahme zu den Vorfällen gibt es derzeit nicht. 

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | ivanka 12. März 2014 | | | Medjugorje @ Hermelin, Medjugorje kann nich aus "technischen" Grunden anerkannt werden. Die Erscheinungen dauern noch immer - obwohl sie vor 32 Jahren angefangen haben. In der Kirchengeschichte hat die Kirche nie etwas anerkannt was noch gedauert hat. Das ist einfach so. Es wird auch niemand Heilig gesprochen solange er lebt. Die Kirche hat in dieser Hinsicht Zeit. Auch jetzt wird in Vatikan nicht entschieden ob die Erscheinungen echt sind oder nicht, sondern ob Medjugorje als Gebetsort anerkannt wird. Die Kirche hat Zeit. Bei Fatima hat die Prufungszeit einige Jahre nach der letzten Erscheinung gedauert. So etwas wie Medjugorje - so weit es mir bekannt ist- gab es nie in der Kirchengeschichte der Katholische Kirche bezuglich Erscheinungen der Muttergottes. |  5
| | | Essig 12. März 2014 | | | Die Tränen der Ikonen wird man erst im Nachinein deuten können.
Davor aber sollten wir unser Gebet für den Frieden setzen und keine Mutmaßungen über künftige Weltgeschehnisse treffen. Keiner kennt die ewigen Ratschlüsse Gottes. |  4
| | | Hermelin 12. März 2014 | | | Stop Ich meine nicht, dass diese Erscheinungsform allgemein märchenhaft ist. Das wäre ein Mißverständnis. Hier vermute ich aber Instrumentalisierung gegen die Russische Union. Es werden von der Kirche ja auch nicht alle Marienerscheinungen anerkannt. Medjugorje ist ja nicht anerkannt. |  1
| | | ivanka 11. März 2014 | | | Bilder von anderen Ikonen Mehrere Bilder von anderen Ikonen, sehe: http://szybki.fakt.pl/ikony-placza-w-rosji-i-na-ukrainie,artykuly,447697,1,1,7.html |  2
| | | ivanka 11. März 2014 | | | Diese Information kann man schon seit einigen Tagen in anderen Landern lesen/ sehen. Viele Medien haben daruber geschrieben/ berichtet. Ob kirchliche oder gelbe Presse. Es ist interessant wie spat in deutschsprachigen Medien so eine Information VEREINZELT veroffentlich wird. Hat jemand ausser kath.net diese Information schon veroffentlicht? Das wurde mich interessieren. |  3
| | | Wolgakind 11. März 2014 | | | @kimusi Merken Sie nicht dass die Zeit fühlbar schneller läuft. Von Tag zu Tag geht dass dieses Jahr schon so. Die Arbeit ist nicht alles und viel Zeit bleibt meist zum Beten nicht. Meiner Frau und Mir bleibt neben unsere kurzen Zeit fürs Gebet, noch die Eltern und Familienangehörigen zum Beten zu animieren. Viele unterschätzen den Ernst der Lage leider etwas. Wir hoffen und beten dafür, dass der Friede entlang der Wolga einkehrt und Ukrainer und Russen sich nicht das töten lehren, sondern den Konflikt in Liebe zu den eigenen Kindern beenden. |  4
| | | Kimusi 11. März 2014 | |  | @noir58 Ich teile Ihre Meinung nicht. Wer sagt denn, das die Zeit abläuft? Keiner weiß Zeit und Stunde. |  3
| | | gema60 11. März 2014 | | | noir58 hat recht... Die Zeichen der Muttergottes wie das Weinen von Ikonen wird von der westlichen Welt nicht ernst genommen. Man kann heute nur noch Beten für die Kinder was die in Zukunft noch alles Erleben werden wenn wir nicht Umkehren und da zu sieht es in Europa niergens gut aus. |  11
| | | 11. März 2014 | | | Wir bekommen immer Zeichen vom Himmel In 1981 kam es in Ruanda zu einer Marienerscheinung, bei der Maria die Bevölkerung mit großem Ernst zur Umkehr gerufen hatte. Wenige Jahre später, man hatte die Mahnungen nicht beachtet, kam es zur Katastrophe.
Auch für uns in der westlichen Welt gibt es viele ernsthafte Aufrufe zur Umkehr. Doch das, was ich beobachte, sieht nicht gut aus. Die Zeit läuft ab! |  12
| | | Stefan Fleischer 11. März 2014 | |  | Glaube und Vernunft Es braucht beides, gerade in solchen Fällen. Solche können eine rechte Gratwanderung werden, um nicht entweder in den Unglauben oder die Unvernunft abzustürzen. Zeichen und Wunder aber sind in der Regel, im Gegensatz zur eigentlichen Offenbarung, nicht allgemein verbindlich. Das eigene Gewissen hat hier einen grossen Spielraum. Zweifel sind immer erlaubt, manchmal sogar notwendig. Nur, grundsätzlich abzulehnen, dass es solches geben kann, grenzt bereits an die Sünde wider den Heiligen Geist. |  7
| | | serafina 11. März 2014 | | | Weinende Muttergottes auch in La Salette (kirchlich anerkannt) Melanie: «Die Hl. Jungfrau weinte beinahe ununterbrochen, während sie mit mir sprach."
"Die Grosse Botschaft"
(Ausschnitte aus dem Geheimnis von Melanie):
«Viele werden den Glauben verlassen. Die Zahl der Priester und Ordensleute, die sich von der wahren Religion trennen, wird gross sein; unter diesen Personen werden sich selbst Bischöfe befinden... |  17
| | | speedy 11. März 2014 | | |
im haus meiner Mutter ging einmal die Tür auf, ohne das es windstoss gab, oder ein mensch da war, meine Eltern sahen es beide, es gab keinen natürlichen Grund zu finden.
meine Mutter erlebte ein paar solcher Sachen- darüber zu spotten ist sehr unklug |  9
| | | Antas 11. März 2014 | | |
...natürlich kann man es als Zeichen von oben, oder als "Märchenstunde" betrachten. Ändert nichts an der Sache, dass die Menschen vor Ort unser Gebet brauchen. Durch Jesus ist alles möglich... JESUS LEBT HEUTE! |  13
| | | CLS 11. März 2014 | | | 1973: Akita in Japan (kirchlich anerkannt) @Hermelin: Mit 'Märchenstunde' machen Sie es sich etwas einfach. Die Kirche hat z.B. ein solches Phänomen, das 1973 in Akita (Japan) auftrat, offiziell anerkannt. Siehe http://www.kath.net/news/30617
Die Tränen der Muttergottes können die Herzen der Menschen und insbesondere der Gläubigen rühren. Warum soll Gott uns nicht durch solche Zeichen in Zeiten der Gefahr zu intensivem Gebet aufrufen? |  14
| | | Thomas59 11. März 2014 | | | Logisch Wenn ich sehe was in der Welt passiert, ist es für mich logisch, dass Ikonen weinen. Unlogisch wär für mich, wenn sie das nicht täten. |  21
| | | 11. März 2014 | | | @Hermellin Märchenstunde dachte ich früher auch einmal wenn ich so etwas las, bis mir selber Dinge passiert sind wo ich nicht erklären kann. |  13
| | | Kimusi 11. März 2014 | |  | @Hermelin Denken das wirklich die Meisten? Es gibt mehr Dinge, die wir nicht verstehen, als wir annehmen. Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass diese Berichte stimmen, aber eigentlich ist das nicht wichtig für unseren Glauben. |  20
| | | Hermelin 11. März 2014 | | | Darf man es sagen ? Darf man es sagen, was die meisten wohl denken ? "Märchenstunde !". |  5
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuUngewöhnliches- Weihwasser aus der Spritzpistole
- Deutschland: Autogottesdienst mit 200 Autos
- 'Coronavirus-Panik': Christlicher Kongress vorzeitig beendet
- 'In der neuen Messe ist alles so laut'
- USA: Ehepaar stirbt nach 70 Jahren Ehe innerhalb von 20 Minuten
- Eine neue Visitenkarte für die Kirche
- Kroatische Bischöfe kritisieren Absage der Bleiburger Gedenkmesse
- 22.000 Abtreibungen - Dann kam 'ein Blitz des Himmels'
- Ein Weihnachtswunder in Texas
- Stigmatisierter Fra Elia bei Gebetsabend in Krems
| 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
|