Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Die negative Bilanz Gottes – der Sieg der Liebe

28. März 2014 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: Der Gott der Barmherzigkeit feiert ein Fest, wenn der Mensch umkehrt und zu ihm zurückkommt. Die Nostalgie Gottes. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Gott vermisst den Menschen, wenn er sich von ihm entfernt. Dies betonte
Papst Franziskus bei seiner Predigt in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Freitag der dritten Woche der Fastenzeit, bei der er von der ersten Lesung aus dem Buch Hosea ausging (Hos 14,2-10).

Der Herr spreche zum Menschen voller Zärtlichkeit. Auch wenn er zur Umkehr auffordere und diese Aufforderung etwas stark klinge, liege in ihr „die liebevolle Nostalgie Gottes“. Der Vater sage zu seinem Kind: „Kehr um, kehr um zum Herrn, deinem Gott, es ist Zeit, nachhause zurückzukehren!“ (vgl. V. 2). Allein über diesen Worten könne man viele Stunden im Gebet verbringen:

„Das ist das Herz unseres Vaters, so ist Gott: er wird nie müde, er wird nie müde! Und über viele Jahrhunderte hinweg hat er das getan, trotz der vielen Momente der Apostasie des Volkes. Und er kehrt immer zurück, da unser Gott ein Gott ist, der wartet – von jenem Nachmittag im irdischen Paradies an. Adam ist aus dem Paradies fortgegangen, mit einer Strafe und auch mit einer Verheißung. Und er ist treu, der Herr ist seiner Verheißung treu, da er nicht sich selbst verleugnen kann. Er ist treu. Und so hat er uns alle entlang der Geschichte erwartet. Er ist der Gott, der uns erwartet, immer“.


Der Papst wandte dann seine Aufmerksamkeit dem verlorenen Sohn zu. Das Lukasevangelium (15,11–32) sage, dass der Vater den Sohn schon von weitem kommen sehe, weil er auf ihn warte. Der Vater „ging jeden Tag auf die Terrasse, um zu schauen, ob sein Sohn zurückkehrt. Er wartete. Und als er ihn sah, lief er ihm entgegen, fiel ihm um den Hals und küsste ihn“. Der Sohn habe einige Worte vorbereitet, die er sagen wollte, doch der Vater lasse ihn nicht sprechen: „Mit seiner Umarmung verschloss er ihm den Mund“.

„Das ist unser Vater“, so Franziskus, „der Gott, der uns erwartet, immer. ‚Aber Pater, ich habe viel gesündigt, ich weiß nicht, ob er zufrieden sein wird’. ‚Probiere es! Wenn du die Zartheit dieses Vaters kennenlernen willst, geh zu ihm und probiere es, und dann erzähl mir davon’. Der Gott, der uns erwartet. Gott, der wartet, ist auch Gott, der vergibt. Er ist der Gott der Barmherzigkeit: er wird es nicht müde, zu vergeben. Vielmehr sind wir es, die es müde werden, um Vergebung zu bitten, doch er wird es nicht müde. Siebzig mal sieben: immer. Vorwärts mit der Vergebung. Und unter dem Gesichtspunkt eines Unternehmens ist die Bilanz negativ. Er verliert immer: er verliert bei der Bilanz der Dinge, doch er siegt in der Liebe“.

Dies sei der Fall, weil „er der erste ist, der das Gebot der Liebe erfüllt“. „Gott liebt“, so der Papst, „er kann nicht anders“. Auch die Wunder, die Jesus bei vielen Kranken gewirkt habe, seien ein Zeichen des großen Wunders, das der Herr alle Tage in uns wirke, wenn wir den Mut hätten, aufzustehen und zu ihm zu gehen. Wenn das geschehe, feiere Gott ein Fest – nicht aber wie das Festmahl jenes reichen Mannes, vor dessen Tür der arme Lazarus gelegen habe. Gott feiere ein anderes Fest, wie dies der Vater des verlorenen Sohnes getan habe.

„‚Damit du aufblühst wie eine Lilie’, ist die Verheißung (vgl. Hos 14,6)“, so Franziskus abschließend: „‚Ich werde dir ein Fest bereiten’. ‚Deine Zweige sollen sich ausbreiten, deine Pracht soll der Pracht des Ölbaums gleichen und dein Duft dem Duft des Libanon’ (vgl. V. 7). Das Leben eines jeden Menschen, eines jeden Mannes und einer jeden Frau, die den Mut haben, sich dem Herrn zu nähern, wird die Freude des Festes Gottes finden. So helfe uns dieses Wort, an unseren Vater zu denken, an den Vater, der uns immer erwartet, der uns immer vergibt und der ein Fest feiert, wenn wir zurückkehren“.

Dem Autor auf Twitter folgen!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  31. März 2014 
 

Wunderschöne Worte

Wunderschöne Worte Seiner Heiligkeit. Annemonika hat auch einen wertvollen Beitrag dazu abgegeben. Dieser Papst ist ein besonderes Geschenk des Himmels.


0
 
 Annemonika 28. März 2014 

Wieder einmal

bin ich tief berührt von den Worten unseres Heiligen Vaters. Dabei denke ich aber auch an die Toten, die nicht mehr die Gelegenheit haben umzukehren. Das macht mir den unendlichen Schatz, den wir Lebenden in unseren Händen haben - die Umkehr, die Heimkehr in den Schoss unseres liebenden Vaters besonders deutlich. Danke Papst Franziskus.


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  15. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz